Skip to main content

Die Onkologie

Organ der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.

1997 - 2023
Jahrgänge
325
Ausgaben
Alle Ausgaben
Ausgabe 3/2023
Metastasen
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Leitthemen

Kopf-Hals-Tumoren

01.01.2023

Ausgabe 1/2023

Kopf-Hals-Tumoren

Obwohl in onkologischer Hinsicht, die beste Prognose für das Überleben, im Vordergrund der Bemühungen steht, stellt die Behandlung der Kopf-Hals-Region angesichts möglicher ästhetischer und funktioneller Beeinträchtigungen hohe Anforderungen an die beteiligten Disziplinen.

Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom

01.12.2022

Ausgabe 12/2022

Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom

Trotz der diagnostischen und therapeutischen Fortschritte der letzten Jahre ist das nicht-kleinzellige Bronchialkarzinom (NSCLC) weiterhin eine Herausforderung für onkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte. Mit Blick auf die aktuell erschienene S3-Leitlinie: Lungenkarzinom bietet diese Ausgabe ein hochaktuelles Update zum NSCLC.

Gesundheitsökonomie und Versorgungsqualität - ein Widerspruch?

01.11.2022

Ausgabe 11/2022

Gesundheitsökonomie und Versorgungsqualität - ein Widerspruch?

Ärztinnen und Ärzte werden täglich mit der Herausforderung konfrontiert, die gesundheitsökonomischen Aspekte im Blick zu haben und hinsichtlich der wirtschaftlichen Stabilität ihrer Institution die bestmögliche Versorgung anzubieten. Quasi eine pareto-optimale Situation, in der medizinische Empfehlungen und Handlungen mit ökonomisch harten Faktoren ins Gleichgewicht gebracht werden müssen. Kann das gelingen?

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Facharzt-Training

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie

  • 45 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • Klinisch relevante Abbildungen

Von renommierten Experten und erfahrenen Prüferinnen entwickelt und zur Vorbereitung empfohlen.

Jetzt entdecken

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

28.02.2023 | Speicheldrüsenkarzinom | CME-Kurs

Speicheldrüsenkarzinome – ein aktueller Überblick – Fortschritte in der molekularen Typisierung: Teil I

In den letzten Jahren hat die Charakterisierung der Speicheldrüsenkarzinome einen großen Wandel durchlebt. Der erste Teil des CME-Kurses gibt einen Überblick über die Fortschritte der molekularen Charakteristiken des Mukoepidermoidkarzinoms, adenoid-zystischen Karzinoms, Azinuszellkarzinoms, des sekretorischen und intraduktalen Karzinoms sowie des hyalinisierenden klarzelligen Karzinoms. 

05.02.2023 | CAR-T-Zellen | CME-Kurs

CAR-T-Zell-basierte Immuntherapien in der Hämatoonkologie – Fokus auf den Einsatz in der klinischen Routine

CAR-T-Zellen ermöglichen eine zielgerichtete Immuntherapie mit beeindruckenden Ansprechraten. Rezidive und mangelnde Wirksamkeit gegen solide Tumoren stellen aber weiterhin eine Herausforderung dar. Der CME-Kurs berichtet über den aktuellen Stand, die klinische Praxis, mögliche Nebenwirkungen und das adäquate Management der Patienten vor, während und nach der Therapie.

23.01.2023 | Zielgerichtete Therapie | CME-Kurs

Patientenabgeleitete Tumororganoide – ein Therapiemodell für die Präzisionsonkologie

Patientenabgeleitete Tumororganoide (PDTO) gewinnen immer mehr an Bedeutung in der translationalen Forschung und als zukünftige Therapiemodelle für molekulare und funktionelle Analysen innerhalb der personalisierten Medizin. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den Kulturbedingungen und zu aktuellen und zukünftigen Anwendungsbereichen der PDTO in der Präzisionsonkologie.

30.11.2022 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME-Kurs

Positronenemissionstomographie in der Onkologie

Die Positronenemissionstomographie (PET) ist zu einem integralen Bestandteil onkologischer Diagnostik geworden und wird zunehmend für die Steuerung onkologischer Therapien eingesetzt. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den verwendeten Tracern, dem Stellenwert der PET in verschiedenen S3-Leitlinien, den onkologischen Indikationen der PET, ihren Stärken und Schwächen.

01.11.2022 | Akupunktur in der TCM | CME-Kurs

Traditionelle chinesische Medizin in der integrativen Onkologie

Beim Einsatz der traditionellen chinesischen Medizin im Bereich der integrativen Onkologie stehen die Minderung von Nebenwirkungen der onkologischen Behandlung und die Verbesserung der Lebensqualität im Vordergrund. Der CME-Kurs stellt TCM-Verfahren mit guter Evidenzlage vor, so zur Schmerzlinderung und gegen Übelkeit und Fatigue.

03.10.2022 | Onkologische Therapie | CME-Kurs

„Patient-reported outcomes“ – Erfassung und Bewertung patientenberichteter Endpunkte

Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Aspekte von „patient-reported outcomes“ (PRO). Er informiert Sie außerdem über die verschiedenen Instrumente zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität („health-related quality of life“ [HRQOL]) und hilft Ihnen dabei, die Lebensqualitätsdaten innerhalb von Studien zuverlässig zu interpretieren.

Außer der Reihe

Open Access 24.06.2021 | Strahlentherapie | Außer der Reihe

Frühes Mammakarzinom: Aktuelle Strategien in der System- und Radiotherapie

17. Internationale St.-Gallen-Konsensuskonferenz vor dem Hintergrund deutscher Therapieempfehlungen diskutiert

04.03.2021 | Außer der Reihe

Der Sterbeort von Tumorpatienten im zeitlichen Trend

Eine Analyse von Todesbescheinigungen der Jahre 2001, 2011 und 2017
Themenseite mit Krebs-Fachinformationen

Springer Onkologie

Relevante und aktuelle Nachrichten, Fortbildungsbeiträge, Kasuistiken und Interviews sowie aktuelle Inhalte aus der Forschung für einen umfassenden Blick auf das gesamte Spektrum der onkologischen Erkrankungen.

PrimeViews – onkologische Krankheitsbilder auf einen Blick

Knochenmetastasen

Knochen sind ein häufiger Ort der Metastasierung bei fortgeschrittener Tumorerkrankung, insbesondere bei Prostata- oder Mammakarzinom. Knochenmetastasen lassen sich anhand des Röntgenbefunds in osteolytische oder osteoblastische Formen einteilen. Mehr zu Epidemiologie, Management und Diagnose lesen Sie in der Infografik "PrimeViews" der Zeitschrift „Nature Reviews Disease Primers".

Hodenkrebs

Hodenkrebs ist meist das Ergebnis einer gestörten Entwicklung von Keimzellen zu reifen Spermien; die Tumoren werden gewöhnlich als Keimzelltumoren des Hodens („testicular germ cell tumours“, TGCT) bezeichnet. In der WHO-Klassifikation werden nach Faktoren wie Ursprungskeimzelle und Tumorhistologie die Typen I–III unterschieden.

Medulloblastom

Welche klinischen Manifestationen zeigt das Medulloblastom (MB)? Wie wird die Diagnose gestellt und wie einer der häufigsten malignen Hirntumoren im Kindesalter von anderen pädiatrischen Hirntumoren abgegrenzt? Wie wird das MB therapiert? All das ist in der Infografik übersichtlich dargestellt.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift

Die Onkologie (vormals Der Onkologe) behandelt praxisnah Fragen zu Diagnose und Therapie onkologischer Er­krankungen. Besondere Berücksichtigung finden dabei die onkologisch arbeitenden Fachrichtungen Innere Medizin, Radiologie und Chirurgie. Die interdisziplinäre Zeitschrift richtet sich an onkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte in Praxis und Klinik.

Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei evidenzbasiertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit – mit konkreten Handlungsempfehlungen. Die Schwerpunktthemen werden von einem unabhängigen Herausgeberboard geplant. Ausgewiesene Experten verfassen anschließend die aufeinander abgestimmten Beiträge.

Beiträge der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge einfach erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten.

Aims & Scope
Die Onkologie (formerly Der Onkologe) deals with relevant issues concerning the diagnosis and therapy of oncological diseases. Special emphasis is placed on oncology’s interfaces with the fields of internal medicine, radiology and surgery.
This interdisciplinary journal addresses the needs of researchers and doctors working in the field of oncology.
The core of each issue consists of comprehensive reviews on a specific topical issue. Here the focus is on providing evidenced based information on diagnostics and therapy relevant for daily practice. After the topics are selected by an independent editorial board, established experts prepare the articles for each issue.
Contributions under the rubric “Continuing Medical Education” present the verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
The review articles published in Die Onkologie undergo a peer review process; all other articles are reviewed by at least two experts.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Indexed in Science Citation Index Expanded, EMBASE and Scopus.

Metadaten
Titel
Die Onkologie
Abdeckung
Volume 3/1997 - Volume 29/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7234
Print ISSN
2731-7226
Zeitschriften-ID
761
DOI
https://doi.org/10.1007/761.1433-0415

Update Onkologie

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.