Skip to main content

Dermatologie

Empfehlungen der Redaktion

Differenzialdiagnosen Urtikaria

12.12.2023 | Urtikaria | Übersicht

Quaddeln aber keine Urtikaria - was könnte es sein?

Klassische Urtikaria oder doch eine bullöse Autoimmundermatose? Quaddelartige Hautläsionen können auch durch andere Hauterkrankungen ausgelöst werden. Insbesondere bei untypischen Befunden sind Differenzialdiagnosen zu berücksichtigen. Die folgende Übersicht bietet Hilfe bei der Einordnung.

verfasst von:
Mathias Sulk, Carolin C. Albers, Maria Wulf, Dr. med. Stephan A. Braun, Christoph M. Hammers, Guido Heine
Histologie: Fragmentiertes Shave-Material

20.02.2024 | Dermatologische Diagnostik | Zertifizierte Fortbildung

CME: Fehlerquellen bei der Biopsieentnahme

Was die dermatopathologische Befundung beeinträchtigen kann

Von Interpretation bis Befunderhebung können überall Fehler auftreten bei der Bearbeitung von Biopsien. Um unnötigen Arbeitsaufwand und fehlerhafte Befundungen zu vermeiden, sollten alle Beteiligten sich der häufigsten Fehlerquellen bewusst sein.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Almut Böer-Auer
Schaumherstellung mittels Doppelspritzensystems

01.01.2024 | Varikosis | Fortbildung

Effektiver Einsatz der Schaumsklerosierung

Bei der Varikose macht eine Vielzahl an etablierten Therapieoptionen eine individuelle und befundadaptierte Behandlung möglich. Die duplexsonografisch gestützte Schaumsklerosierung bietet für Patientinnen und Patienten eine deutlich erhöhte Wirksamkeit im Vergleich zur Sklerosierung mit flüssigem Verödungsmittel.

verfasst von:
Dr. med. Helene Riebe, Prof. Dr. med. Michael Jünger, Dr. med. Wolfgang Konschake
Radiochirurgie: Hirnmetastase eines nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms frontal rechts

21.02.2024 | Metastasen | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasierung

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Bei der Behandlung dieser Metastasen gewinnen zunehmend biologische und pharmakologische Aspekte an Bedeutung, die spezifisch für das ZNS sind. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Therapiestandard.

verfasst von:
PD Dr. med. Pia Zeiner, Prof. Dr. med. Claus Rödel, Prof. Dr. med. Marcus Czabanka, Prof. Dr. med. Joachim Steinbach
Urologe hält Skalpell für Beschneidung

07.01.2024 | Phimose | Handlungsempfehlungen

Phimose bei Kindern und Jugendlichen: Aktualisierte Handlungsempfehlung

Die Behandlung der Phimose und Paraphimose erfordert ein einfühlsames Vorgehen bei der Untersuchung sowie die Einbeziehung des Patienten und seiner Vorstellungen, insbesondere mit zunehmendem Alter. In der Übersicht werden die Empfehlungen der S2k-Leitlinie zur Indikationsstellung und den verschiedenen Behandlungsmodalitäten, auch vor dem Hintergrund möglicher Komplikationen, aufgearbeitet.

verfasst von:
Nora Helene Heidepriem, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Maximilian Stehr, FEAPU
Supralevatorischer Abszess in der Computertomographie

23.10.2023 | Analfissur | CME

CME: Anale Notfälle – Schmerzen

Anorektale Schmerzen sind ein häufiger Grund für die Konsultation des Proktologen. In diesem Beitrag werden die häufigsten Krankheitsbilder, die Ursache der Beschwerden sind, anhand von Kasuistiken dargestellt und die erforderlichen diagnostischen und therapeutischen Sofortmaßnamen beschrieben.

verfasst von:
Dr. A. Ommer, C. Schmidt, T. Rolfs
Induriertes Erythem mit randständiger Schuppung

23.01.2024 | Borreliose | Blickdiagnose

Was steckt hinter diesem kreisrunden Erythem?

Anuläres Erythem mit randständiger Schuppung

Ein 63-jähriger Mann stellte sich bei uns aufgrund von persistenter, therapieresistenter anulärer Hautveränderungen vor. Er war ansonsten bei guter Gesundheit, hatte keine Dauermedikation oder Grunderkrankungen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Uwe Wollina, Prof. Dr. Anca Chiriac
Ventrales oberes Bodylift der männlichen Brust

19.02.2024 | Körperkonturierung | CME

CME: Postbariatrische plastische Körperrekonstruktionen

Eine Gewichtsreduktion nach bariatrischer Operation geht häufig mit funktionellen Einschränkungen durch Haut- und Weichteilüberschüsse einher. In vielen Fällen sind Straffungsoperationen mit Gewebeumverteilungen notwendig. Die Übersicht erläutert Grundprinzipien für Patientenauswahl, Operationsvorbereitung, Therapieplanung, Operationstechniken und Nachsorge.

verfasst von:
Dr. med. Theresa Promny, Ingo Ludolph, Wibke Müller-Seubert, Aijia Cai, Dominik Promny, Raymund E. Horch
Wie individuell ist die Krebstherapie heute schon?
Springer Medizin Podcast gemeinsam mit der DGIM

Wie individuell ist die Krebstherapie heute schon?

In der ersten Episode der neuen Podcast-Reihe zur Innere Medizin geht es um verbesserte diagnostische Methoden und die rasante Entwicklung von Medikamenten gegen spezifische therapeutische Zielstrukturen. Doch was versteht man eigentlich unter Präzisionsonkologie? Welche Vorteile ergeben sich dadurch für Patientinnen und Patienten? Und welche Erkenntnisse haben diesen therapeutischen Ansatz überhaupt erst möglich gemacht?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Neubauer, Prof. Dr. med. Markus M. Lerch
In Kooperation mit:
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
MRA bei Takayasu-Arteriitis

19.01.2024 | Takayasu-Arteriitis | Schwerpunkt: Vaskulitiden

Diagnostik und Therapie von Großgefäßvaskulitiden

Die Riesenzellarteriitis (RZA) und die Takayasu-Arteriitis (TAK) als Hauptvertreter der Großgefäßvaskulitiden sind rheumatologische Autoimmunerkrankungen, die zu vielfältigen Organschäden führen können. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zur aktuellen Diagnostik und Therapie von Großgefäßvaskulitiden.

verfasst von:
Claus-Jürgen Bauer, Valentin Sebastian Schäfer
Eine Person kratzt sich am Arm

12.02.2024 | Pruritus | fortbildung

Aktuelle Erkenntnisse zum Sensitive-Skin-Syndrom

Rau, trocken, irritiert - empfindliche Haut kann sehr belastend sein und kommt häufiger vor als bisher gedacht. Bei den Betroffenen besteht allerdings noch immer eine hohe Hemmschwelle, sich ärztlich vorzustellen. Deshalb sollten die Beschwerden unbedingt ernst genommen und gründlich abgeklärt werden.

verfasst von:
Dr. med. Nora Hauptmann
Plaques am Rücken

13.12.2023 | Lineare IgA-Dermatose | Wie lautet Ihre Diagnose?

Die juwelenartige Anordnung der Bläschen verrät die Diagnose

Innerhalb weniger Tage entwickelten sich auf dem Rücken eines 14-Jährigen diese auffällig angeordneten, juckenden Plaques mit prall gefüllten Bläschen am Rand. Vor dem Auftreten der Hautveränderungen wurde eine akute Hepatitis-B-Infektion diagnostiziert. Besteht hier ein Zusammenhang?

verfasst von:
Sven-Niklas Burmann, Frank Oellig, Ulrich Peter Wehry, Johanna Matull, Prof. Dr. med. Alexander Kreuter
Erysipel: Praxistipps auf einen Blick zusammengefasst

Erysipel: Praxistipps auf einen Blick zusammengefasst

„Haben Sie sich gefühlt wie bei einer beginnenden Erkältung?” Die ausdrückliche Abfrage von Allgemeinsymptomen hilft oft bei der Einordnung eines Erysipels. Weitere Praxistipps und wie Sie den Therapieerfolg beim Erysipel erkennen, können Sie im neuen One Minute Wonder der Februarausgabe aus “Die Dermatologie” nachlesen.

Röntgenbild und HR-CT einer pulmonalen Einblutung in den linken Oberlappen

16.01.2024 | Pneumonie | Leitthema

Röntgenbefunde bei diffusen parenchymatösen Lungenerkrankungen

Die Diagnose der heterogenen Gruppe diffuser parenchymatöser Lungenerkrankungen fordert Kliniker, Radiologen als auch Pathologen in besonderem Maße und sollte daher bevorzugt im multidisziplinären Rahmen erfolgen. Wie eine strukturierte Befunderhebung mittels Röntgen-Thorax und HR-CT-Aufnahmen gelingt, lesen Sie in diesem Beitrag.

verfasst von:
Daria Kifjak, Johannes Leitner, Raphael Ambros, Benedikt H. Heidinger, Ruxandra-Iulia Milos, Lucian Beer, Florian Prayer, Sebastian Röhrich, Assoc. Prof. PD Dr. Helmut Prosch
Eine Mutter trägt eine Salbe auf ein Erythem bei ihrem Kind auf

23.01.2024 | Psoriasis vulgaris | Zertifizierte Fortbildung

CME: Psoriasis im Kindes- und Jugendalter

Kurzes Update und leitliniengerechte Therapie

In etwa einem Drittel der Fälle beginnt Psoriasis bereits im Kindes- und Jugendalter und geht oft mit einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Eltern einher. Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich durch Biologika im Kindesalter erheblich verbessert, werden aber noch unzureichend genutzt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Henning Hamm, Prof. Dr. med. Peter H. Höger
Nach Schlaganfall wird schreiben geübt

Open Access 21.11.2023 | Apoplex | Konsensuspapiere

Versorgung von Menschen mit spastischer Bewegungsstörung nach Schlaganfall

Nach einem Schlaganfall entwickelt sich oft eine spastische Bewegungsstörung. Versorgungsdaten dokumentieren einen Mangel an einer leitliniengerechten Versorgung. Der hier vorgestellte Versorgungspfad soll diese Lücken schließen und zu einer leitliniengerechten Behandlung der Spastik beitragen.

verfasst von:
PD Dr. med. John-Ih Lee, Albrecht Günther, Sebastian Paus, Georg Royl, Ute Weyen, Jörg Wissel, Kirsten E. Zeuner, Stephan Klebe
Scharf begrenzte landkartenartige erythematöse Plaques

08.01.2024 | Erysipel | Wie lautet Ihre Diagnose?

Erysipel-ähnliche Hautveränderungen als erstes Zeichen einer lebensbedrohlichen Grunderkrankung

Eine 69-Jährige wurde wegen Verdachts auf ein Erysipel mehrfach erfolglos antibiotisch behandelt. Erst durch eine einfache Hautbiopsie konnte die wahre lebensbedrohliche Erkrankung festgestellt werden. Dieser eindrückliche Fall zeigt, wie wichtig es ist, bei unklaren Hautbefunden weitere Diagnostik durchzuführen.

verfasst von:
M. Birke, U. Werner, Prof. Dr. Claus-Detlev Klemke
Mann benutzt Augentropfen

16.02.2024 | Konjunktivitis | Leitthema

Neue Therapieansätze zur Behandlung der allergischen Konjunktivitis

Schwere und rezidivierende okuläre Allergien können herkömmliche Ophthalmika v. a. bei chronischen Verlaufsformen an ihre Grenzen bringen. Erste neuwertige Immunmodulatoren und Biologika sind bereits im klinischen Einsatz und könnten Abhilfe schaffen.

verfasst von:
Dr. med. Stefan Kassumeh, Barbara S. Brunner, Siegfried G. Priglinger, Elisabeth M. Messmer
Postradiogene Morphea

19.01.2024 | Strahlentherapie | Leitthema

Postradiogene Morphea – eine Übersicht

Im Rahmen einer Behandlung eines Mammakarzinoms kann die ionisierende Strahlung eine kutane Fibrose auslösen. Die postradiogene Morphea ist ein seltenes und potenziell unterdiagnostiziertes Krankheitsbild. Der folgende Text bietet eine Orientierungshilfe für die Diagnostik und Behandlung.

verfasst von:
PD Dr. med. Dr. Stephan R. Künzel, MBA, Prof. Dr. med. Claudia Günther
Eine Person kratzt sich mit juckendem Hautausschlag

01.03.2024 | Urtikaria | Leitthema

Zugelassene Therapien bei Urtikaria – Viel hilft viel?

Hilfreiche Therapieoptionen, wenn juckende Quaddeln nicht weichen – Viel hilft viel?

Wenn die Quaddeln einer Urtikaria unter der Standarddosis von Antihistaminika nicht abklingen, empfehlen internationale Leitlinien die 4-fache Dosis. Inwieweit lässt sich dieser Erfahrungswert mit wissenschaftlicher Evidenz absichern?

verfasst von:
Dr. med. Dorothea Wieczorek, Prof. Dr. med. Bettina Wedi

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.