Zum Inhalt

Die Ophthalmologie

Ausgabe 9/2022 Regenerative Medizin in der Augenheilkunde

Inhalt (16 Artikel)

Rötlicher schmerzloser, schnell wachsender Oberlidtumor mit glatter Oberfläche: Merkel-Zell-Karzinom

B. Holbach, Y. Cvetkov, F. Weber, M. A. Gamulescu

Jenseits von Ästhetik – Regenerative Medizin bei schweren Erkrankungen der okulären Adnexe

J. Witt, M. Møller-Hansen, M. Borrelli, C. Holtmann, S. Heegaard, G. Geerling

Regenerative Medizin für das Hornhautepithel

Johannes Menzel-Severing, Kristina Spaniol, Florian Groeber-Becker, Gerd Geerling

Bindehautrekonstruktion – Status quo regenerativer Therapieformen jenseits des Limbus

Kristina Spaniol, Maria Borrelli, Johannes Menzel-Severing, Gerd Geerling

Regeneration des Sehnerven – Wird das einmal Realität?

Verena Prokosch, Hanhan Liu, Marco Leibinger, Dietmar Fischer

Webbasierte Genexpressionsanalysen – auf dem Weg zur molekularen Entschlüsselung gesunder und erkrankter Augengewebe

Julian Wolf, Thabo Lapp, Thomas Reinhard, Hansjürgen Agostini, Günther Schlunck, Clemens Lange

Der schwerwiegendste Vorfall – Erfahrungen von Aggressionen und Gewalt in der Augenheilkunde

C. Jacobsen, I. Volkmann, F. Wedegärtner, J. Harris, B. Bertram, B. Bambas, C. Framme

Phototherapeutische Keratektomie bei Epithel-Basalmembran-Dystrophie

C. Adams, S. B. C. Mahler, L. Daas, A. Langenbucher, B. Seitz

Hornhautepitheldicke bei Keratokonuspatienten im Vergleich zu gesunden Kontrollen

Larissa Lahme, Jens Julian Storp, Raphael Diener, Nicole Eter, Uwe Hansen, Martin Dominik Leclaire, Maged Alnawaiseh

PCR-gesicherte Late-Onset-Candida-albicans-Endophthalmitis aus einer Retinaprobe

S. Lüken, M. Kurz, F. Rommel, J. C. Freitag, M. Ranjbar, L. Tharun, S. Perner, D. Friedrich, M. Rogacev, S. Grisanti, V. Kakkassery

Okuläre Argyrose nach langjähriger Applikation von Wimpern- und Augenbrauenfarbe

Marlene Saßmannshausen, Martina C. Herwig-Carl, Frank G. Holz, Karin U. Loeffler

Granulomatöse Skleritis?

Michelle Dreesbach, Thomas Reinhard, Philip Maier

How to … Nd:YAG-​Iridotomie

  • Young DOG

Marvin Lucas Biller, Michael Müller, Thomas Kohnen

Die optische Kohärenztomographie in der Differenzialdiagnostik wichtiger neuroophthalmologischer Krankheitsbilder

Maximilian Schultheiss, Daniel A. Wenzel, Martin S. Spitzer, Sven Poli, Helmut Wilhelm, Felix Tonagel, Carina Kelbsch

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Katarakt im Kindesalter – Teil 2

Die operative Therapie der Katarakt im Kindesalter unterscheidet sich erheblich von der Behandlung der Katarakt im Erwachsenenalter. Das Verständnis möglicher Zusammenhänge von Operationsmethode, Alter zum Zeitpunkt der Operation …

Okuläre Veränderungen bei Pseudoxanthoma elasticum

Pseudoxanthoma elasticum (PXE) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Multisystemerkrankung, die sich durch charakteristische Veränderungen an der Haut, im arteriellen Gefäßsystem und an den Augen manifestiert. Die Erkrankung wird durch biallelische …

Pseudoxanthoma elasticum – Neue Therapieansätze am Horizont?

Pseudoxanthoma elasticum (PXE) ist eine genetische bedingte Mineralisierungsstörung, die zur Kalzifizierung von elastischen Fasern führt. Okuläre Charakteristika sind auf die Kalzifizierung der Bruch-Membran zurückzuführen, die zwischen dem …

Katarakt im Kindesalter – Diagnostik und präoperatives Management

Die Katarakt im Kindesalter kann, abhängig von verschiedenen Faktoren, mit einem hohen amblyogenen Risiko verbunden sein. Die rechtzeitige Diagnose und Einleitung der adäquaten Therapie einer Katarakt ist für die langfristige Visusprognose essenziell. 

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.