Skip to main content

Diseases of the Colon & Rectum

Ausgabe 4/2002

Inhalt (22 Artikel)

Original Contribution

Reporting Randomized, Controlled Trials

Clifford Y. Ko, Jonathan Sack, John T. Chang, Arlene Fink

Original Contribution

Surgical Treatment of High-Grade Anal Squamous Intraepithelial Lesions

George J. Chang, J. Michael Berry, Naomi Jay, Joel M. Palefsky, Mark L. Welton

Original Contribution

Evaluation of Toxicity and Quality of Life Using a Diary Card During Postoperative Radiotherapy for Rectal Cancer

Orazio Caffo, Maurizio Amichetti, Mario Romano, Sergio Maluta, Luigi Tomio, Enzo Galligioni

Original Contribution

Results of Aggressive Resection of Lung Metastases from Colorectal Carcinoma Detected by Intensive Follow-Up

Hideyuki Ike, Hiroshi Shimada, Shigeo Ohki, Shinji Togo, Shigeki Yamaguchi, Yasushi Ichikawa

Original Contribution

Accuracy of Investigations for Asymptomatic Colorectal Liver Metastases

C. Glover, P. Douse, P. Kane, J. Karani, H. Meire, S. Mohammadtaghi, T. G. Allen-Mersh

Original Contribution

Cost Structure of Laparoscopic and Open Sigmoid Colectomy for Diverticular Disease

Anthony J. Senagore, Hans J. Duepree, Conor P. Delaney, Sharmilla Dissanaike, Karen M. Brady, Victor W. Fazio

Original Contribution

Long-Term Survival After Laparoscopic Colon Resection for Cancer

Henry J. Lujan, Gustavo Plasencia, Moises Jacobs, Manuel Viamonte III, Rene F. Hartmann

Original Contribution

Activity of HspE7, a Novel Immunotherapy, in Patients with Anogenital Warts

Stephen E. Goldstone, Joel M. Palefsky, Mark T. Winnett, John R. Neefe

Original Contribution

Comparison of Quality of Life and Anorectal Function After Artificial Sphincter Implantation

Paul-Antoine Lehur, Frank Zerbib, Michel Neunlist, Pascal Glemain, Stanislas Bruley des Varannes

Original Contribution

Early Identification of Peritonitis by Peritoneal Cytokine Measurement

Ralf Herwig, Bernhard Glodny, Christiane Kühle, Bernhard Schlüter, Olaf A. Brinkmann, Hannes Strasser, Norbert Senninger, Günther Winde

Original Contribution

Abdominal Colporectopexy with Pelvic Cul-De-Sac Closure

Brian T. Collopy, Kevin A. Barham

Original Contribution

Phosphodiesterase Inhibitors Cause Relaxation of the Internal Anal Sphincter In Vitro

Oliver M. Jones, Alison F. Brading, Neil J. McC. Mortensen

Original Contribution

Increased Membrane Type 1 Matrix Metalloproteinase Expression from Adenoma to Colon Cancer

Sandeep Malhotra, Elliot Newman, David Eisenberg, John Scholes, Rosemary Wieczorek, Paolo Mignatti, Peter Shamamian

Original Contribution

Activation Capacity of the Alternative and Classic Complement Pathways in Patients Operated on for Colorectal Cancer

Erik Zimmermann-Nielsen, Lene H. Iversen, Sven-Erik Svehag, Ole Thorlacius-Ussing, Gunnar Baatrup

Original Contribution

Intestinal Anastomoses from Diabetic Rats Contain Supranormal Levels of Gelatinase Activity

Michiel H. J. Verhofstad, Roger M. L. M. Lomme, Ben M. de Man, Thijs Hendriks

Inflammatory Cutaneous Metastasis from Rectal Adenocarcinoma

Marcovalerio Melis, Francesco Scintu, Luigi Marongiu, Roberto Mascia, Giovanni Frau, Giuseppe Casula

Intramural Hematoma of the Cecum

Ricard Calabuig, Carles Ortiz, Albert Sueiras, Josep Vallet, Felip Pi

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.