Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2012

01.05.2012 | Leitthema

Der palliativmedizinische Dienst auf der Intensivstation

verfasst von: Dr. C. Klein, M. Heckel, T. Treibig, S. Hofmann, I. Ritzer-Rudel, C. Ostgathe

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Während in der Intensivmedizin das Überleben des Patienten im Mittelpunkt steht, wird in der Palliativmedizin auf Linderung von Beschwerden und Stabilisierung oder Verbesserung der Lebensqualität fokussiert. Die Therapieziele „Lebensverlängerung“ auf der einen und „Lebensqualität“ auf der anderen Seite scheinen zunächst diametral entgegengesetzt zu sein. Im klinischen Alltag treffen sie dann aufeinander, wenn die Grenzen des medizinisch Sinnvollen bzw. Machbaren erreicht sind oder wenn Patienten eine weitere lebensverlängernde Behandlung ablehnen. Grundsätzlich sollten palliativärztliche und palliativpflegerische Basiskompetenzen durch die Intensivteams vor Ort mit angeboten werden. Dennoch kann auch auf der Intensivstation, insbesondere bei komplexer Problemlage die Einbindung eines palliativmedizinischen Dienstes (PMD) sinnvoll sein. Indikationen für das Hinzuziehen eines PMD sind eine ausgeprägte Symptomlast und Fragen der Versorgungsplanung oder der Therapiezielfindung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becker G, Hatami I, Xander C et al (2011) Palliative cancer care: an epidemiologic study. J Clin Oncol 29:646–650PubMedCrossRef Becker G, Hatami I, Xander C et al (2011) Palliative cancer care: an epidemiologic study. J Clin Oncol 29:646–650PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Carlet J, Thijs LG, Antonelli M et al (2004) Challenges in end-of-life care in the ICU. Statement of the 5th International Consensus Conference in Critical Care: Brussels, Belgium, April 2003. Intensive Care Med 30:770–784PubMedCrossRef Carlet J, Thijs LG, Antonelli M et al (2004) Challenges in end-of-life care in the ICU. Statement of the 5th International Consensus Conference in Critical Care: Brussels, Belgium, April 2003. Intensive Care Med 30:770–784PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Casarett D, Pickard A, Bailey FA et al (2008) Do palliative consultations improve patient outcomes? J Am Geriatr Soc 56:593–599PubMedCrossRef Casarett D, Pickard A, Bailey FA et al (2008) Do palliative consultations improve patient outcomes? J Am Geriatr Soc 56:593–599PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Clemens KE, Klaschik E (2009) Integration palliativmedizinischer Prinzipien in die Behandlung von Intensivpatienten. Vom „shared decision making“ und der Begleitung von Angehörigen. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 44:88–94PubMedCrossRef Clemens KE, Klaschik E (2009) Integration palliativmedizinischer Prinzipien in die Behandlung von Intensivpatienten. Vom „shared decision making“ und der Begleitung von Angehörigen. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 44:88–94PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Curtis JR, Patrick DL, Engelberg RA et al (2002) A measure of the quality of dying and death. Initial validation using after-death interviews with family members. J Pain Symptom Manage 24:17–31PubMedCrossRef Curtis JR, Patrick DL, Engelberg RA et al (2002) A measure of the quality of dying and death. Initial validation using after-death interviews with family members. J Pain Symptom Manage 24:17–31PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Danis M, Federman D, Fins JJ et al (1999) Incorporating palliative care into critical care education: principles, challenges, and opportunities. Crit Care Med 27:2005–2013PubMedCrossRef Danis M, Federman D, Fins JJ et al (1999) Incorporating palliative care into critical care education: principles, challenges, and opportunities. Crit Care Med 27:2005–2013PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Delgado-Guay MO, Parsons HA, Li Z et al (2009) Symptom distress, interventions, and outcomes of intensive care unit cancer patients referred to a palliative care consult team. Cancer 115:437–445PubMedCrossRef Delgado-Guay MO, Parsons HA, Li Z et al (2009) Symptom distress, interventions, and outcomes of intensive care unit cancer patients referred to a palliative care consult team. Cancer 115:437–445PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Field BE, Devich LE, Carlson RW (1989) Impact of a comprehensive supportive care team on management of hopelessly ill patients with multiple organ failure. Chest 96:353–356PubMedCrossRef Field BE, Devich LE, Carlson RW (1989) Impact of a comprehensive supportive care team on management of hopelessly ill patients with multiple organ failure. Chest 96:353–356PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mack JW, Weeks JC, Wright AA et al (2010) End-of-life discussions, goal attainment, and distress at the end of life: predictors and outcomes of receipt of care consistent with preferences. J Clin Oncol 28:1203–1208PubMedCrossRef Mack JW, Weeks JC, Wright AA et al (2010) End-of-life discussions, goal attainment, and distress at the end of life: predictors and outcomes of receipt of care consistent with preferences. J Clin Oncol 28:1203–1208PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat O’Mahony S, McHenry J, Blank AE et al (2010) Preliminary report of the integration of a palliative care team into an intensive care unit. Palliat Med 24:154–165CrossRef O’Mahony S, McHenry J, Blank AE et al (2010) Preliminary report of the integration of a palliative care team into an intensive care unit. Palliat Med 24:154–165CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Paice JA, Muir JC, Shott S (2004) Palliative care at the end of life: comparing quality in diverse settings. Am J Hosp Palliat Care 21:19–27PubMedCrossRef Paice JA, Muir JC, Shott S (2004) Palliative care at the end of life: comparing quality in diverse settings. Am J Hosp Palliat Care 21:19–27PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Scheunemann LP, McDevitt M, Carson SS et al (2011) Randomized, controlled trials of interventions to improve communication in intensive care: a systematic review. Chest 139:543–554PubMedCrossRef Scheunemann LP, McDevitt M, Carson SS et al (2011) Randomized, controlled trials of interventions to improve communication in intensive care: a systematic review. Chest 139:543–554PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Sprung CL, Cohen SL, Sjokvist P et al (2003) End-of-life practices in European intensive care units: the Ethicus Study. JAMA 290:790–797PubMedCrossRef Sprung CL, Cohen SL, Sjokvist P et al (2003) End-of-life practices in European intensive care units: the Ethicus Study. JAMA 290:790–797PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Temel JS, Greer JA, Muzikansky A et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363:733–742PubMedCrossRef Temel JS, Greer JA, Muzikansky A et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363:733–742PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2002) National Cancer Control Programmes. Executive summary. Policies and managerial guidelines. WHO, Geneva World Health Organization (2002) National Cancer Control Programmes. Executive summary. Policies and managerial guidelines. WHO, Geneva
Metadaten
Titel
Der palliativmedizinische Dienst auf der Intensivstation
verfasst von
Dr. C. Klein
M. Heckel
T. Treibig
S. Hofmann
I. Ritzer-Rudel
C. Ostgathe
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-011-0061-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2012 Zur Ausgabe

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.