Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2022

04.05.2022 | Diarrhoe | CME

Chronische Bauchschmerzen bei Schulkindern

verfasst von: Dr. Georgia R. Ortner, Dr. Martin Claßen

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Chronisch-rezidivierende Bauchschmerzen im Schulkindalter haben meistens keine erfassbare organische Ursache. Dann werden funktionelle Störungen diagnostiziert. Das Spektrum organischer Ursachen ist breit; seltene Erkrankungen müssen berücksichtigt werden. Andererseits ist eine Überdiagnostik zu vermeiden. Anamnese, komplette körperliche Untersuchung und fokussierte Basisdiagnostik grenzen organische Diagnosen ein; die Notwendigkeit weitergehender Diagnostik wird geprüft. Negative basisdiagnostische Befunde ohne Warnzeichen erfordern keine weiteren Untersuchungen. Die klare Diagnosestellung als funktionelle Störung (positiv konnotiert) ist die Basis einer erfolgreichen Behandlung mithilfe kognitiv-verhaltenstherapeutischer Methoden. Medikamentöse Therapien spielen bei funktionellen Störungen meist keine Rolle. Diätetische Interventionen sind nur bei eindeutig nachgewiesenen Unverträglichkeiten zu empfehlen. Ziele sind patientenseitig, „zu lernen, mit dem Schmerz umzugehen und ihn zu vergessen“, und behandlerseitig, Patienten mit dauerhaften Beeinträchtigungen zu identifizieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ellert U, Neuhauser H, Roth-Isigkeit A (2007) Pain in children and adolescents in Germany: the prevalence and usage of medical services. Results of the German health interview and examination survey for children and adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:711–717. https://doi.org/10.1007/s00103-007-0232-8CrossRefPubMed Ellert U, Neuhauser H, Roth-Isigkeit A (2007) Pain in children and adolescents in Germany: the prevalence and usage of medical services. Results of the German health interview and examination survey for children and adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:711–717. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-007-0232-8CrossRefPubMed
10.
11.
Zurück zum Zitat Campo JV, Bridge J, Lucas A et al (2007) Physical and emotional health of mothers of youth with functional abdominal pain. Arch Pediatr Adolesc Med 161:131–137CrossRef Campo JV, Bridge J, Lucas A et al (2007) Physical and emotional health of mothers of youth with functional abdominal pain. Arch Pediatr Adolesc Med 161:131–137CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Layer P, Andresen V, Allescher H et al (2021) Update S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom (Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM)) Layer P, Andresen V, Allescher H et al (2021) Update S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom (Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM))
Metadaten
Titel
Chronische Bauchschmerzen bei Schulkindern
verfasst von
Dr. Georgia R. Ortner
Dr. Martin Claßen
Publikationsdatum
04.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01485-w

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2022 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Long-COVID?

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?