Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2013

01.02.2013 | Physiotherapie

Ein Manual für Physiotherapeuten

verfasst von: K. Stöver

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Innerhalb der Krankenhausstrukturen gewinnt die intensivmedizinische Betreuung von Patienten aufgrund des demographischen Wandels, der offenbar zunehmenden Komplexität der Erkrankungen, aber auch der medizinischen Spezialisierung und der damit verbundenen sich exponentiell entwickelnden Therapiemöglichkeiten zunehmend an Bedeutung. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Burchardi H, Larsen R, Marx G, Muhl E (2011) Die Intensivmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Burchardi H, Larsen R, Marx G, Muhl E (2011) Die Intensivmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
2.
Zurück zum Zitat Ehrenberg H (2001) Atemtherapie in der Physiotherapie/Krankengymnastik, 2. Aufl. Pflaum, München Ehrenberg H (2001) Atemtherapie in der Physiotherapie/Krankengymnastik, 2. Aufl. Pflaum, München
3.
Zurück zum Zitat Freiling M (2004) Ist-Zustand der Physiotherapie auf deutschen Intensivstationen. Intensivmed 41:54–63CrossRef Freiling M (2004) Ist-Zustand der Physiotherapie auf deutschen Intensivstationen. Intensivmed 41:54–63CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gärtner U, Roth G (2000) Physiotherapie in der Intensivmedizin. Pflaum, München Gärtner U, Roth G (2000) Physiotherapie in der Intensivmedizin. Pflaum, München
5.
Zurück zum Zitat Göhrin H (2001) Atemtherapie – Therapie mit dem Atem. Thieme, Stuttgart New York Göhrin H (2001) Atemtherapie – Therapie mit dem Atem. Thieme, Stuttgart New York
6.
Zurück zum Zitat Grosselink R et al (2008) Physiotherapy for adult patients with critical illness: recommendations of the European Respiratory Society and the European Society of Intensive Medicine Task Force on Physiotherapy for Critically ill Patients. Intensive Care Med 34(7):1188–1199CrossRef Grosselink R et al (2008) Physiotherapy for adult patients with critical illness: recommendations of the European Respiratory Society and the European Society of Intensive Medicine Task Force on Physiotherapy for Critically ill Patients. Intensive Care Med 34(7):1188–1199CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gutenbrunner C, Weimann G (2003) Krankengymnastische Methoden und Konzepte. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Gutenbrunner C, Weimann G (2003) Krankengymnastische Methoden und Konzepte. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
8.
Zurück zum Zitat Burchardi H, Larsen R, Marx G, Muhl E (2011) Klinikmanual Intensivmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Burchardi H, Larsen R, Marx G, Muhl E (2011) Klinikmanual Intensivmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
9.
Zurück zum Zitat Kress JP (2009) Clinical trials of early mobilization of critically ill patients. Crit Care Med 37:442–447CrossRef Kress JP (2009) Clinical trials of early mobilization of critically ill patients. Crit Care Med 37:442–447CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bein T, Calzia E, Henzler D (2008) Lagerungstherapie zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen. S2e Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Anästh Intensivmed 49:1–24 Bein T, Calzia E, Henzler D (2008) Lagerungstherapie zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen. S2e Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Anästh Intensivmed 49:1–24
11.
Zurück zum Zitat (o A) (2007) Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem. Sonderdruck. Thieme, Stuttgart New York (o A) (2007) Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem. Sonderdruck. Thieme, Stuttgart New York
12.
Zurück zum Zitat Oczenski W, Andel H, Werba A (2006) Atem-Atemhilfen, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart New York Oczenski W, Andel H, Werba A (2006) Atem-Atemhilfen, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart New York
13.
Zurück zum Zitat Rochmann F (2011) Taschenbuch Monitoring Intensivmedizin, 2. Aufl. Medizinischen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Rochmann F (2011) Taschenbuch Monitoring Intensivmedizin, 2. Aufl. Medizinischen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Sektion Physiotherapie in der Intensivmedizin der DIVI (2012) Manual für Physiotherapeuten auf Intensivstationen. Sektion Physiotherapie in der Intensivmedizin der DIVI (2012) Manual für Physiotherapeuten auf Intensivstationen.
Metadaten
Titel
Ein Manual für Physiotherapeuten
verfasst von
K. Stöver
Publikationsdatum
01.02.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-012-0191-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Immunonutrition in der Intensivmedizin

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.