Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 5/2010

01.09.2010 | Originalien

Dreidimensionales Körperbild in der Psychodiagnostik

Entwicklung der modularen Körperskulpturmethode

verfasst von: Dr. rer. nat. Achim Schubert, Andreas Hinz

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 5/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Körperskulpturmethode ist ein Verfahren, bei dem Patienten ihren eigenen Körper aus knetbarem Material nachformen. Diese Methode wurde zur modularen Körperskulpturmethode weiterentwickelt und bietet einen Zugang zum primärprozesshaft erworbenen Körperbild. Es werden zunächst begriffliche Grundlagen der körperlichen Selbstrepräsentation vorgestellt. Anschließend wird die modulare Körperskulpturmethode beschrieben, und der Nutzen für Anwendungen in der klinischen Praxis wird durch ein Fallbeispiel erläutert. Beiträge dieser systematischen Diagnosestrategie zu einem lerntheoretischen Verständnis der Strukturierung des Körpergedächtnisses werden im Kontext neuer kognitionspsychologischer Erkenntnisse dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Auersperg A (1960) Körperbild und Körperschema. Nervenarzt 31:76–96 Auersperg A (1960) Körperbild und Körperschema. Nervenarzt 31:76–96
Zurück zum Zitat Alexander G (1976) Eutonie. Kösel, München Alexander G (1976) Eutonie. Kösel, München
Zurück zum Zitat Arnim A v, Joraschky P (2009) Körperbildskulpturtest bei Fibromyalgiepatienten. In: Joraschky P, Loew T, Röhricht F (Hrsg) Körperleben und Körperbild: Ein Handbuch zur Diagnostik. Schattauer, Stuttgart Arnim A v, Joraschky P (2009) Körperbildskulpturtest bei Fibromyalgiepatienten. In: Joraschky P, Loew T, Röhricht F (Hrsg) Körperleben und Körperbild: Ein Handbuch zur Diagnostik. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Bielefeld J (Hrsg) (1986) Körpererfahrung. Grundlage menschlichen Bewegungsverhaltens. Hogrefe, Göttingen Bielefeld J (Hrsg) (1986) Körpererfahrung. Grundlage menschlichen Bewegungsverhaltens. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Damasio AR (2005) Der Spinoza-Effekt. Ullstein, München Damasio AR (2005) Der Spinoza-Effekt. Ullstein, München
Zurück zum Zitat Deubel H (1999) Separate mechanisms for adaptive control of reactive, volitional, and memory-guided saccadic eye movements. In: Gopher D, Koriat A (Hrsg) Attention and performance XVII. MIT, Cambridge, S 697–721 Deubel H (1999) Separate mechanisms for adaptive control of reactive, volitional, and memory-guided saccadic eye movements. In: Gopher D, Koriat A (Hrsg) Attention and performance XVII. MIT, Cambridge, S 697–721
Zurück zum Zitat Downing G (1996) Körper und Wort in der Psychotherapie. Kösel, München Downing G (1996) Körper und Wort in der Psychotherapie. Kösel, München
Zurück zum Zitat Elliot RJW, Goldman RN, Greenberg LS (2008) Praxishandbuch der Emotionsfokussierten Therapie. CIP, München Elliot RJW, Goldman RN, Greenberg LS (2008) Praxishandbuch der Emotionsfokussierten Therapie. CIP, München
Zurück zum Zitat Geißler P, Heisterkamp G (2007) Psychoanalyse der Lebensbewegungen: Zum körperlichen Geschehen in der Analytischen Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Geißler P, Heisterkamp G (2007) Psychoanalyse der Lebensbewegungen: Zum körperlichen Geschehen in der Analytischen Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
Zurück zum Zitat Geuter U (2006) Körperpsychotherapie. Psychotherapeutenjournal 2:116–123 Geuter U (2006) Körperpsychotherapie. Psychotherapeutenjournal 2:116–123
Zurück zum Zitat Görlitz G (2008) Körper und Gefühl in der Psychotherapie – Basisübungen, 4. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart Görlitz G (2008) Körper und Gefühl in der Psychotherapie – Basisübungen, 4. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Herrmann I, Auszra L (2009) Emotionsfokussierte Therapie der Depression. Psychother Psychiatrie Psychother Med Klin Psychol 14:15–25 Herrmann I, Auszra L (2009) Emotionsfokussierte Therapie der Depression. Psychother Psychiatrie Psychother Med Klin Psychol 14:15–25
Zurück zum Zitat Jacobson E (2009) Das Selbst und die Welt der Objekte, 6. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Jacobson E (2009) Das Selbst und die Welt der Objekte, 6. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Joraschky P (1983) Das Körperschema und das Körper-Selbst als Regulationsprinzipien der Umwelt-Interaktion des Organismus. Minerva, München Joraschky P (1983) Das Körperschema und das Körper-Selbst als Regulationsprinzipien der Umwelt-Interaktion des Organismus. Minerva, München
Zurück zum Zitat Joraschky P, Arnim A v, Pöhlmann K (2006) Störungen des Körperselbst bei Patienten mit Borderline-Syndrom. In: Remmerl A, Kernberg OF, Vollmoeller W, Strauß B (Hrsg) Handbuch Körper und Persönlichkeit. Schattauer, Stuttgart Joraschky P, Arnim A v, Pöhlmann K (2006) Störungen des Körperselbst bei Patienten mit Borderline-Syndrom. In: Remmerl A, Kernberg OF, Vollmoeller W, Strauß B (Hrsg) Handbuch Körper und Persönlichkeit. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Joraschky P, Loew T, Röhricht F (2009) Körperleben und Körperbild: Ein Handbuch zur Diagnostik. Schattauer, Stuttgart Joraschky P, Loew T, Röhricht F (2009) Körperleben und Körperbild: Ein Handbuch zur Diagnostik. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kabat-Zinn J, Kesper-Grossmann U (2009) Die heilende Kraft der Achtsamkeit. Arbor, Freiburg Kabat-Zinn J, Kesper-Grossmann U (2009) Die heilende Kraft der Achtsamkeit. Arbor, Freiburg
Zurück zum Zitat Kächele H (1989) Projektive Identifikation. In: Thomä H, Kächele H (Hrsg) Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Kächele H (1989) Projektive Identifikation. In: Thomä H, Kächele H (Hrsg) Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
Zurück zum Zitat Klein M (1961) Das Seelenleben des Kleinkindes. Klett, Stuttgart Klein M (1961) Das Seelenleben des Kleinkindes. Klett, Stuttgart
Zurück zum Zitat Laplanche J, Pontalis J-B (1972) Das Vokabular der Psychoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt a.M, S 565 Laplanche J, Pontalis J-B (1972) Das Vokabular der Psychoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt a.M, S 565
Zurück zum Zitat Le Doux JE (2001) Das Netz der Gefühle. dtv, München Le Doux JE (2001) Das Netz der Gefühle. dtv, München
Zurück zum Zitat Lemche E, Loew T (2009) Neo- und subcortikale zerebrale Grundlagen der Körperbild-Funktionen. In: Joraschky P, Loew T, Röhricht F (Hrsg) Körperleben und Körperbild: Ein Handbuch zur Diagnostik. Schattauer, Stuttgart Lemche E, Loew T (2009) Neo- und subcortikale zerebrale Grundlagen der Körperbild-Funktionen. In: Joraschky P, Loew T, Röhricht F (Hrsg) Körperleben und Körperbild: Ein Handbuch zur Diagnostik. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Lengenbauer T, Vocks S (2005) Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Hogrefe, Göttingen Lengenbauer T, Vocks S (2005) Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Marlock G, Weiß H (Hrsg) (2006) Handbuch der Körperpsychotherapie. Schattauer, Stuttgart Marlock G, Weiß H (Hrsg) (2006) Handbuch der Körperpsychotherapie. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Penfield W (1958) The excitable cortex in conscious man. Liverpool Univ Press, Liverpool Penfield W (1958) The excitable cortex in conscious man. Liverpool Univ Press, Liverpool
Zurück zum Zitat Remmerl A, Richarz B (2006) Bewusstsein und Psychotherapie – Achtsamkeitsbasierte Ansätze bei Persönlichkeitsstörungen und chronischen Stress-Syndromen. In: Remmerl A, Kernberg OF, Vollmoeller W, Strauß B (Hrsg) Handbuch Körper und Persönlichkeit. Schattauer, Stuttgart Remmerl A, Richarz B (2006) Bewusstsein und Psychotherapie – Achtsamkeitsbasierte Ansätze bei Persönlichkeitsstörungen und chronischen Stress-Syndromen. In: Remmerl A, Kernberg OF, Vollmoeller W, Strauß B (Hrsg) Handbuch Körper und Persönlichkeit. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Rizzolatti G, Fogassi L, Gallese V (2006) Mirrors in the mind. Sci Am 295:30–37CrossRef Rizzolatti G, Fogassi L, Gallese V (2006) Mirrors in the mind. Sci Am 295:30–37CrossRef
Zurück zum Zitat Schilder P (1923) Das Körperschema. Ein Beitrag zur Lehre vom Bewusstsein des eigenen Körpers. Springer, Berlin Schilder P (1923) Das Körperschema. Ein Beitrag zur Lehre vom Bewusstsein des eigenen Körpers. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Schäfer S, Armin A v (2009) Einsatz von Körperbildskulpturtest und Körperbildinterview als Verlaufsinstrumente bei stationär behandelten Traumapatientinnen. Psychother Psychosom Med Psychol 59:101CrossRef Schäfer S, Armin A v (2009) Einsatz von Körperbildskulpturtest und Körperbildinterview als Verlaufsinstrumente bei stationär behandelten Traumapatientinnen. Psychother Psychosom Med Psychol 59:101CrossRef
Zurück zum Zitat Schubert A (1996) Das Körperbild in der Verhaltenstherapie. Verhaltensther Psychosoz Prax 28:203–215 Schubert A (1996) Das Körperbild in der Verhaltenstherapie. Verhaltensther Psychosoz Prax 28:203–215
Zurück zum Zitat Schubert A (2009) Das Körperbild. Die Körperskulptur als modulare Methodik in Diagnostik und Therapie. Reihe Leben lernen, Bd 219. Klett-Cotta, Stuttgart Schubert A (2009) Das Körperbild. Die Körperskulptur als modulare Methodik in Diagnostik und Therapie. Reihe Leben lernen, Bd 219. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Smucker M, Reschke R, Kögel B (2008) Imagery rescripting reprocessing therapy. Shaker, Aachen Smucker M, Reschke R, Kögel B (2008) Imagery rescripting reprocessing therapy. Shaker, Aachen
Zurück zum Zitat Stern DN (1995) The motherhood constellation. Basic Books, New York Stern DN (1995) The motherhood constellation. Basic Books, New York
Zurück zum Zitat Volpert W (1983) Sensumotorisches Lernen, 4. Aufl. Fachbuchabteilung für Psychologie, Frankfurt a.M. Volpert W (1983) Sensumotorisches Lernen, 4. Aufl. Fachbuchabteilung für Psychologie, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Wadepuhl B (1986) Psychosoziale Belastungen bei Hämodialyse, chronisch ambulanter Perionealdialyse und Transplantation. Medizinische Dissertation, Zürich (unveröffentlicht) Wadepuhl B (1986) Psychosoziale Belastungen bei Hämodialyse, chronisch ambulanter Perionealdialyse und Transplantation. Medizinische Dissertation, Zürich (unveröffentlicht)
Zurück zum Zitat Wadepuhl B, Wadepuhl M (1991) Der Körperbildtest – Ein dreidimensionaler Nachweis von Körperschemastörungen. Vortrag, gehalten auf der DKPM-Tagung „Modelle und Methoden der Psychosomatik“ in Heidelberg am 15.11.1991, Abstractband Wadepuhl B, Wadepuhl M (1991) Der Körperbildtest – Ein dreidimensionaler Nachweis von Körperschemastörungen. Vortrag, gehalten auf der DKPM-Tagung „Modelle und Methoden der Psychosomatik“ in Heidelberg am 15.11.1991, Abstractband
Metadaten
Titel
Dreidimensionales Körperbild in der Psychodiagnostik
Entwicklung der modularen Körperskulpturmethode
verfasst von
Dr. rer. nat. Achim Schubert
Andreas Hinz
Publikationsdatum
01.09.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 5/2010
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-010-0770-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2010

Psychotherapeut 5/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Pathologisches Kaufen

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).