Skip to main content

Hypertonie in der Kardiologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

22.05.2024 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Definition und Prognoseabschätzung des akut-auf-chronischen Leberversagens

Das akut-auf-chronische Leberversagen (ACLF) ist die Maximalform einer akut dekompensierten Leberzirrhose und ist mit einer hohen Mortalität assoziiert. In der Regel führen spezifische Auslöser (Infektionen, akute Alkoholhepatitis, Blutungen), die …

verfasst von:
Dr. F. E. Uschner, Prof. Dr. Dr. J. Trebicka

Open Access 21.05.2024 | Pulmonale Hypertonie | Schwerpunkt: Genetisch bedingte Lungenerkrankungen

Hereditäre pulmonal-arterielle Hypertonie

Die hereditäre pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH) kann durch Mutation in mindestens 18 Genen ausgelöst werden. Das am häufigsten veränderte Gen ist das für den „bone morphogenetic protein receptor 2“ (BMPR2). Auch weitere Gene im selben …

verfasst von:
Prof. Dr. Christina A. Eichstaedt, Memoona Shaukat, Ekkehard Grünig

17.05.2024 | Blutdruckmessung | FB_Seminar

Hoher Stellenwert der Heimblutdruckmessung

Für die Heimblutdruckmessung gab es bisher kaum Regeln. Dies hat sich mit den aktuellen Empfehlungen der Europäischen Hochdruckgesellschaft und mit der ersten Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) geändert, die den Stellenwert der …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus van der Giet, Prof. Dr. med. Florian P. Limbourg, Prof. Dr. med. Oliver Vonend

26.04.2024 | Pulmonale Hypertonie | CME Fortbildung

Pulmonale Hypertonie assoziiert mit Lungenerkrankungen

Die pulmonale Hypertonie assoziiert mit Lungenerkrankungen ist eine häufige Form der pulmonalen Hypertonie und stellt die Gruppe 3 der ätiologischen WHO-Klassifikation dar. Ihr Auftreten geht mit einer Verschlechterung der Prognose einher, weshalb …

verfasst von:
PD Dr. med. Katrin Milger-Kneidinger

26.04.2024 | Pulmonale Hypertonie | Fortbildung

Therapie der CLD-PH: Erfahrungen und Möglichkeiten

Die Therapie der CLD-PH ist komplex. Bisher ist in Europa kein PH-spezifisches Medikament für dieses Krankheitskollektiv zugelassen, und aufgrund der pathophysiologischen Komplexität sollte die CLD-PH nur in ausgewählten, schweren Fällen vasoaktiv …

verfasst von:
Dr. med. Elena Pfeuffer-Jovic, Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Held
Ärztin misst Blutdruck bei Senior

19.04.2024 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Die Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie im Überblick

Im letzten Jahr wurde erstmals eine Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) zur Behandlung der arteriellen Hypertonie veröffentlicht. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Punkte für die hausärztliche Arbeit zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn
Ein älterer Mann hustet und hält sich den Arm vor dem Mund

19.04.2024 | Husten | FB_Seminar

Husten: eine Nebenwirkung vieler Medikamente

An Husten als Nebenwirkung von Medikamenten wird selten gedacht. Am ehesten geraten noch Inhibitoren des Angiotensin-converting enzyme (ACE) in Verdacht. Doch die Liste der hustenauslösenden Medikamente ist sehr viel länger.

verfasst von:
Norbert Karl Mülleneisen, Dr. med. Jens Callegari, PD Dr. med. Friederike Sophie Magnet

05.04.2024 | Chronische Nierenerkrankung | FB_Originalie

InspeCKD - Analyse zur Nutzung von Labordiagnostik im Kontext der chronischen Nierenerkrankung

Daten von Risikopatientinnen und -patienten in deutschen Hausarztpraxen

Hintergrund: Die Diagnose „chronische Nierenerkrankung“ (CKD) wird in Deutschland trotz einer hohen Prävalenz nur bei einem geringen Anteil der Patientinnen und Patienten frühzeitig gestellt. Insbesondere Personen mit Bluthochdruck, Diabetes …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christoph Wanner, Prof. Dr. med. Elke Schaeffner, Prof. Dr. med. Thomas Frese, Dr. med. Christoph Weber, Dr. med. Dr. rer. nat. Philipp Stahl, Dr. med. Felix Scherg, Dr. med. Fabian Burckhardt, Dr. med. Ulrich Opfermann, Frank Radowsky, Prof. Dr. med. Frederik Mader

05.04.2024 | Hypertonie | FB_Seminar

Kardio-renovaskuläre Gesundheit: Die neuen Leitlinien

Der jüngste Hypertoniekongress in Berlin stand unter dem Motto „Herausforderung Hypertonie - Wege zur kardio-renovaskulären Gesundheit 2030“. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Diskussion um die neuen Leitlinien der Europäischen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Elke Wühl, Priv.-Doz. Dr. med. Markus Tölle

03.04.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Klinik und Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) wurde in der Vergangenheit trotz des gehäuften Auftretens und assoziierten Mortalitätsrisikos zu wenig berücksichtigt. Dies lag im Wesentlichen an der unzureichenden medikamentösen und der riskanten …

verfasst von:
PD Dr. Thomas J. Stocker, Prof. Dr. Jörg Hausleiter

22.03.2024 | Inkretinmimetika | Zertifizierte Fortbildung

CME: GLP-1-Rezeptoragonisten bei kardiologischen Patientinnen und Patienten

Leitlinienbasierte Empfehlungen

GLP-1-Rezeptoragonisten revolutionieren die Therapie von Typ-2-Diabetes und Adipositas. Das hat auch positive Effekte auf das kardiovaskuläre Risiko, das diese Erkrankungen begleitet. Wie sieht der Einsatz dieser Medikamente im klinischen Alltag aus und was sagen die Leitlinien? Eine Übersicht.

verfasst von:
Dr. med. Berkan Kurt, Prof. Dr. med. Maria Grandoch, Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Dr. med. Florian Kahles

22.03.2024 | Vorhofflimmern | Kritisch gelesen

Gute Blutdruckeinstellung beugt VHF vor

Die arterielle Hypertonie ist einer der wesentlichen Risikofaktoren für Vorhofflimmern (VHF). In einer Post-hoc-Analyse der SPRINT-Studie wurde der präventive Nutzen einer blutdrucksenkenden Therapie beleuchtet.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Walter Zidek

22.03.2024 | Hypokaliämie | Fortbildung

Blutdruckexazerbation durch zu viel Lakritz

Bei der Anamnese lieber zweimal fragen

Aufgrund der suggestiven Kombination aus nicht kontrolliertem Bluthochdruck und Hypokaliämie ergab sich die Verdachtsdiagnose eines primären Hyperaldosteronismus. Da weder eine Therapie mit einem Mineralokortikoidrezeptor-Antagonisten noch einem …

verfasst von:
Dr. med. Leonie Dreher, Dr. med.

08.03.2024 | Vorhofflimmern | Arzneimitteltherapie

Arzneimitteltherapie von arterieller Hypertonie und Vorhofflimmern bei gebrechlichen Patienten

Gibt es neue Erkenntnisse und Empfehlungen?

Gebrechliche alte Menschen gelten als besonders gefährdet, eine unerwünschte Arzneimittelwirkung zu erleiden. Empirische Studien belegen die erhöhte Rate unerwünschter Arzneimittelwirkungen. Ob „frailty“ per se den Arzneimittelmetabolismus …

04.03.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Konservative Therapie von Herzklappenvitien im Erwachsenenalter

Bisher existiert keine spezifische Medikation, die für die Behandlung von Herzklappenvitien zugelassen ist. Allerdings kann durch die Therapie von Komorbiditäten wie einer arteriellen Hypertonie oder einer Herzinsuffizienz die Prognose der …

Seniorin macht kognitiven Test

28.02.2024 | Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken.

verfasst von:
Prim. PD Dr. Walter M. Schippinger, Gerald Pichler

23.02.2024 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen

Bei Leberzirrhose immer Lactulose geben?

Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose werden zur Verbesserung der Lebensqualität häufig routinemäßig mit Lactulose behandelt - auch wenn vorher nicht getestet wurde, ob zumindest eine minimale hepatische Enzephalopathie (HE) vorliegt. Nun …

19.02.2024 | Milrinon | Literatur kompakt

Neubewertung von Milrinon für die Herzfunktion

Der Phosphodiesterase-III-Inhibitor Milrinon führt zur Erhöhung von zyklischem Adenosinmonophosphat und damit zur Steigerung des Herzzeitvolumens, zur Verringerung des Gefäßwiderstands und zur Verbesserung der Hämodynamik, insbesondere bei …

Blutdruckmessung bei Patient

16.02.2024 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Personalisierte Therapien bei Hypertonie

Gegenwärtige Entwicklungen

Personalisierte Therapien werden in manchen Teilgebieten der Medizin immer wichtiger. Könnten sie auch bei Bluthochdruck zum Einsatz kommen? Für einige Ansätze gibt es bereits erste Ergebnisse. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Walter Zidek

16.02.2024 | Teerstuhl | Der besondere Fall

Mesenterialvenenthrombose mit Melaena

Da eine Mesenterialvenenthrombose häufig subakut oder klinisch stumm verläuft und auch Spontanrekanalisationen möglich sind, ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Wichtige intraabdominelle Ursachen sind Leberzirrhose und portale …

Älterer Mann nimmt Tablette ein

16.02.2024 | Polymedikation bei geriatrischen Patienten | Fortbildung

Pro und Kontra: Die kardiovaskuläre Polypille – ein Alleskönner?

Pro und Kontra

Antihypertensiva können noch so gut sein – wenn die Adhärenz fehlt, fehlt auch die Wirkung und die Blutdrucktherapie scheitert. Die kardiovaskuläre Polypille soll deshalb die Therapietreue verbessern. Doch ist die Anwendung wirklich so einfach wie es sich anhört?

Ärztin und Patientin im Gespräch

16.02.2024 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Massive Blutdruckabfälle bei Kopfbewegungen – Ihre Diagnose?

Auffällige Blutdruckschwankungen

In der Hochdrucksprechstunde stellt sich eine 62-jährige Patientin mit seit Jahren bestehendem Bluthochdruck vor. Die Patientin berichtet, dass seit einigen Jahren bei bestimmten Kopfbewegungen massive Blutdruckabfälle und Schwindelattacken auftreten. Was ist die Ursache?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus van der Giet
Verschiedene Präparate von Medikamenten und Paracetamol

16.02.2024 | Arterielle Hypertonie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neue Antihypertensiva im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Drei neue Wirkstoffklassen

Seit seiner Entdeckung ist das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) ein zentraler Angriffspunkt für Antihypertensiva. Die neuesten Entwicklungen haben drei nebenwirkungsärmere Wirkstoffklassen hervorgebracht. Eine Übersicht erhalten Sie mit diesem Beitrag. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus van der Giet
Rauchende Schornsteine an Stadtautobahn

06.02.2024 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt

Luftverschmutzung, Lärm und Hypertonie

Komplizen im Verbrechen

Luftverschmutzung und Verkehrslärm gefährden die Gesundheit von Millionen Menschen weltweit. In dieser Übersicht geht es speziell um die Auswirkungen von Umweltbelastungen auf das Herz-Kreislauf-System in Verbindung mit arterieller Hypertonie. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. T. Münzel, A. Daiber, O. Hahad

24.01.2024 | ECMO | Leitthema

Extrakorporale Membranoxygenierung im Kindesalter

Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) wird seit mehr als 50 Jahren erfolgreich bei Kindern eingesetzt und ist derzeit eine etablierte Form der lebenserhaltenden Therapie für konservativ therapierefraktäres kardiales und respiratorisches …

Open Access 22.01.2024 | Uveitis | Originalien

Stellenwert der Fluoreszenzangiographie zur Differenzierung zwischen einer frühen Stauungspapille und einer Papillitis

Die randunscharfe Papille ist ein unspezifisches klinisches Erscheinungsbild, dem multiple heterogene Ursachen zugrunde liegen können.

08.01.2024 | ECMO | Leitthema

Lungentransplantation: aktueller Stand und Entwicklungen

Die Lungentransplantation stellt heute die Therapie der Wahl bei Lungenerkrankungen im Endstadium dar. Fortschritte in der Präservation von Spenderlungen, der chirurgischen Technik und der Immunsuppression haben die Lungentransplantation heute zum …

05.01.2024 | Lichen sclerosus | Originalien

Lichen sclerosus bei klinisch relevanter Phimose: Häufigkeit, Risikofaktoren und Assoziation mit Plattenepithelkarzinomen des Penis

Der Lichen sclerosus et atrophicus (LSA) beruht auf einer chronischen, sklerosierenden Entzündung des Bindegewebes, die sich bevorzugt (in 85 % der Fälle) im Anogenitalbereich manifestiert, jedoch auch extragenital auftreten kann [ 1 , 2 ]. Die …

Röntgen- und CT-Aufnahmen einer 59-Jährigen mit Sarkoidose

18.12.2023 | Systemische Sklerodermie | Fortbildung

Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

Die Lunge ist ein häufiger Manifestationsort für systemische, neoplastische und immunologische Multiorganerkrankungen. Im Folgenden werden drei systemische Erkrankungen vorgestellt, die durch ihre primär pulmonale Manifestation klinisch relevant werden.

Junger Mann misst Blutdruck

14.12.2023 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Junger Patient mit Hochdruck? Das verrät die Anamnese

Eine tiefgehende Anamnese gibt Aufschluss

Ein 19-jähriger Patient stellt sich zur Abklärung einer arteriellen Hypertonie in der Hochdrucksprechstunde vor. Der Patient nimmt bereits seit dem 14. Lebensjahr blutdrucksenkende Medikamente, jedoch mit nur mäßigem Erfolg. Zudem treten immer wieder Kopfschmerzen und Unwohlsein auf. Eine wichtige Frage wurde in der vorangegangenen Anamnese nie gestellt. Hätten Sie daran gedacht?

14.12.2023 | Pulmonale Hypertonie | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC/ERS zur Diagnostik und Behandlung der pulmonalen Hypertonie

Die pulmonale Hypertonie (PH) ist ein häufiges Phänomen, das bei ca. 1 % der Bevölkerung auftritt und das unabhängig von der zugrunde liegenden Ursache mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität einhergeht. Die Pathophysiologie ist komplex …

08.12.2023 | Hypertonie | Kritisch gelesen

Ältere Menschen mit Hypertonie werden oft nicht ausreichend behandelt

Die gängigen Leitlinien betonen den Nutzen einer antihypertensiven Behandlung auch bei alten Menschen. Offensichtlich werden die Empfehlungen jedoch nur ungenügend in die Praxis umgesetzt, wie eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie ergab.

Open Access 27.11.2023 | Apoplex | CME

Internistische Abklärung bei retinalen Gefäßverschlüssen

Retinale Gefäßverschlüsse erfordern eine enge Kooperation der medizinischen Fächer, um eine optimale Betreuung der Betroffenen sicherzustellen. Dabei unterscheidet sich die internistische Abklärung zwischen den arteriellen und venösen Verschlüssen …

verfasst von:
Prof. Dr. Nicolas Feltgen, Tabea Ochmann, Hans Hoerauf

17.11.2023 | Hypertonie | Kritisch gelesen

Brauchen Frauen strengere Blutdruck-Ziele?

Bei der Definition einer Hypertonie und auch bei den Zielwerten der antihypertensiven Therapie wird bislang nicht zwischen Männern und Frauen differenziert. Dabei scheint es bei der hochdruckbedingten Mortalität Unterschiede zu geben.

Blutdruckmessgerät

03.11.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Hochnormaler Blutdruck: Wann sollten Sie behandeln?

Die Nationale VersorgungsLeitlinie und die Leitlinie der ESH sind sich einig: bei einem Blutdruck ≥ 140/90 mmHg sollten immer Maßnahmen zur Blutdrucksenkung ergriffen werden. Bei Komorbiditäten kann es sinnvoll sein, sogar schon einen Blutdruck von über 130 mmHg zu therapieren. Welche Maßnahmen stehen zur Verfügung und wann sollten sie eingesetzt werden? 

03.11.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Hypertonie: Ist die Kombitherapie als "Single Pill" empfehlenswert?

Für die Mehrzahl der Hypertoniefälle ist eine Kombinationsbehandlung mit zwei oder drei Komponenten erforderlich. Die Fixkombinationen sind vergleichbaren Substanzen in Form von Monopräparaten vorzuziehen. Sie erlauben eine bessere Blutdruckeinstellung und führen zu besseren Ergebnissen in der kardiovaskulären Prävention.

03.11.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Verdacht auf Non-Adhärenz bei Hypertonie?

Bei Bluthochdruck ist es besonders wichtig, dass Betroffene die vereinbarte Therapie - nicht-medikamentöse wie auch medikamentöse - konsequent umsetzen. Sonst drohen kardiovaskuläre Folgeerkrankungen. Wann sollten Sie Verdacht auf Non-Adhärenz schöpfen? Wie können Sie das einfach überprüfen? Und wie gelingt es, die Adhärenz aufrechtzuerhalten?

25.10.2023 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Langzeiteffekte von inhaliertem Treprostinil

24.10.2023 | Glaukom | Leitthema

Anwendung von Antiglaukomatosa in der urbanen erwachsenen Bevölkerung

Erkenntnisse zur Glaukomprävalenz aus der Hamburg City Health Study

Das Glaukom zählt zu den wichtigsten ophthalmologischen Erkrankungen und gilt als eine führende Ursache für irreversible Blindheit [ 1 ]. Trotz dieser hohen Relevanz als Gesundheitsproblem ist der Begriff Glaukom oder „grüner Star“ für viele noch …

19.10.2023 | EKG | Schwerpunkt

Therapeutischer Aderlass

COPD in der MRT

18.10.2023 | Magnetresonanztomografie | CME

CME: Magnetresonanztomographie der Lunge

Stand der Dinge

Die Lunge war der Magnetresonanztomographie (MRT) lange Zeit schwer zugänglich, technische Neuerungen ermöglichen nun ein umfassendes Spektrum funktioneller Bildgebungsverfahren. Diese Fortbildung thematisiert technische Aspekte, gibt Protokollvorschläge und erörtert die Rolle der Lungen-MRT in der routinemäßigen Beurteilung verschiedener Erkrankungen.

16.10.2023 | Leberzirrhose | Journal club

Lactulose zur Behandlung von schlechter Lebensqualität bei Leberzirrhose

28.09.2023 | Hypertonie | FB_Seminar

"Mission possible!" - Endorganschäden vermeiden

Der 47. Hypertoniekongress der Deutschen Hochdruckliga will Wege aufzeigen, wie durch die Verbesserung der Prävention, eine frühzeitige Intervention und eine Optimierung der Therapie kardiale, renale und vaskuläre Endorganschäden vermieden und …

15.09.2023 | Hypertensiver Notfall | Positionspapier

Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

Patienten mit potenziellen oder nachgewiesenen kardiovaskulären Erkrankungen stellen einen relevanten Anteil des Gesamtspektrums in der Notaufnahme dar. Deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung bis die Diagnostik und die Akuttherapie …

Klinikum Mainz: Ein Patient wird von Sanitätern direkt in die Notaufnahme gebracht.

15.09.2023 | Kardiologische Notfallmedizin | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Konsensuspapier: Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

Notaufnahmen verfügen oftmals nur über eine begrenzte Anzahl von Monitoringplätzen, sodass stets eine differenzierte Indikation zum kardiovaskulären Monitoring gestellt werden muss. Dieses Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN gibt Empfehlungen für die praktische Umsetzung des Monitorings zur Herz-Kreislauf-Überwachung und die Anwendung bei einer Auswahl kardiovaskulärer Diagnosen.

11.09.2023 | Niere und Herz | CME

Kardiovaskuläre Therapie bei chronischer Nierenerkrankung

Patienten mit kombinierten Herz- und Nierenerkrankungen stellen im klinischen Alltag eine besondere Herausforderung dar, denn sie weisen ein besonderes Risikoprofil für erhöhte Morbidität und Mortalität auf. Gleichzeitig sind sie in …

Häufig beeinträchtigt Atemnot die Lebensqualität bei pulmonalarterieller Hypertonie

04.09.2023 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Wie sinnvoll ist die Senkung des pulmonal-arteriellen Druckes?

Kann die Hypertonie bei interstitiellen Lungenerkrankungen durch Senkung des pulmonal-arteriellen Drucks erfolgreich behandelt werden? Eine umfassende Literaturübersicht bietet jetzt einen aktuellen Überblick über diese in der Praxis wichtige Frage.

Digitales Blutdruckmessgerät

18.08.2023 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Hypertonie bei Menschen mit Diabetes

Epidemiologie, Diagnostik und Therapie

Hypertonie und Typ-2-Diabetes (T2D) treten häufig gleichzeitig auf. Beide beeinflussen unabhängig voneinander das kardiovaskuläre Risiko, kombiniert besitzen sie enormes Potenzial für lebensbedrohliche Schäden. Dieser Beitrag informiert Sie über die Wichtigkeit der Blutdruckkontrolle bei T2D und die Bedeutung einer Kombinationstherapie.

Frau misst Blutdruck

07.07.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Seminar

Die neuen ESH-Leitlinien zur Hypertonietherapie im Überblick

Die Europäische Fachgesellschaft für Hypertonie (ESH) hat im Juni diesen Jahres überarbeitete Leitlinien herausgegeben. Es ist weniger eine Revolution als eine umfangreiche und detaillierte Evolution. Viele Unklarheiten der letzten Jahre wurden bearbeitet und bisher fehlende Aspekte ergänzt.

06.07.2023 | Pulmonale Hypertonie | Positionspapiere

„Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern“: Aktuelle Herausforderung in der medizinischen Versorgung Teil II: Infektiöse Endokarditis, pulmonale Hypertonie, Aortopathien, herzchirurgische Aspekte, Psychokardiologie, ungelöste Probleme und Zukunftsaspekte

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Trotz relevanter Rest- und Folgezustände wird die Nachsorge von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) allzu oft nicht von/bei spezialisierten und/oder zertifizierten Ärzten oder Zentren durchgeführt, obwohl sich im Langzeitverlauf …

Open Access 27.06.2023 | Thrombotische Mikroangiopathien | CME

Grundlagen der Nierenpathologie für Pathologen – Teil 2

Nichtentzündliche Veränderungen

Die Nierenbiopsiediagnostik bei medizinisch indizierten Biopsien und Nierentransplantatbiopsien wird überwiegend in Zentren mit ausgebildeten Nephropathologen betrieben. Veränderungen im nichtneoplastischen Nierenparenchym bei tumorbedingten …

26.06.2023 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Verändern Komorbiditäten die Risikostratifikation und das Therapieansprechen?

Rosenkranz S , Pausch C , Coghlan J et al. Risk stratification and response to therapy in patients with pulmonary arterial hypertension and comorbidities: a COMPERA analysis. J Heart Lung Transplant. 2023;42:102-14 …

26.06.2023 | Pulmonale Hypertonie | Fortbildung

Perspektive eines Klinikers

Welche Szenarien hält die Zukunft für die Pneumologinnen und Pneumologen im klinischen Bereich bereit? Hier gilt es, sich aus der Komfortzone einer isolierten Lungenklinik mit elektivem Patientengut herauszubewegen, die Vielzahl der …

26.06.2023 | Erkrankungen von Nase, Nebenhöhlen und Gesicht | Journalclub

Sotatercept verbessert die Belastbarkeit

22.06.2023 | Hyperaldosteronismus | Fortbildung

Sekundäre Hypertonie

Bestimmung des Aldosteron-Renin-Quotienten führt zur Diagnose

Primärer Hyperaldosteronismus; Therapie mittels Adrenalektomie links.

Ein Mann sitzt auf dem Bett und hält sich die Brust

22.06.2023 | Schlafbezogene Atmungsstörung | Fortbildung

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Adipositas

Kardiovaskuläres Hochrisikokollektiv richtig diagnostizieren und behandeln

Viele Komorbiditäten sind mit der Adipositas assoziiert, unter anderem auch schlafbezogene Atmungsstörung (SBAS). Diese Kombination kann jedoch gravierende Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben. Im folgenden Text werden Diagnostik und weiteres Vorgehen besprochen.

16.06.2023 | Autoimmunhepatitis | Hepatologie

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmun mediierte Lebererkrankungen, wie die Autoimmunhepatitis (AIH), die primär biliäre Cholangitis (PBC) und die primär sklerosierende Cholangitis (PSC), zählen aufgrund ihrer niedrigen Prävalenz zu den seltenen Lebererkrankungen. In diesem …

Phlebektasien mit Zeichen der abgelaufenen Blutung im Jejunum

16.06.2023 | Gastrointestinale Blutung | Der besondere Fall

Eine ungewöhnliche gastrointestinale Blutungsquelle

Blutende Phlebektasien können auch ohne komplexe chirurgische Vorgeschichte, portovenöse Thrombosen oder seltene hereditäre Syndrome entstehen. Das Potenzial einer motorisierten Spiralenteroskopie für diese Fälle zeigt der Fall eines 86-jährigen Patienten.

verfasst von:
Damian Wiedbrauck, Sharif Daudi, Chefarzt, Dr. med. Felix Wiedbrauck, Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach

16.06.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Übersicht

Plötzlicher Tod eines Querschnittsgelähmten mit Hypertonie: War es eine "natürliche Todesart"?

Ein 51-jähriger querschnittsgelähmter Patient wurde von seiner Ehefrau daheim leblos aufgefunden. Der Notarzt bescheinigte eine natürliche Todesart mit Verdacht auf plötzlichen Herztod bei hypertensiver Herzerkrankung. Vor Gericht musste die Frage geklärt werden, ob sein langjähriger Hausarzt fehlerhaft gehandelt hat. Oder lag das fehlerhafte Verhalten in diesem Fall doch woanders?

09.06.2023 | Neurotomie | Konsensuspapiere

Kommentar zum Konsensuspapier zur renalen Denervation der Arbeitsgruppe Hypertonie der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI)

Seit der Veröffentlichung der ESC/ESH-Leitlinien zur arteriellen Hypertonie im Jahr 2018 wurden mehrere scheinkontrollierte, qualitativ hochwertige Studien zur renalen Denervation veröffentlicht, die die Sicherheit und Effektivität der renalen …

19.05.2023 | Arterielle Hypertonie | Kritisch gelesen

Hypertonie-Behandlung reduziert Risiko für Demenz

Über den Zusammenhang einer Blutdrucksenkung und dem Risiko, eine Demenz zu entwickeln, wird viel diskutiert. Die Studienlage ist uneinheitlich. Ein Forschungsteam konnte nun die Daten aus fünf großen Studien bündeln und neu auswerten. Das …

26.04.2023 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Was weiß die Bevölkerung über Risiko- und Schutzfaktoren für Demenz? Eine internationale Übersicht zum aktuellen Kenntnisstand in verschiedenen Ländern

Die wissenschaftliche Evidenz zu modifizierbaren Risiko- und Schutzfaktoren für Demenzen hat sich in den vergangenen Jahren stark verbessert. Dieses Wissen scheint jedoch bislang nicht ausreichend in der Allgemeinbevölkerung verbreitet zu sein …

Älterer Mann macht Yoga

25.04.2023 | Demenz | CME

CME: Zwölf Risikofaktoren für Demenzerkrankungen

Rund 40 % der weltweit neu auftretenden Demenzerkrankungen lassen sich auf Faktoren zurückführen, die potenziell durch präventive Maßnahmen beeinflussbar sind. Die "Lancet Commission on Dementia Prevention, Intervention and Care" hat zwölf Risikofaktoren definiert, die mit einem erhöhten Risiko für Demenz assoziiert sind. Welche das sind und welche Maßnahmen getroffen werden können, lernen Sie im Kurs.

Ärztin misst Frau den Blutdruck

14.04.2023 | Lipidstoffwechselstörungen | Medizin aktuell

Wie häufig ist das metabolische Syndrom in Deutschland?

Eine Analyse auf Basis von Routinedaten einer gesetzlichen Krankenversicherung

Das metabolische Syndrom gilt als entscheidender Risikofaktor für die Manifestation von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen. Eine aktuelle Studie untersuchte jetzt anhand von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung, wie häufig dieses Syndrom in Deutschland ist.

Blutdruckmessgerät

05.04.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Seminar

Was ist besser: Chlorthalidon oder Hydrochlorothiazid?

Hydrochlorothiazid (HTC) und Chlorthalidon werden seit mehreren Jahrzehnten zur Therapie der arteriellen Hypertonie eingesetzt, wobei in Deutschland vorwiegend HTC verordnet wird. Jetzt hat die randomisierte "Diuretic Comparison Project(DCP)"-Studie untersucht, welches Diuretikum eigentlich besser geeignet ist.

31.03.2023 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Interventionelle Therapie der arteriellen Hypertonie

Renale Denervation und Barorezeptor-Aktivierungstherapie

Dank mehrerer randomisierter und Scheinprozedur-kontrollierter Studien gibt es nun Evidenz zur antihypertensiven Effektivität der renalen Denervation. Momentan beschränkt sich der Einsatz auf die therapieresistente Hypertonie. Die …

31.03.2023 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | Fortbildung

Häufige abendliche Blutdruckentgleisung

Zuhören kann die Diagnosefindung erleichtern

Hypertonie bei Panikstörung bei eingeschränkter Gefäßkompliance nach Menopause.

Digitales Blutdruckmessgerät

24.03.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Übersicht

Schlaganfall nach hypertensiver Krise – grober Behandlungsfehler durch den Hausarzt?

Eine Patientin mit hypertensiver Krise wird zunächst von ihrem Hausarzt ambulant behandelt. Im weiteren Verlauf kommt es zum Schlaganfall und letztlich zum Tod der Patientin. Hat der Hausarzt leitliniengerecht gehandelt und dokumentiert? Hätte früher eine stationäre Versorgung in die Wege geleitet werden müssen? So entschied das Gericht.

20.03.2023 | Arterielle Hypertonie | Journal club

Behandlung von Bluthochdruck reduziert das Demenzrisiko - aber viele Fragen bleiben offen

Arzt-Patienten-Gespräch

Open Access 22.02.2023 | Psoriasis vulgaris | Übersichten

Aktualisierte Checkliste: Komorbiditäten bei Psoriasis

Personen mit Psoriasis haben ein erhöhtes Risiko Komorbiditäten zu entwickeln. Dabei werden verschiedenen Symptomkomplexe unterschieden, die in Form von Checklisten und Fragebögen individuell abgeschätzt werden können. Auf Basis einer bereits etablierten Checkliste wurde nun eine leitliniengerechte Aktualisierung vorgenommen. 

Bluthochdruck und Niereninsuffizienz

16.02.2023 | Arterielle Hypertonie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Abklärung und Therapie der sekundären Hypertonie

Auf junges Patientenalter und therapieresistenten Bluthochdruck achten

Bei nur wenigen Patienten wird die Diagnose "sekundäre Hypertonie" früh und damit rechtzeitig gestellt. Um Sie bei einer ersten Einordnung zu unterstützen, behandelt dieser Beitrag die häufigsten Formen der Erkrankung und gibt wichtige Empfehlungen hinsichtlich Screening, Diagnostik und Therapie.

16.02.2023 | Hypertonie | Fortbildung

Bluthochdruck und Schwangerschaftswunsch

Sekundäre Hypertonie interventionell behandeln

Sekundäre Hypertonie bei fokal fibromuskulärer Dysplasie (FMD).

16.02.2023 | Hypertonie | Fortbildung

Isolierte diastolische Hypertonie behandeln

Pro und kontra

Inzwischen wird die isolierte diastolische Hypertonie als eigene Unterform der Hypertonie betrachtet. Ist diese Einteilung aber schon ausreichend, um eine Behandlung zu rechtfertigen? © bluedesign / stock.adobe.com Schwerpunkt in Kooperation mit …

Blutdruckmessung bei Schwangeren

16.02.2023 | Frühgeburten | Fortbildung

Hypertonietherapie in der Schwangerschaft neu denken

Paradigmenwechsel: schon ab 140/90 mmHg behandeln

Bislang wird eine Hypertonie bei Schwangeren in Deutschland zurückhaltend behandelt. Zwei Studien aus den Jahren 2021 und 2022 zeigen nun, dass eine frühe Bluthochdrucktherapie sich günstig auf die Gesundheit von Mutter und Kind auswirkt und gefahrlos möglich ist.

Jod-Tabletten und Kapseln

16.02.2023 | Herzinsuffizienz | Fortbildung

"Adjuvante" Hochdrucktherapie – diese positiven Nebeneffekte sollten Sie kennen

Wirkung nicht genuiner Antihypertensiva

Die Co-Prävalenz eines arteriellen Hypertonus mit anderen Erkrankungen wie Adipositas oder Diabetes mellitus ist hoch. Einige medikamentöse Therapieoptionen haben neben ihren haupttherapeutischen Effekten auch nützliche adjuvante antihypertensive Effekte, die man kennen sollte. 

Tablette mit Spalt im Vordergrund, dahinter liegt ein Tablettenblister

16.02.2023 | Diuretika | Fortbildung

Update Diuretika – Hydrochlorothiazid und Chlortalidon im Vergleich

Hydrochlorothiazid und Chlortalidon im Vergleich

In der Hypertoniebehandlung wird die Unterscheidung zwischen Thiaziden und thiazidartigen Diuretika immer wichtiger, da die beiden Substanzgruppen unterschiedliche Wirkungen haben. Im folgenden Beitrag erhalten Sie einen Überblick.

Aortenpathologien

03.02.2023 | Aortenaneurysma | Intensivmedizin

Update akute Aortenerkrankungen

Aortentranssektion, Aortendissektion, rupturiertes Aneurysma: Akute Erkrankungen der Aorta stellen das gesamte Behandlungsteam vor immer neue Herausforderungen. Die häufigsten Pathologien sowie die wichtigsten Aspekte der initialen und der perioperativen intensivmedizinischen Versorgung werden hier vorgestellt.

Mikroskopischer Querschnitt durch die Niere

01.02.2023 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt: Update Nephrologie

Update: Progressionshemmung bei chronischen Nierenerkrankungen

Die chronische Nierenerkrankung betrifft mit stetiger Zunahme etwa 10–15 % der deutschen Bevölkerung. Die Erkrankung geht mit einem hohen Mortalitätsrisiko einher. Wie man das Fortschreiten der Niereninsuffizienz möglichst effektiv hemmt, erfahren Sie in der vorliegenden Arbeit.

Frau misst Blutdruck

31.01.2023 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt: Update Nephrologie

Progressionshemmung & Risikoreduktion: Blutdruckzielwerte bei eingeschränkter Nierenfunktion

Was ist der optimale Blutdruck zur Progressionshemmung und Risikoreduktion?

Ein gut kontrollierter Blutdruck ist ein wichtiger Faktor zur Progressionshemmung einer Niereninsuffizienz und zur Kontrolle der kardiovaskulären Mortalität. In der vorliegenden Übersicht werden die unterschiedlichen Ziele für die Blutdrucksenkung diskutiert und die Evidenz dargelegt.

17.01.2023 | Arterielle Hypertonie | Kritisch gelesen

Wie gut ist Spironolacton als viertes Medikament bei resistenter Hypertonie?

Seit 2015 ist Spironolacton als zusätzliche Medikation bei resistenter Hypertonie etabliert. Eine retrospektive Kohortenstudie liefert nun interessante Daten zur langfristigen Effektivität und Sicherheit von Aldosteron-Antagonisten in dieser …

Open Access 16.01.2023 | Koronare Herzerkrankung | Übersichten: Arbeitsmedizin

Die Biomarker BNP und NT‑proBNP

Die vorliegende Übersicht über die Biomarker BNP und NT-pro-BNP wird im Rahmen der Serie „Biomarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert, die sich mit dem immer häufigeren Gebrauch der Bestimmung von …

Open Access 01.01.2023 | Hypertonie | leitlinien für die praxis

Individualisierung der antihypertensiven Therapie bei Patient:innen mit Diabetes mellitus. Leitlinie der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (Update 2023)

Hypertonie ist eine sehr häufige Komorbidität bei Patient:innen mit Diabetes mellitus, die – wenn unzureichend behandelt – signifikant zur erhöhten Mortalität und zum Auftreten von mikrovaskulären und makrovaskulären Komplikationen beiträgt. Eine …

55-jährige Raucherin mit Fieber, Husten und auffälliger Bildgebung der Lunge

23.12.2022 | Diagnostik in der Pneumologie | Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

Die Lunge ist ein häufiger Manifestationsort für systemische, neoplastische und immunologische Multiorganerkrankungen. In der vorliegenden Übersicht werden drei systemische Erkrankungen vorgestellt, die durch ihre primär pulmonale Manifestation klinisch relevant werden.

Orangefarbene Tabletten

15.12.2022 | Leberzirrhose | Zertifizierte Fortbildung

Nutzen und Risiken von Statinen bei Lebererkrankungen

Potenzieller Nutzen und Risiken

Lebererkrankungen sind häufige Todesursachen mit zunehmender Prävalenz. Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. Der Beitrag fasst aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammen.

Häufig beeinträchtigt Atemnot die Lebensqualität bei pulmonalarterieller Hypertonie

15.12.2022 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Differenziertes Risikoassessment bei pulmonal-arterieller Hypertonie

Die Risikostratifizierung spielt eine entscheidende Rolle in der Therapie von Patienten mit pulmonal-arterieller Hypertonie. In der vorliegenden Studie wurde die klinische Wertigkeit eines neuen modifizierten 4-stufigen Modells untersucht. Wird dadurch eine nuanciertere Therapiesteuerung möglich?

13.12.2022 | Hypertonie | Literatur kompakt

Hypertonie: Die Weichen werden bereits in der Kindheit gestellt

Nehmen Kinder und Jugendliche schnell an Gewicht zu, steigt damit das Risiko für eine Hypertonie in späteren Jahren. Ärzte müssen verinnerlichen, dass es für Vorsorgemaßnahmen nie zu früh ist.

13.12.2022 | Arterielle Hypertonie | Kritisch gelesen

Weißkittelhypertonie nicht einfach abtun

"Hypertonie ist gefährlich, Weißkittelhypertonie dagegen harmlos" - an diesem einfachen Dogma gibt es schon lange Zweifel. Nun zeigt eine Langzeitstudie, dass auch der vermeintlich auf die Situation zurückzuführende Hochdruck gefährlich ist.

Patient mit progredient fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankung bei RA

13.12.2022 | Akute Lungenembolie | Leitthema

„Enthusiast meets the Experienced“: Pneumologie meets Rheumatologie

Pulmonale Manifestationen entzündlich rheumatischer Systemerkrankungen sind vielgestaltig und komplex. Die Awareness für eine pulmonale Mitbeteiligung ist mittlerweile deutlich gestiegen. Auch bei der Abgrenzung von Medikamententoxizitäten sind beide Fachgruppen gefragt.

Stauungspapille bei intrakranieller Hypertension

21.11.2022 | Arterielle Hypertonie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Diagnose und Therapie der idiopathischen intrakraniellen Hypertension

Die idiopathische intrakranielle Hypertension ist durch eine intrakranielle Liquordruckerhöhung mit dem Leitsymptom Kopfschmerz und durch ein Papillenödem hervorgerufene Sehstörungen charakterisiert. Folgender Beitrag behandelt die Risikofaktoren und Pathophysiologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapieoptionen.

15.11.2022 | Arterielle Hypertonie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Tipps und Tricks für die Hypertonie-Behandlung

Bluthochdruck gut einzustellen – das kann eine Herausforderung sein. In Anbetracht der Relevanz gehört der Umgang mit dieser Krankheit zum täglichen Brot aller klinisch tätigen Ärztinnen und Ärzte. Die umfangreichen Empfehlungen der Hypertonie-Gesellschaften bieten dabei einige Tipps und Tricks für den Praxisalltag.

Blutdruckmessung bei einem Kind

15.11.2022 | Arterielle Hypertonie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Neue Leitlinie "arterielle Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen"

Auch Kinder und Jugendliche sind durchaus von Bluthochdruck betroffen. Im Hinblick auf die kardiovaskulären Folgeschäden sollte auch bei ihnen regelmäßig der Blutdruck gemessen werden. So kann eine Hypertonie früh diagnostiziert und therapiert werden. Der Beitrag fasst die aktualisierte AWMF S2k-Leitlinie "Arterielle Hypertonie" zusammen.

15.11.2022 | Arterielle Hypertonie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Blutdrucksenkung: Sieben effektive nicht-medikamentöse Maßnahmen

Auch ohne Arzneimitteleinsatz kann eine relevante Blutdrucksenkung erreicht werden. Lifestyleänderungen wie eine Umstellung des Essens, Gewichtsreduktion, Relaxationstraining und körperliche Aktivität können eine Option sein. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Möglichkeiten in Frage kommen und wie effektiv sie sind.

Blutdruckmessung am Oberarm

15.11.2022 | Arterielle Hypertonie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Für wen gelten welche Blutdruckzielwerte?

Der Zielblutdruck sollte nach den Empfehlungen der Europäischen Hypertoniegesellschaft (ESH) im Alter von 18 bis 65 Jahren systolisch unter 130 mmHg und diastolisch unter 80 mmHg liegen. Mit zunehmendem Alter und wenn Komorbiditäten vorliegen, gelten weniger strenge Werte bzw. Zielkorridore. Ein Überblick.

Leberzirrhose mit Aszites

14.11.2022 | Portale Hypertonie | CME

CME: Aktuelle Diagnostik und Therapie der portalen Hypertension

Portale Hypertension entsteht zumeist auf dem Boden einer Leberzirrhose und ist Voraussetzung für Komplikationen wie Ösophagusvarizen und Aszites. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, die Diagnose einer signifikanten portalen Hypertension anhand invasiver und nichtinvasiver Kriterien zu stellen.

01.11.2022 | Portale Hypertonie | Fortbildung

Oxidativer Stress und Inflammationsprozesse

Mikroplastik breitet sich in der Umwelt aus und wird immer öfter auch im menschlichen Körper nachgewiesen. Wo lagert es sich ab und welche Konsequenzen hat das?

20.10.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Fortbildung

Nächtliche Blutdruckspitzen und Nykturie

Volumenhypertonie erkennen und behandeln

Volumenhypertonie.

20.10.2022 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Revaskularisierung bei renovaskulären Erkrankungen

Eine Übersicht anlässlich der Stellungnahme der AHA

Renovaskuläre Erkrankungen sind eine der Hauptursachen für eine sekundäre arterielle Hypertonie und ischämische Nierenerkrankungen. Mehrere Jahrzehnte lang war die Behandlung durch Angioplastie der Nierenarterie praktisch unumgänglich und wurde …

20.10.2022 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Ballonangioplastie oder Riociguat bei inoperabler CTEPH?

a Normalbefund eines Vierkammerblicks, b Befund bei schwerer portopulmonale Hypertonie

Open Access 18.10.2022 | Leberzirrhose | CME

Update: Lungengefäßbeteiligung bei Lebererkrankungen

Patienten mit Lebererkrankungen entwickeln häufig Patholgien der pulmonalen Zirkulation. Zum einen kann eine portopulmonale Hypertonie auftreten, zum anderen ein hepatopulmonales Syndrom. Beide Störungen gehen mit einer erhöhten Mortalität und einer verminderten Lebensqualität einher.

Blasendruckmessung

10.10.2022 | Intensivmedizinische Therapie | CME

CME: Nichtinvasive intraabdominelle Druckmessung

Die intraabdominelle Hypertension gilt als häufig unterschätzte intensivmedizinische Komplikation. Die Maximalvariante ist das abdominelle Kompartmentsyndrom. Im klinischen Alltag erfolgt die Messung des intraabdominellen Drucks – beim Vorliegen bestimmter Risikofaktoren –nichtinvasiv mittels Blasendruckmessung. Zwei unterschiedliche Techniken sind dabei prinzipiell möglich.

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).