Skip to main content

Der Schmerz

Ausgabe 5/2023 Komplementärmedizin, Teil 1

Inhalt (12 Artikel)

Relevanz komplementärer Behandlungsoptionen in der Schmerztherapie

Stefanie Liv Jahn, Marc Werner, Jens Broscheit

Evidenzbasierte naturheilkundliche Pflegeinterventionen in der Schmerztherapie

  • Open Access
  • Pflege
  • Schwerpunkt

Regina Stolz, Elke Kaschdailewitsch, Birgit Kröger, Bettina Noack, Cornelia Mahler

Das Potenzial der Ernährung für Schmerztherapie und planetare Gesundheit

Lisa M. Pörtner, Daniela A. Koppold, Christian S. Kessler, Andreas Michalsen, Michael Jeitler

Telemedizinisches Schmerzmanagement von muskuloskeletalem Schmerz

David Hohenschurz-Schmidt, Whitney Scott, Charlie Park, Georgios Christopoulos, Steven Vogel, Jerry Draper-Rodi

Wissenschaftliche Mängel im CME-Artikel zur Komplementärmedizin in der Schmerztherapie

Dominik Irnich, Petra Bäumler, Florian Beißner, Jens Broscheit, Holger Cramer, Johannes Fleckenstein, Kristin Kieselbach, Jost Langhorst, Harald Lucius, Andreas Michalsen, Georg Seifert, Taras Usichenko

KAM-Verfahren in der Schmerztherapie – evidenzbasierter Diskurs notwendig

Jutta Hübner, Christian Keinki, Jens Büntzel

Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

  • President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

Neu im Fachgebiet AINS

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Extubation im OP vs. im Aufwachraum

In einer vergleichenden Beobachtungsstudie kostete die Extubation noch im OP lediglich weitere acht Minuten Belegungszeit. Lohnt sich das, oder sollte der Tubus besser erst im Aufwachraum gezogen werden? Der Blick auf die jeweilige Rate der postoperativen Komplikationen hilft weiter.

Hypotonie-Vermeidung kein Schutz vor postoperativem Delir

Größere Operationen erhöhen vor allem bei älteren Patientinnen und Patienten das Risiko für Delir und kognitiven Abbau. Eine Strategie zur intra- und perioperativen Hypotonievermeidung konnte daran in der Studie cogPOISE-3 nichts ändern.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.