Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology 1/2020

06.11.2019 | Case Report

Delayed Surgical Obturator—Case Series

verfasst von: Kasim Mohamed, Fathima Banu R, Mahesheswaran, Sanjeev Mohanty

Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Maxillofacial surgery involving part or whole of maxilla involves wide open surgical wounds which need to be protected to prevent disease due to oral contamination and close the communication. The surgical obturator fabricated for the purpose, prior to surgical excision, could be underextended compared to the resected site. The reason for underextension could be attributed to the unintentional extension of the lesion at the surgical table, to prevent metastasis or to avoid recurrences. In such situation, it is essential to fabricate a delayed surgical obturator within a week postsurgically. However, manipulation of surgical site during initial periods of healing would be agonizing to the patient. Management of impression, surgical undercut, support of the graft, and adjacent tissues are of high concern during the initial period of healing. This case series describes the significance of delayed surgical obturator in maxillofacial defect immediate to the postoperative phase.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Spiro RH, Strong EW, Shah JP (1997) Maxillectomy and its classification. Head Neck 19:309–314CrossRef Spiro RH, Strong EW, Shah JP (1997) Maxillectomy and its classification. Head Neck 19:309–314CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chalian VA, Drane JB, Standish SM (1971) Multidisciplinary practice. Baltimore: The Williams and Wilkins Co; Maxillofacial prosthetics; 133–48 Chalian VA, Drane JB, Standish SM (1971) Multidisciplinary practice. Baltimore: The Williams and Wilkins Co; Maxillofacial prosthetics; 133–48
3.
Zurück zum Zitat Mantri S, Khan Z Prosthodontic rehabilitation of acquired maxillofacial defects; In Head and neck cancer. Eds Dr. Mark Agulnik.; 315-336 Mantri S, Khan Z Prosthodontic rehabilitation of acquired maxillofacial defects; In Head and neck cancer. Eds Dr. Mark Agulnik.; 315-336
4.
Zurück zum Zitat Keyf F (2001) Obturator prostheses for hemimaxillectomy patients. J Oral Rehabil 28:821–829CrossRef Keyf F (2001) Obturator prostheses for hemimaxillectomy patients. J Oral Rehabil 28:821–829CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Beumer J, Curtis TA, Marunick MT (1996) Maxillofacial rehabilitation: prosthodonticand surgical considerations. Elsevier, St. Louis, pp 225–247 Beumer J, Curtis TA, Marunick MT (1996) Maxillofacial rehabilitation: prosthodonticand surgical considerations. Elsevier, St. Louis, pp 225–247
6.
Zurück zum Zitat Maheshwaran KS, Mohamed K, Subhiksha R, Kumar VA (2017) A simplified novel approach in the fabrication of an interim hollow bulb obturator. Int J Dent Health Sci 4(5):1227–1232 Maheshwaran KS, Mohamed K, Subhiksha R, Kumar VA (2017) A simplified novel approach in the fabrication of an interim hollow bulb obturator. Int J Dent Health Sci 4(5):1227–1232
7.
Zurück zum Zitat Munksgaard EC (2005) Plasticizers in denture soft-lining materials: leaching and biodegradation. Eur J Oral Sci 113:166–169CrossRef Munksgaard EC (2005) Plasticizers in denture soft-lining materials: leaching and biodegradation. Eur J Oral Sci 113:166–169CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Park KT, Kwon HB (2006) The evaluation of the use of a delayed surgical obturator in dentate maxillectomy patients by considering days elapsed prior to commencement of postoperative oral feeding. J Prosthet Dent 96:449–453CrossRef Park KT, Kwon HB (2006) The evaluation of the use of a delayed surgical obturator in dentate maxillectomy patients by considering days elapsed prior to commencement of postoperative oral feeding. J Prosthet Dent 96:449–453CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hickey AJ, Salter M (2006) Prosthodontic and psychological factors in treating patients with congenitaland craniofacial defects. J Prosthet Dent 95:392–396CrossRef Hickey AJ, Salter M (2006) Prosthodontic and psychological factors in treating patients with congenitaland craniofacial defects. J Prosthet Dent 95:392–396CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Taylor TD (1997) Clinical maxillofacial prosthetics. Quintessence Publishing Co, Illinois. Chapter 7, p 110 Taylor TD (1997) Clinical maxillofacial prosthetics. Quintessence Publishing Co, Illinois. Chapter 7, p 110
11.
Zurück zum Zitat Desjardins RP (1977) Early rehabilitative management of the maxillectomy patient. J Prosthet Dent 38:311–318CrossRef Desjardins RP (1977) Early rehabilitative management of the maxillectomy patient. J Prosthet Dent 38:311–318CrossRef
Metadaten
Titel
Delayed Surgical Obturator—Case Series
verfasst von
Kasim Mohamed
Fathima Banu R
Mahesheswaran
Sanjeev Mohanty
Publikationsdatum
06.11.2019
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgical Oncology / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 0975-7651
Elektronische ISSN: 0976-6952
DOI
https://doi.org/10.1007/s13193-019-00992-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Indian Journal of Surgical Oncology 1/2020 Zur Ausgabe

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.