Zum Inhalt
Erschienen in:

01.07.2011 | Operative Techniken

Die Spül-Saug-Drainage zur Behandlung von Infektionen der Beugesehnenscheide an der Hand

verfasst von: Dr. T. Pillukat, M. Schädel-Höpfner, K.-J. Prommersberger, J. van Schoonhoven

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsziel

Sanierung der Infektion im osteofibrösen Kanal von Fingern und Daumen durch Anlage einer geschlossenen Spül-Saug-Drainage.

Indikationen

Infektionen der Beugesehnenscheiden.

Kontraindikationen

Fortgeschrittene Nekrose der Beugesehnen und der Beugesehnenscheiden, Gangrän des Fingers oder ausgedehnte Weichteildefekte.

Operationstechnik

Einführen eines Spülkatheters über einen Führungsdraht in die Beugesehnenscheide sowie Einlage einer Vakuumdrainage in Hohlhand und Fingerbereich. Eine ausgedehnte Freilegung der Beugesehnenscheide ist nicht zwingend erforderlich.

Weiterbehandlung

Kontinuierliche Spülung vom 0.–3. Tag, am 4. Tag Umstellung des Spülkatheters auf Sog, am 5. Tag Entfernung des Spülkatheters, am 6. Tag Entfernung der Vakuumdrainage und am 7. Tag Beginn der Krankengymnastik. Spülvolumen der isotonen Elektrolytlösung beträgt etwa 500–1500 ml/24 h.

Ergebnisse

Von 35 Patienten, die wegen einer Infektion der Beugesehnenscheide mit einer Spül-Saug-Drainage behandelt wurden, konnten 33 nachuntersucht werden. 19 Patienten waren männlich, 14 Patienten weiblich. Dass mittlere Alter betrug 51 (8–85) Jahre. Der Krankenhausaufenthalt dauerte 8,9 (3–26) Tage. Bei einer Nachuntersuchung nach 21 (4–38) Monaten ergab die mittlere Grobkraft 84% (23–163%) der Gegenseite. Die Ruheschmerzen betrugen auf der Analogskala 0,2 (0–4), die Belastungsschmerzen 1,2 (0–8) und der DASH-Score 16,8 (0–58) Punkte. Die Bewertung anhand des Beugesehnen-Scores ergab ein schlechtes, ein befriedigendes, fünf gute und 26 sehr gute Ergebnisse.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Die Spül-Saug-Drainage zur Behandlung von Infektionen der Beugesehnenscheide an der Hand
verfasst von
Dr. T. Pillukat
M. Schädel-Höpfner
K.-J. Prommersberger
J. van Schoonhoven
Publikationsdatum
01.07.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-011-0023-0

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Innovative Strategien für das Management der erosiven Handarthrose

Eine rein auf die Synovitis ausgerichtete Therapie scheint bei dieser aggressiven Form der Hand-Osteoarthrose nur wenig effektiv zu sein. Daher rücken Therapien in den Fokus, die am subchronralen Knochen ansetzen.

Rheumatoide Arthritis: Was zwischen MTX und Biologika noch möglich ist

Mit ihrer klinischen Heterogenität stellt die rheumatoide Arthritis hohe Anforderungen an die Therapieentscheidung – insbesondere, wenn Methotrexat allein nicht ausreicht, Biologika aber noch nicht infrage kommen. Wie effektiv alternative basistherapeutische Strategien sind, wurde beim EULAR-Kongress 2025 diskutiert.

Welchen Sport verträgt die Hüft-TEP?

Einem kanadischen Forschungsteam zufolge ist es sicher, nach einer Hüft-TEP Freizeitsport zu betreiben. Wie die Ergebnisse einer prospektiven Studie nahelegen, darf es dabei ruhig eine Sportart sein, bei der es etwas mehr zur Sache geht.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.