Skip to main content
Erschienen in:

01.06.2013 | Kasuistiken

Die blaue Blume im Pilzsalat

Eine beinahe tödliche Intoxikation mit Aconitum napellus (Blauer Eisenhut)

verfasst von: S.C. Compagnoni, H. Kupferschmidt, C. Scharf, Dr. P. Glisenti

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Aconitum-napellus-Intoxikationen (Blauer-Eisenhut-Intoxikationen) sind in Asien bekannt, da die Pflanze dort in der Traditionellen Medizin angewendet wird. Bei uns sind sie selten und somit kaum bekannt, obwohl die Pflanze häufig anzutreffen ist. Die Klink besteht im Wesentlichen in einer Trias aus kardiologischen, neurologischen und gastrointestinalen Symptomen.

Ziel des Beitrags

Es wird über eine Patientin berichtet, welche die Blüte des blauen Eisenhuts einem Pilzsalat beigefügt hatte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Frohne D et al (1997) Giftpflanzen; ein Handbuch für Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen, 4. Aufl. S 312, ISBN 3-8047-1466-8 Frohne D et al (1997) Giftpflanzen; ein Handbuch für Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen, 4. Aufl. S 312, ISBN 3-8047-1466-8
2.
Zurück zum Zitat Chan TYK (2009) Aconite poisoning. Clin Toxicol (Phila) 47(4):279–285 Chan TYK (2009) Aconite poisoning. Clin Toxicol (Phila) 47(4):279–285
3.
Zurück zum Zitat Weijters BJ, Verbunt RJ, Hoogsteen J et al (2008) Salade malade: malignant ventricular arrhythmias due to an accidental intoxication with Aconitum napellus. Neth Heart J 16(3):96–99PubMedCrossRef Weijters BJ, Verbunt RJ, Hoogsteen J et al (2008) Salade malade: malignant ventricular arrhythmias due to an accidental intoxication with Aconitum napellus. Neth Heart J 16(3):96–99PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Pharmacopoea Helvetica (2012) Ausgabe 11.0 Pharmacopoea Helvetica (2012) Ausgabe 11.0
5.
Zurück zum Zitat Pharmacopoea Europea (2012) Ausgabe 7.5 Pharmacopoea Europea (2012) Ausgabe 7.5
6.
Zurück zum Zitat Fuchs J, Rauber-Lüthy C, Kupferschmidt H (2011) Acute plant poisoning: analysis of clinical features and circumstances of exposure. Clin Toxicol (Phila) 49(7):671–680 Fuchs J, Rauber-Lüthy C, Kupferschmidt H (2011) Acute plant poisoning: analysis of clinical features and circumstances of exposure. Clin Toxicol (Phila) 49(7):671–680
7.
Zurück zum Zitat Chan TYK (2012) Aconite poisoning following the percutaneous absorption of Aconitum alkaloids. Forensic Sci Int 223(1–3):25–27 Chan TYK (2012) Aconite poisoning following the percutaneous absorption of Aconitum alkaloids. Forensic Sci Int 223(1–3):25–27
8.
Zurück zum Zitat Moroz VM, Lipnitskii TN (2006) Dysfunction of ionic channels in cardiomyocyte sarcolemma and cardiac arrythmias. Bull Exp Biol Med 141(4):397–399PubMedCrossRef Moroz VM, Lipnitskii TN (2006) Dysfunction of ionic channels in cardiomyocyte sarcolemma and cardiac arrythmias. Bull Exp Biol Med 141(4):397–399PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bello-Ramirez AM, Nava-Ocampo AA (2004) A QSAR analysis of toxicity of Aconitum alkaloids. Fundam Clin Pharmacol 18(6):699–704PubMedCrossRef Bello-Ramirez AM, Nava-Ocampo AA (2004) A QSAR analysis of toxicity of Aconitum alkaloids. Fundam Clin Pharmacol 18(6):699–704PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Waring SW (2012) Intravenous lipid administration for drug-induced toxicity: a critical review of the existing data. Expert Rev Clin Pharmacol 5(4):437–444PubMedCrossRef Waring SW (2012) Intravenous lipid administration for drug-induced toxicity: a critical review of the existing data. Expert Rev Clin Pharmacol 5(4):437–444PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Die blaue Blume im Pilzsalat
Eine beinahe tödliche Intoxikation mit Aconitum napellus (Blauer Eisenhut)
verfasst von
S.C. Compagnoni
H. Kupferschmidt
C. Scharf
Dr. P. Glisenti
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-013-1717-7

Neu im Fachgebiet AINS

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.