Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 5/2007

01.05.2007

Der Sechs-Faktoren-Test zur Erfassung der Persönlichkeit in der klinischen Praxis und Forschung

verfasst von: Dipl. Psych. T. Drieling, H. Hecht, D. von Zerssen

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 5/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Sechs-Faktoren-Test (SFT) ist ein Persönlichkeitsfragebogen zur Erfassung der „Big Five“ (Neurotizismus, Extraversion, Gewissenhaftigkeit, Aggressivität, Offenheit für Erfahrung) und Frömmigkeit bei psychisch kranken Patienten und gesunden Personen.

Methoden

In einer Studie mit 360 Probanden (125 affektiv erkrankten Patienten, 150 Erstgradangehörigen dieser Patienten und 85 Kontrollpersonen) wurden die Reliabilität und Validität des SFT untersucht. Fünfunddreißig Kontrollpersonen und 79 Angehörige wurden zur Bestimmung der Retest-Reliabilität nach ca. 6,5 Jahren nachuntersucht.

Ergebnisse

Die Skalenstruktur des SFT konnte insgesamt repliziert werden. Die Übereinstimmungsvalidität war mäßig bis hoch. Die interne Konsistenz erwies sich mit Ausnahme der Skalen „Offenheit für Erfahrung“ und „Aggressivität“ als gut bis befriedigend, die Retest-Reliabilität war mit einer Ausnahme (Offenheit) ebenfalls zufriedenstellend. Neurotizismus und Offenheit diskriminierten gut zwischen Patienten und Kontrollpersonen und erwiesen sich bei Kontrollpersonen bzw. Angehörigen als prädiktiv für die Entwicklung einer psychischen Ersterkrankung.

Schlussfolgerung

Der SFT ist ein auch an psychiatrischen Patienten leicht einsetzbares Instrument zu Erfassung der Persönlichkeit. Die drei Hauptskalen (Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus und Extraversion) wiesen eine akzeptable Reliabilität und Validität auf. Die entsprechenden Koeffizienten der drei kürzeren Skalen, insbesondere der Skala „Offenheit für Erfahrung“ waren teilweise deutlich niedriger.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Borkenau P, Ostendorf F (1993) NEO-Fünf-Faktoren-Inventar (NEO-FFI) nach Costa und McCrae. Handanweisung. Hogrefe, Göttingen Borkenau P, Ostendorf F (1993) NEO-Fünf-Faktoren-Inventar (NEO-FFI) nach Costa und McCrae. Handanweisung. Hogrefe, Göttingen
2.
Zurück zum Zitat Fahrenberg J, Hampel R, Selg H (2001) FPI-R. Das Freiburger Persönlichkeitsinventar. Manual. Hogrefe, Göttingen Fahrenberg J, Hampel R, Selg H (2001) FPI-R. Das Freiburger Persönlichkeitsinventar. Manual. Hogrefe, Göttingen
3.
Zurück zum Zitat Feichtinger L, Laireiter A, Untner A et al. (1992) Zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und sozialem Netzwerk bzw. Netzwerkressourcen – Literaturüberblick und Pilotstudie. Z Different Diagn Psychol 13: 233–247 Feichtinger L, Laireiter A, Untner A et al. (1992) Zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und sozialem Netzwerk bzw. Netzwerkressourcen – Literaturüberblick und Pilotstudie. Z Different Diagn Psychol 13: 233–247
4.
Zurück zum Zitat Hair JF, Anderson RR, Tatham RL et al. (1998) Multivariate data analysis. Prentice-Hall, New Jersey Hair JF, Anderson RR, Tatham RL et al. (1998) Multivariate data analysis. Prentice-Hall, New Jersey
5.
Zurück zum Zitat Hirschfeld RM, Shea MT (1992) Personality. In: Paykel ES (ed) Handbook of affective disorders. Churchill Livingstone, Edinburgh, pp 185–194 Hirschfeld RM, Shea MT (1992) Personality. In: Paykel ES (ed) Handbook of affective disorders. Churchill Livingstone, Edinburgh, pp 185–194
6.
Zurück zum Zitat Hirschfeld RM, Klerman GL, Clayton PJ et al. (1983) Assessing personality: effects of the depressive state on trait measurement. Am J Psychiatry 140: 695–699PubMed Hirschfeld RM, Klerman GL, Clayton PJ et al. (1983) Assessing personality: effects of the depressive state on trait measurement. Am J Psychiatry 140: 695–699PubMed
7.
Zurück zum Zitat Hurley JR, Catell RB (1962) The Procrustes program. Producing direct rotation to test a hypothiszed factor structure. Behav Sci 7: 258–262CrossRef Hurley JR, Catell RB (1962) The Procrustes program. Producing direct rotation to test a hypothiszed factor structure. Behav Sci 7: 258–262CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kronmüller KT, Backenstrass M, Kocherscheidt K et al. (2002) Typus melancholicus personality type and the five-factor model of personality. Psychopathology 35: 327–334CrossRef Kronmüller KT, Backenstrass M, Kocherscheidt K et al. (2002) Typus melancholicus personality type and the five-factor model of personality. Psychopathology 35: 327–334CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lang FR, Lüdte O, Asendorpf JB (2001) Testgüte und psychometrische Äquivalenz der deutschen Version des Big Five Inventory (BFI) bei jungen, mittelalten und alten Erwachsenen. Diagnostica 47: 111–121CrossRef Lang FR, Lüdte O, Asendorpf JB (2001) Testgüte und psychometrische Äquivalenz der deutschen Version des Big Five Inventory (BFI) bei jungen, mittelalten und alten Erwachsenen. Diagnostica 47: 111–121CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ludwig-Mayerhofer W (1992) Das Munich Social Support Interview Schedule (MUSSIS). Ein Instrument zur Erhebung der sozialen Unterstützung bei Patienten mit psychiatrischen und anderen chronischen Erkrankungen. Soz Probl 3: 113–131 Ludwig-Mayerhofer W (1992) Das Munich Social Support Interview Schedule (MUSSIS). Ein Instrument zur Erhebung der sozialen Unterstützung bei Patienten mit psychiatrischen und anderen chronischen Erkrankungen. Soz Probl 3: 113–131
11.
Zurück zum Zitat MacDonald DA (2000) Spirituality: description, measurement, and relation to the five factor model of personality. J Pers 68: 153–197PubMed MacDonald DA (2000) Spirituality: description, measurement, and relation to the five factor model of personality. J Pers 68: 153–197PubMed
12.
Zurück zum Zitat Sauer H, Richter P, Czernik A et al. (1997) Personality differences between patients with major depression and bipolar disorder – the impact of minor symptoms on self- ratings of personality. J Affect Disord 42: 169–177PubMedCrossRef Sauer H, Richter P, Czernik A et al. (1997) Personality differences between patients with major depression and bipolar disorder – the impact of minor symptoms on self- ratings of personality. J Affect Disord 42: 169–177PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Steinmeyer EM, Pukrop R, Herpertz S et al. (2002) Facettentheoretische Konstrukvalidierung des NEO-Fünf-Faktoren-Inventars (NEO-FFI) und des Sechs-Faktoren-Tests (SFT). In: Möller H-J, Engel RR, Hoff P(Hrsg) Befunderhebung in der Psychiatrie: Lebensqualität, Negativsymptomatik und andere aktuelle Entwicklungen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 31–38 Steinmeyer EM, Pukrop R, Herpertz S et al. (2002) Facettentheoretische Konstrukvalidierung des NEO-Fünf-Faktoren-Inventars (NEO-FFI) und des Sechs-Faktoren-Tests (SFT). In: Möller H-J, Engel RR, Hoff P(Hrsg) Befunderhebung in der Psychiatrie: Lebensqualität, Negativsymptomatik und andere aktuelle Entwicklungen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 31–38
14.
Zurück zum Zitat Steinmeyer EM, Klosterkötter J, Möller HJ et al. (2002) Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen I. Zur Universalität und Sensitivität dimensionaler Beschreibungssysteme (hierarchische Persönlichkeitsmodelle) für Persönlichkeitsstörungen. Fortschr Neurol Psychiatr 70: 630–640PubMedCrossRef Steinmeyer EM, Klosterkötter J, Möller HJ et al. (2002) Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen I. Zur Universalität und Sensitivität dimensionaler Beschreibungssysteme (hierarchische Persönlichkeitsmodelle) für Persönlichkeitsstörungen. Fortschr Neurol Psychiatr 70: 630–640PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Zaudig M, Schramm E et al. (1990) Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-III-R. Beltz, Weinheim Wittchen HU, Zaudig M, Schramm E et al. (1990) Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-III-R. Beltz, Weinheim
16.
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Wunderlich U, Gruschwitz S et al. (1997) SKID-I. Strukturiertes klinisches Interview für DSM-IV. Achse I: Psychische Störungen. Interviewheft und Beurteilungsheft. Beltz, Göttingen Wittchen HU, Wunderlich U, Gruschwitz S et al. (1997) SKID-I. Strukturiertes klinisches Interview für DSM-IV. Achse I: Psychische Störungen. Interviewheft und Beurteilungsheft. Beltz, Göttingen
17.
Zurück zum Zitat von Zerssen D (1976) Klinische Selbstbeurteilungs-Skalen (KSb-S) aus dem Münchener Psychiatrischen Informations-System (PSYCHIS München). Manuale: a) allgemeiner Teil; b) Die Depressivitätsskala; c) Die Befindlichkeits-Skala. Beltz, Weinheim von Zerssen D (1976) Klinische Selbstbeurteilungs-Skalen (KSb-S) aus dem Münchener Psychiatrischen Informations-System (PSYCHIS München). Manuale: a) allgemeiner Teil; b) Die Depressivitätsskala; c) Die Befindlichkeits-Skala. Beltz, Weinheim
18.
Zurück zum Zitat von Zerssen D (1988) The Munich Personality Test (MPT) – A short questionnaire for self-rating and relatives’ rating of personality traits: formal properties and clinical potential. Eur Arch Psychiatry Neurol Sci 238: 73–93PubMed von Zerssen D (1988) The Munich Personality Test (MPT) – A short questionnaire for self-rating and relatives’ rating of personality traits: formal properties and clinical potential. Eur Arch Psychiatry Neurol Sci 238: 73–93PubMed
19.
Zurück zum Zitat von Zerssen D (1994) Persönlichkeitszüge als Vulnerabilitätsindikatoren – Probleme ihrer Erfassung. Fortschr Neurol Psychiatr 62: 1–13PubMedCrossRef von Zerssen D (1994) Persönlichkeitszüge als Vulnerabilitätsindikatoren – Probleme ihrer Erfassung. Fortschr Neurol Psychiatr 62: 1–13PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat von Zerssen D (2000) Persönlichkeit und affektive Störungen. In: Helmchen H, Henn F, Lauter H et al. (Hrsg) Schizophrene und affektive Störungen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 431–459 von Zerssen D (2000) Persönlichkeit und affektive Störungen. In: Helmchen H, Henn F, Lauter H et al. (Hrsg) Schizophrene und affektive Störungen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 431–459
21.
Zurück zum Zitat von Zerssen D (2000) SFT. Sechs-Faktoren-Test. In: Brähler E, Schumacher J, Strauß B (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen, S 312–315 von Zerssen D (2000) SFT. Sechs-Faktoren-Test. In: Brähler E, Schumacher J, Strauß B (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen, S 312–315
Metadaten
Titel
Der Sechs-Faktoren-Test zur Erfassung der Persönlichkeit in der klinischen Praxis und Forschung
verfasst von
Dipl. Psych. T. Drieling
H. Hecht
D. von Zerssen
Publikationsdatum
01.05.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 5/2007
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-006-2095-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2007

Der Nervenarzt 5/2007 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.