Skip to main content

Diseases of the Colon & Rectum

Ausgabe 5/2007

Inhalt (24 Artikel)

Patient Preferences Between Surgical and Medical Treatment in Crohn’s Disease

Christopher M. Byrne, Michael J. Solomon, Jane M. Young, Warwick Selby, James D. Harrison

Function and Quality of Life After Transanal Excision of Rectal Polyps and Cancers

Darlene S. Fenech, Takeshi Takahashi, Maria Liu, Leia Spencer, Carol J. Swallow, Zane Cohen, Helen M. MacRae, Robin S. McLeod

Telomerase Activity is a Prognostic Factor for Recurrence and Survival in Rectal Cancer

Cristina Valls Bautista, Carme Piñol Felis, Josep M. Reñé Espinet, Juan Buenestado García, Joan Viñas Salas

A Novel Technique to Identify Patients with Megarectum

Marc A. Gladman, Lee S. Dvorkin, S. Mark Scott, Peter J. Lunniss, Norman S. Williams

Screening for Colorectal Cancer in Average-Risk Chinese Population Using a Mixed Strategy with Sigmoidoscopy and Colonoscopy

Jyh-Ming Liou, Jaw-Town Lin, Shih-Pei Huang, Han-Mo Chiu, Hsiu-Po Wang, Yi-Chia Lee, Jou-Wei Lin, Chia-Tung Shun, Jin-Tung Liang, Ming-Shiang Wu

Pharmacotherapy for Fecal Incontinence: A Review

Eli D. Ehrenpreis, David Chang, Elad Eichenwald

Vascular Endothelial Growth Factor and Cyclooxygenase-2 are Overexpressed in Ileal Pouch-Anal Anastomosis

Marco Romano, Antonio Cuomo, Concetta Tuccillo, Raffaele Salerno, Alba Rocco, Stefania Staibano, Massimo Mascolo, Guido Sciaudone, Caterina Mucherino, Antonio Giuliani, Gabriele Riegler, Gerardo Nardone, Camillo Del Vecchio Blanco, Francesco Selvaggi

The Effect of Octreotide on Healing of Injured Colonic Anastomosis with Immediate Postoperative Intraperitoneal Administration of 5-Fluorouracil

Tahsin Colak, Ahmet Dag, Ozgur Turkmenoglu, Ayse Polat, Ulku Comelekoglu, Ozlen Bagdatoglu, Gurbuz Polat, Tamer Akca, Ilker Sucullu, Suha Aydin

Multimedia Article

Intersphincteric Resection of Low Rectal Cancer with Coloplasty Pouch

Rudolf Schiessel, Michael Hofmann, Gabriele Novi, Brigitte Holzer

Case Reports

Antitumor Necrosis Factor-α Therapy for Early Postoperative Recurrence of Gastrointestinal Behçet’s Disease: Report of a Case

Jeong-Sik Byeon, Eun Kwang Choi, Nae Yun Heo, Seok Chan Hong, Seung-Jae Myung, Suk-Kyun Yang, Jin-Ho Kim, Jae-Kwan Song, Bin Yoo, Chang Sik Yu

Minute Depressed-Type Submucosal Invasive Cancer–5 mm in Diameter with Intermediate Lymph-Node Metastasis: Report of a Case

Takeshi Nakajima, Yutaka Saito, Takahisa Matsuda, Tatsuhiro Hoshino, Seiichiro Yamamoto, Tomoyuki Tamura, Yoshihiro Moriya, Daizo Saito

Letters to the Editor

The Authors Reply

Matteo Runfola, Massimo Di Mugno, Andrea Balletta, Sabina Magalini, Daniele Gui

Letters to the Editor

Practice Parameters for Sigmoid Diverticulitis

A. P. Meagher, F. A. Frizelle, S. Janes

Letters to the Editor

Severe Complications with Diclofenac After Colonic Resection

Jacob Rosenberg, Thomas Harvald

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.