Ausgabe 6/2022
Femoroazetabuläres Impingement Syndrom - Teil 2
Inhalt (12 Artikel)
Chirurgische Therapie des femoroazetabulären Impingement-Syndroms
Stefan Fickert, Hans Gollwitzer
Therapieentscheidung bei Kombinationspathologien Dysplasie – FAI – Fehlrotation
Nicolas Vuillemin, Simon D. Steppacher, Malin K. Meier, Lorenz Büchler
Labrumläsionen bei femoroazetabulärem Impingement-Syndrom: evidenzbasierte Therapie
Nils Wirries, Michael Dienst
Management der FAIS-Sportlerhüfte im Profifußball und „return to sports“
Stefan Budde, Marco Ezechieli
Behandlungsoptionen bei femoroazetabulärem Impingement-Syndrom und Koxarthrose
Patrick Weber, Hans Gollwitzer
Persistierende oder wiederkehrende Beschwerden nach femoroazetabulärer Impingement-Chirurgie
Ingo J. Banke, Marco Ezechieli
Impingement-Chirurgie: aufwändige Therapie, unterbewertetes Verfahren?
Fritz Thorey, Gregor Möckel
Beeinflusst die Entzündungsaktivität des Charcot-Fußes eine erfolgreiche Korrekturarthrodese?
Alexander T. Mehlhorn, Ulrich Illgner, Stefan Lemperle, Verena Huber, Hubert Hoerterer, Oliver Gottschalk, Maria Anna Legrand, Veit Krenn, Markus Walther
Seltener Fall eines beidseitigen metaphysären Ermüdungsbruches des Schenkelhalses bei einem 5‑jährigen Mädchen mit autosomal-dominant vererbter Osteopetrose Typ 2
Christine Bollmann, Jens Raabe, Daniel Herz, Ulrike Seeberger
Kniegelenknahe Osteotomien beim Erwachsenen
Markus Heinecke, Georg Matziolis