Skip to main content

Die Chirurgie

Ausgabe 11/2001

Inhalt (23 Artikel)

Leitthema 1: Schultergelenknahe Humerusfrakturen

Osteosynthesetechniken bei proximalen Humerusfrakturen

M. H. Hessmann, P. M. Rommens

Humeruskopffraktur Leitthema 1: Schultergelenknahe Humerusfrakturen

Konservative oder operative Versorgung der Humeruskopffraktur beim alten Menschen?

H. Lill, C. Josten

Leitthema 1: Schultergelenknahe Humerusfrakturen

Indikation und Technik der Schulterendoprothese bei der Frakturversorgung

A. Rüter

Leitthema 2: Proximale Femurfrakturen: Wann Osteosynthese, wann Endoprothese?

Die Osteosynthese der medialen Schenkelhalsfraktur

F. Kutscha-Lissberg, T. A. Schildhauer, E. Kollig, G. Muhr

Leitthema 2: Proximale Femurfrakturen: Wann Osteosynthese, wann Endoprothese?

Extramedulläre Osteosynthesetechnik bei proximaler Femurfraktur

P. A. W. Ostermann, N. Haase, A. Ekkernkamp

Leitthema 2: Proximale Femurfrakturen: Wann Osteosynthese, wann Endoprothese?

Endoprothesenversorgung bei medialer Schenkelhalsfraktur

L. Kinzl, M. Bischoff, A. Beck

Leitthema 2: Proximale Femurfrakturen: Wann Osteosynthese, wann Endoprothese?

Intramedulläre Kraftträger zur Versorgung der per- und subtrochanteren Femurfraktur

K. Weise, E. Schwab

Übersicht

Die dislozierte proximale Humerusfraktur: Gibt es gesicherte Therapiekonzepte?

M. Tingart, H. Bäthis, B. Bouillon, Th. Tiling

Klinik und Forschung

Die minimal-invasive Schraubenosteosynthese der medialen Schenkelhalsfraktur bei betagten Patienten

U. Bosch, T. Schreiber, M. Skutek, P. Cserháti, K. Fekete, C. Krettek

Klinik und Forschung

Transorale atlanto-axiale Plattenspondylodese in der Behandlung einer fehlverheilten Densfraktur mit sekundärer atlanto-axialer Instabilität

C. Khodadadyan-Klostermann, F. Kandziora, K. J. Schnake, N. P. Haas, J. Harms

Klinik und Forschung

Zeitpunkt der Weichteilrekonstruktion bei schweren Quetschtraumen im Bereich der oberen Extremität

W. Baer, J. Grünert, K. Lerch, S. Ruf, P. Schaller

Klinik und Forschung

Die „frozen shoulder“Arthroskopische, histologische und elektronenmikroskopische Untersuchungen

O. Kilian, J. Kriegsmann, K. Berghäuser, J. -P. Stahl, U. Horas, R. Heerdegen

Klinik und Forschung

Langzeitresultate der Resektionsarthroplastik nach Girdlestone beim therapierefraktären Hüftgelenkinfekt

S. A. Esenwein, K. Robert, E. Kollig, T. Ambacher, F. Kutscha-Lissberg, G. Muhr

Klinik und Forschung

Osteogene Aktivität BMP-3-beschichteter Titanprüfkörper unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit im orthotopen Lager des Riesenkaninchens

S. A. Esenwein, S. Esenwein, G. Herr, G. Muhr, W. Küsswetter, C.-H. Hartwig

Aus der Praxis

Verletzungen durch flüssiges Propan: Verbrennung oder Erfrierung?

T. Muehlberger, A. D. Niederbichler, H. H. Homann, M. Lehnhardt, P. M. Vogt

Aktuelle Operationstechnik

Heterotope Replantation nach bilateraler Unterschenkelamputation

H. Fansa, O. Frerichs, W. Schneider

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.