Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2021

11.01.2021 | Intensivmedizin | Aus der DGIIN

Curriculum Internistische Intensivmedizin

verfasst von: Prof. Dr. S. John, Prof. Dr. med. R. Riessen, Prof. Dr. med. C. Karagiannidis, Prof. Dr. U. Janssens, Prof. Dr. H.‑J. Busch, PD Dr. M. Kochanek, Prof. Dr. G. Michels, C. Hermes, Prof. Dr. M. Buerke, Prof. Dr. S. Kluge, Dr. M. Baumgärtel, Dr. S. Braune, Prof. Dr. F. Erbguth, Prof. Dr. V. Fuhrmann, Prof. Dr. P. Lebiedz, Prof. Dr. K. Mayer, Prof. Dr. U. Müller-Werdan, PD Dr. M. Oppert, PD Dr. F. Sayk, Prof. Dr. D. Sedding, Prof. Dr. C. Willam, Prof. Dr. med. K. Werdan

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Internistische Intensivmedizin ist für die intensivmedizinische Diagnostik, Überwachung, Therapie, Pflege und Nachsorge von Patienten mit schweren, potenziell lebensbedrohlichen Erkrankungen aus dem gesamten Bereich der Inneren Medizin verantwortlich. Die Qualifikation in Internistischer Intensivmedizin erfordert breite Kenntnisse und praktische Fähigkeiten, zum einen im gesamten Fach Innere Medizin und zum anderen in der konservativen (Internistischen) Intensivmedizin einschließlich der Einbeziehung spezieller Diagnostik- und Therapieoptionen der angrenzenden Fachgebiete. Die Patientenbetreuung darf sich deshalb nicht nur auf lebenserhaltende Maßnahmen beschränken, sondern muss während der intensivmedizinischen Behandlungsphase auch die zugrunde liegenden internistischen Erkrankungen in bestmöglicher Weise einschließen. Das Fundament der Internistischen Intensivmedizin beinhaltet theoretische Kenntnisse, praktische Fähigkeiten (Kompetenzlevel I–III) und eine adäquate beruflich-professionelle Einstellung. Für die Zusatz-Weiterbildung (ZWB) (Internistische) Intensivmedizin der Bundesärztekammer soll dieses Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) dem intensivmedizinisch weiterzubildenden Internisten die Möglichkeit geben, seine Weiterbildungszeit so effizient wie möglich zu strukturieren, sich gut auf die Prüfung vorzubereiten und das Erlernte anschließend im Sinne eines „berufslebenslangen“ Qualifizierens zu bewahren. Das Curriculum möchte aber auch die Weiterbilder und Weiterbildungsausschüsse der Ärztekammern erreichen und aufzeigen, welche Kenntnisse und Fertigkeiten nach Ansicht der DGIIN in der ZWB zum Internistischen Intensivmediziner vermittelt werden sollen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern) (2018in) (Muster‑)Weiterbildungsordnung 2018 in der Fassung vom November 2018. In: Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin, S 335–339 Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern) (2018in) (Muster‑)Weiterbildungsordnung 2018 in der Fassung vom November 2018. In: Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin, S 335–339
2.
Zurück zum Zitat Gillebert TC, Brooks N, Fontes-Carvalho R et al (2013) ESC core curriculum for the general cardiologist. Eur Heart J 2013(34):2381–2411 (European Society of Cardiology Committee for Education Authors/Task Force Members, Nachfolgepublikation: Tanner FC, Brooks N, Fox KF, et al (2020). ESC Core Curriculum for the Cardiologist. Eur Heart J; published online. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehaa641) Gillebert TC, Brooks N, Fontes-Carvalho R et al (2013) ESC core curriculum for the general cardiologist. Eur Heart J 2013(34):2381–2411 (European Society of Cardiology Committee for Education Authors/Task Force Members, Nachfolgepublikation: Tanner FC, Brooks N, Fox KF, et al (2020). ESC Core Curriculum for the Cardiologist. Eur Heart J; published online. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehaa641)
3.
Zurück zum Zitat Werdan K, Flachskampf FA, Griebenow R et al (2013) Curriculum Kardiologie. Kardiologe 7:435–456CrossRef Werdan K, Flachskampf FA, Griebenow R et al (2013) Curriculum Kardiologie. Kardiologe 7:435–456CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hennersdorf M, Münz S, Hoffmeister HM, Pering C (2019) Kardiovaskuläre Intensivmedizin im Krankenhaus. Aktuel Kardiol 8(1):43–48CrossRef Hennersdorf M, Münz S, Hoffmeister HM, Pering C (2019) Kardiovaskuläre Intensivmedizin im Krankenhaus. Aktuel Kardiol 8(1):43–48CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Buerke M, Janssens U, Prondzinsky R et al Curriculum Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin (KV-IN-Med). (In Vorbereitung) Buerke M, Janssens U, Prondzinsky R et al Curriculum Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin (KV-IN-Med). (In Vorbereitung)
6.
Zurück zum Zitat Michels G, Wengenmayer T, Hagl C et al (2018) Empfehlungen zur extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation (eCPR): Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGTHG, DGfK, DGNI, DGAI, DIVI und GRC. Med Klin Intensivmed Notfmed 113(6):478–486 (Englische Version: Michels G, Wengenmayer T, Hagl C, et al (2019) Recommendations for extracorporeal cardiopulmonary resuscitation (eCPR): consensus statement of DGIIN, DGK, DGTHG, DGfK, DGNI, DGAI, DIVI and GRC. Clin Res Cardiol 108(5):455–464)CrossRef Michels G, Wengenmayer T, Hagl C et al (2018) Empfehlungen zur extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation (eCPR): Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGTHG, DGfK, DGNI, DGAI, DIVI und GRC. Med Klin Intensivmed Notfmed 113(6):478–486 (Englische Version: Michels G, Wengenmayer T, Hagl C, et al (2019) Recommendations for extracorporeal cardiopulmonary resuscitation (eCPR): consensus statement of DGIIN, DGK, DGTHG, DGfK, DGNI, DGAI, DIVI and GRC. Clin Res Cardiol 108(5):455–464)CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Werdan K, Eckardt L, Elsässer A et al (2015) Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis für die Facharztkompetenz „Innere Medizin und Kardiologie“. Kardiologe 9:354–362CrossRef Werdan K, Eckardt L, Elsässer A et al (2015) Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis für die Facharztkompetenz „Innere Medizin und Kardiologie“. Kardiologe 9:354–362CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schindele D, Müller-Wolf T, McDonough JP, Fromm C (2020) Klinische Handlungskompetenzen gemeinsam verbessern – interprofessionelles Lernen in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:545–549CrossRef Schindele D, Müller-Wolf T, McDonough JP, Fromm C (2020) Klinische Handlungskompetenzen gemeinsam verbessern – interprofessionelles Lernen in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:545–549CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Michels G, Kochanek M (2017) Repetitorium Internistische Intensivmedizin, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New YorkCrossRef Michels G, Kochanek M (2017) Repetitorium Internistische Intensivmedizin, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New YorkCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Cecconi M, DeBacker D, Antonelli M et al (2014) Consensus on circulatory shock and hemodynamic monitoring. Task force of the European Society of Intensive Care Medicine. Intensive Care Med 40:1795–1815CrossRef Cecconi M, DeBacker D, Antonelli M et al (2014) Consensus on circulatory shock and hemodynamic monitoring. Task force of the European Society of Intensive Care Medicine. Intensive Care Med 40:1795–1815CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Janssens U, Jung C, Hennersdorf H et al (2016) Empfehlungen zum hämodynamischen Monitoring in der Internistischen Intensivmedizin. Kardiologe 10:149–169CrossRef Janssens U, Jung C, Hennersdorf H et al (2016) Empfehlungen zum hämodynamischen Monitoring in der Internistischen Intensivmedizin. Kardiologe 10:149–169CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hempel D, Pfister R, Michels G (2016) Hemodynamic monitoring in intensive care and emergency medicine—Integration of clinical signs and focused ultrasound. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:596–604CrossRef Hempel D, Pfister R, Michels G (2016) Hemodynamic monitoring in intensive care and emergency medicine—Integration of clinical signs and focused ultrasound. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:596–604CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Werdan K, Boeken U, Briegel J et al (2020) Kurzversion der 2. Auflage der Deutsch-österreichischen S3-Leitlinie „Infarkt-bedingter Kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“. Kardiologe 14:364–395 (AWMF-Leitlinien-Register Nr. 019/013. Deutsch-österreichische S3-Leitlinie „Infarkt-bedingter kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“)CrossRef Werdan K, Boeken U, Briegel J et al (2020) Kurzversion der 2. Auflage der Deutsch-österreichischen S3-Leitlinie „Infarkt-bedingter Kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“. Kardiologe 14:364–395 (AWMF-Leitlinien-Register Nr. 019/013. Deutsch-österreichische S3-Leitlinie „Infarkt-bedingter kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“)CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Steinkellner C, Schlömmer C, Dünser M (2020) Anamnese und klinische Untersuchung in der Notfall- und Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:530–538CrossRef Steinkellner C, Schlömmer C, Dünser M (2020) Anamnese und klinische Untersuchung in der Notfall- und Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:530–538CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Petros S, Weidhase L (2020) Labordiagnostik in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:539–544CrossRef Petros S, Weidhase L (2020) Labordiagnostik in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:539–544CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Böttger P, Buerke M (2020) Bildgebung auf der Intensivstation. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:557–565CrossRef Böttger P, Buerke M (2020) Bildgebung auf der Intensivstation. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:557–565CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Brunkhorst FM, Weigand MA, Pletz M et al (2020) S3-Leitlinie Sepsis – Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge Langfassung. Med Klin Intensivmed Notfmed 115(Suppl 2):S37–S109CrossRef Brunkhorst FM, Weigand MA, Pletz M et al (2020) S3-Leitlinie Sepsis – Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge Langfassung. Med Klin Intensivmed Notfmed 115(Suppl 2):S37–S109CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Bein T, Bischoff M, Brückner U et al (2015) S2e-Leitlinie: „Lagerungstherapie und Frühmobilisation zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen“. Anasthesiol Intensivmed 56:428–458 Bein T, Bischoff M, Brückner U et al (2015) S2e-Leitlinie: „Lagerungstherapie und Frühmobilisation zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen“. Anasthesiol Intensivmed 56:428–458
25.
Zurück zum Zitat Nydahl P, Dubb R, Filipovic S et al (2016) Algorithmen zur Frühmobilisierung auf Intensivstationen. Med Klin Intensivmed Notfmed 112:156–162CrossRef Nydahl P, Dubb R, Filipovic S et al (2016) Algorithmen zur Frühmobilisierung auf Intensivstationen. Med Klin Intensivmed Notfmed 112:156–162CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Dubb R, Nydahl P, Hermes C et al (2016) Barriers and strategies for early mobilization of patients in intensive care units. Ann Am Thorac Soc 13:724–730CrossRef Dubb R, Nydahl P, Hermes C et al (2016) Barriers and strategies for early mobilization of patients in intensive care units. Ann Am Thorac Soc 13:724–730CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Reckefuß N (2020) Klinische Ernährung in der Intensivmedizin Kurzvorstellung der aktualisierten DGEM-Leitlinie (CME Zertifizierte Fortbildung). Med Klin Intensivmed Notfmed 115:437–446CrossRef Reckefuß N (2020) Klinische Ernährung in der Intensivmedizin Kurzvorstellung der aktualisierten DGEM-Leitlinie (CME Zertifizierte Fortbildung). Med Klin Intensivmed Notfmed 115:437–446CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Schalk R, Mai T, Ochmann T (2020) Periphere Venenverweilkanülen Ein facettenreiches Thema. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:550–556CrossRef Schalk R, Mai T, Ochmann T (2020) Periphere Venenverweilkanülen Ein facettenreiches Thema. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:550–556CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Neitzke G, Böll B, Burchardi H et al (2017) Grenzen der Sinnhaftigkeit von Intensivmedizin – Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI. Med Klin Intensivmed Notfmed 112:527–530CrossRef Neitzke G, Böll B, Burchardi H et al (2017) Grenzen der Sinnhaftigkeit von Intensivmedizin – Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI. Med Klin Intensivmed Notfmed 112:527–530CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Wendt S, Ranft D, de With K et al (2020) Antibiotic Stewardship (ABS) (CME Zertifizierte Fortbildung) Teil 1 (Grundlagen) und Teil 2 (Anwendung). Internist 61:375–486CrossRef Wendt S, Ranft D, de With K et al (2020) Antibiotic Stewardship (ABS) (CME Zertifizierte Fortbildung) Teil 1 (Grundlagen) und Teil 2 (Anwendung). Internist 61:375–486CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Storm C, Behringer W, Wolfrum S et al (2020) Praxisleitfaden für die Postreanimationsbehandlung. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:573–584CrossRef Storm C, Behringer W, Wolfrum S et al (2020) Praxisleitfaden für die Postreanimationsbehandlung. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:573–584CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Kasper P, Tacke F, Steffen H‑M, Michels G (2020) Leberfunktionsstörungen bei Sepsis (CME Zertifizierte Fortbildung). Med Klin Intensivmed Notfmed 115:609–619CrossRef Kasper P, Tacke F, Steffen H‑M, Michels G (2020) Leberfunktionsstörungen bei Sepsis (CME Zertifizierte Fortbildung). Med Klin Intensivmed Notfmed 115:609–619CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Müller-Werdan U, Heppner H‑J, Michels G (2018) Geriatrische Intensivpatienten – Perspektiven und Grenzen der geriatrischen Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 113:256–259CrossRef Müller-Werdan U, Heppner H‑J, Michels G (2018) Geriatrische Intensivpatienten – Perspektiven und Grenzen der geriatrischen Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 113:256–259CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Michels G, Sieber C, Marx G et al (2020) Geriatrische Intensivmedizin Konsensuspapier der DGIIN, DIVI, DGAI, DGGG, ÖGGG, ÖGIAIN, DGP, DGEM, DGD, DGNI, DGIM, DGKliPha und DGG. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:393–411CrossRef Michels G, Sieber C, Marx G et al (2020) Geriatrische Intensivmedizin Konsensuspapier der DGIIN, DIVI, DGAI, DGGG, ÖGGG, ÖGIAIN, DGP, DGEM, DGD, DGNI, DGIM, DGKliPha und DGG. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:393–411CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Jung C, Bruno RR, Wernly B et al (2020) Gebrechlichkeit als Prognosefaktor in der Intensivmedizin. Dtsch Ärztebl 117:668–673 Jung C, Bruno RR, Wernly B et al (2020) Gebrechlichkeit als Prognosefaktor in der Intensivmedizin. Dtsch Ärztebl 117:668–673
Metadaten
Titel
Curriculum Internistische Intensivmedizin
verfasst von
Prof. Dr. S. John
Prof. Dr. med. R. Riessen
Prof. Dr. med. C. Karagiannidis
Prof. Dr. U. Janssens
Prof. Dr. H.‑J. Busch
PD Dr. M. Kochanek
Prof. Dr. G. Michels
C. Hermes
Prof. Dr. M. Buerke
Prof. Dr. S. Kluge
Dr. M. Baumgärtel
Dr. S. Braune
Prof. Dr. F. Erbguth
Prof. Dr. V. Fuhrmann
Prof. Dr. P. Lebiedz
Prof. Dr. K. Mayer
Prof. Dr. U. Müller-Werdan
PD Dr. M. Oppert
PD Dr. F. Sayk
Prof. Dr. D. Sedding
Prof. Dr. C. Willam
Prof. Dr. med. K. Werdan
Publikationsdatum
11.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-020-00765-1

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.