Skip to main content
Erschienen in: HNO 7/2006

01.07.2006 | Kasuistiken

Einseitige Innenohrschwerhörigkeit bei Mutationen im PAX3-Gen bei Waardenburg-Syndrom Typ I

verfasst von: Prof. Dr. Dr. h.c. M. Ptok, S. Morlot

Erschienen in: HNO | Ausgabe 7/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Waardenburg-Syndrom Typ I (WS-I) tritt infolge von Mutationen im sog. PAX3-Gen auf, das auf dem langen Arm des Chromosoms 2 lokalisiert wurde. Es wird autosomal-dominant mit sehr variabler Expressivität und hoher Penetranz vererbt. Die Symptomatik des WS-I ist bedingt durch das Fehlen von Melanozyten in der Haut, im Haar, in den Augen und in der Kochlea infolge einer Bildungsstörung der Melanozyten aus der Neuralleiste in der frühen Embryonalentwicklung. Typischerweise entsteht hierdurch auch eine Innenohrschwerhörigkeit. Im vorliegenden Fall wird über ein Kind mit einer einseitigen Surditas, einem deutlichen Telekanthus, einer Pigmentierungsstörung zwischen den Fingergrundgelenken der rechten Hand und im Bereich des Oberbauches sowie einer Heterochromie der Iris berichtet. Die molekulargenetische Diagnostik zeigte die Mutationen C64A und T164A im Exon I und II des PAX3-Gens. Beide Mutationen wurden bisher nicht beschrieben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Apaydin F, Bereketoglu M, Turan O et al. (2004) Waardenburg-Syndrom. Eine heterogene Erkrankung mit variabler Penetranz. HNO 52: 533–537CrossRefPubMed Apaydin F, Bereketoglu M, Turan O et al. (2004) Waardenburg-Syndrom. Eine heterogene Erkrankung mit variabler Penetranz. HNO 52: 533–537CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Arias S (1993) Mutations of PAX3 unlikely in Waardenburg syndrome type 2. Nat Genet 5: 8CrossRef Arias S (1993) Mutations of PAX3 unlikely in Waardenburg syndrome type 2. Nat Genet 5: 8CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Barber TD, Barber MC, Cloutier TE, Friedman TB (1999) PAX3 gene structure, alternative splicing and evolution. Gene 237: 311–319CrossRefPubMed Barber TD, Barber MC, Cloutier TE, Friedman TB (1999) PAX3 gene structure, alternative splicing and evolution. Gene 237: 311–319CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Boissy RE, Nordlund JJ (1997) Molecular basis of congenital hypopigmentary disorders in humans: a review. Pigment Cell Res 10: 12–24PubMed Boissy RE, Nordlund JJ (1997) Molecular basis of congenital hypopigmentary disorders in humans: a review. Pigment Cell Res 10: 12–24PubMed
5.
Zurück zum Zitat Busca R, Ballotti R (2000) Cyclic AMP a key messenger in the regulation of skin pigmentation. Pigment Cell Res 13: 60–69CrossRefPubMed Busca R, Ballotti R (2000) Cyclic AMP a key messenger in the regulation of skin pigmentation. Pigment Cell Res 13: 60–69CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Chan KK, Wong CK, Lui VC, Tam PK, Sham MH (2003) Analysis of SOX10 mutations identified in Waardenburg-Hirschsprung patients: Differential effects on target gene regulation. J Cell Biochem 90: 573–585CrossRefPubMed Chan KK, Wong CK, Lui VC, Tam PK, Sham MH (2003) Analysis of SOX10 mutations identified in Waardenburg-Hirschsprung patients: Differential effects on target gene regulation. J Cell Biochem 90: 573–585CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Lang D, Epstein JA (2003) Sox10 and Pax3 physically interact to mediate activation of a conserved c-RET enhancer. Hum Mol Genet 12: 937–945CrossRefPubMed Lang D, Epstein JA (2003) Sox10 and Pax3 physically interact to mediate activation of a conserved c-RET enhancer. Hum Mol Genet 12: 937–945CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Mansouri A, Pla P, Larue L, Gruss P (2001) Pax3 acts cell autonomously in the neural tube and somites by controlling cell surface properties. Development 128: 1995–2005PubMed Mansouri A, Pla P, Larue L, Gruss P (2001) Pax3 acts cell autonomously in the neural tube and somites by controlling cell surface properties. Development 128: 1995–2005PubMed
9.
Zurück zum Zitat Meinecke P (1982) Das Waardenburg-Syndrom Typ I. Autosomal dominant erbliche Kombination multipler fazialer Anomalien mit Innenohrschwerhorigkeit. Klin Pädiatr 194: 112–116 Meinecke P (1982) Das Waardenburg-Syndrom Typ I. Autosomal dominant erbliche Kombination multipler fazialer Anomalien mit Innenohrschwerhorigkeit. Klin Pädiatr 194: 112–116
10.
Zurück zum Zitat Potterf SB, Furumura M, Dunn KJ, Arnheiter H, Pavan WJ (2000) Transcription factor hierarchy in Waardenburg syndrome: regulation of MITF expression by SOX10 and PAX3. Hum Genet 107: 1–6CrossRefPubMed Potterf SB, Furumura M, Dunn KJ, Arnheiter H, Pavan WJ (2000) Transcription factor hierarchy in Waardenburg syndrome: regulation of MITF expression by SOX10 and PAX3. Hum Genet 107: 1–6CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Tachibana M (1999) A cascade of genes related to Waardenburg syndrome. J Investig Dermatol Symp Proc 4: 126–129PubMed Tachibana M (1999) A cascade of genes related to Waardenburg syndrome. J Investig Dermatol Symp Proc 4: 126–129PubMed
12.
Zurück zum Zitat Waardenburg PJ (1951) A new syndrome combining developmental anomalies of the eyelids, eyebrows and nose root with pigmentary defects of the iris and head hair and with congenital deafness. Am J Hum Genet 3: 195–253PubMed Waardenburg PJ (1951) A new syndrome combining developmental anomalies of the eyelids, eyebrows and nose root with pigmentary defects of the iris and head hair and with congenital deafness. Am J Hum Genet 3: 195–253PubMed
13.
Zurück zum Zitat Wollnik B, Tukel T, Uyguner O, Ghanbari A, Kayserili H, Emiroglu M, Yuksel-Apak M (2003) Homozygous and heterozygous inheritance of PAX3 mutations causes different types of Waardenburg syndrome. Am J Med Genet 122A: 42–45CrossRef Wollnik B, Tukel T, Uyguner O, Ghanbari A, Kayserili H, Emiroglu M, Yuksel-Apak M (2003) Homozygous and heterozygous inheritance of PAX3 mutations causes different types of Waardenburg syndrome. Am J Med Genet 122A: 42–45CrossRef
Metadaten
Titel
Einseitige Innenohrschwerhörigkeit bei Mutationen im PAX3-Gen bei Waardenburg-Syndrom Typ I
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h.c. M. Ptok
S. Morlot
Publikationsdatum
01.07.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 7/2006
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-005-1315-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2006

HNO 7/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Neue Aspekte zur Hörgeräteversorgung bei Lärmschwerhörigkeit

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

HNO-Op. auch mit über 90?

16.04.2024 HNO-Chirurgie Nachrichten

Mit Blick auf das Risiko für Komplikationen nach elektiven Eingriffen im HNO-Bereich scheint das Alter der Patienten kein ausschlaggebender Faktor zu sein. Entscheidend ist offenbar, wie fit die Betroffenen tatsächlich sind.

Intrakapsuläre Tonsillektomie gewinnt an Boden

16.04.2024 Tonsillektomie Nachrichten

Gegenüber der vollständigen Entfernung der Gaumenmandeln hat die intrakapsuläre Tonsillektomie einige Vorteile, wie HNO-Fachleute aus den USA hervorheben. Sie haben die aktuelle Literatur zu dem Verfahren gesichtet.

Bilateraler Hörsturz hat eine schlechte Prognose

15.04.2024 Hörsturz Nachrichten

Die Mehrzahl der Menschen mit Hörsturz ist einseitig betroffen, doch auch ein beidseitiger Hörsturz ist möglich. Wie häufig solche Fälle sind und wie sich ihr Verlauf darstellt, hat eine HNO-Expertenrunde aus den USA untersucht.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.