Akute Nervendurchtrennung | Fehlende Leitung über den Läsionsort hinweg, noch keine Waller-Degeneration | Distal der Läsion unauffällige NLG, dL, EMAP, proximal der Läsion kein Potenzial, fehlende F-Wellen | Distal der Läsion unauffällige NLG und SNAP, SEP kortikal und zervikal pathologisch | Fehlende Willküraktivität in der versorgten Muskulatur, Einstichaktivität vorhanden |
>1 Woche nach kompletter akuter Nervendurchtrennung |
Waller-Degeneration nach distal beendet, außerdem nach proximal erfolgt | Sowohl distal als auch proximal kein EMAP, keine F-Wellen | Kein SNAP, SEP fehlend | Keine Willküraktivität, erste pathologische Spontanaktivität in Form von FIB/PSW erst 3–5 Wochen nach Schädigung |
>1 Woche nach inkompletter akuter Nervendurchtrennung | Waller-Degeneration nach distal beendet, außerdem nach proximal erfolgt, ein Teil der Axone bleibt erhalten | Reduzierte distale und proximale Amplitude, NLG normal oder leicht reduziert, F-Wellen-Latenz leicht verzögert oder normal, F-Persistenz reduziert | SNAP reduziert, NLG normal oder leicht reduziert, SEP pathologisch oder normal | Reduziertes Recruitment, Einzeloszillationen, erste pathologische Spontanaktivität in Form von FIB/PSW erst 3–5 Wochen nach Schädigung |
Regenerationsphase nach akuter Nervendurchtrennung, z. B. nach 2–3 Monaten | Kollaterale Axonaussprossung von noch erhaltenen Axonen im Fall der Teilläsion, Neueinsprossung nachgewachsener Axone | Zunahme der EMAP-Amplitude und ggf. auch der NLG, F-Wellen-Persistenz gebessert | Zunahme der Amplitude des SNAP und ggf. der NLG | Rekrutierung noch reduziert, FIB/PSW noch vorhanden, PME z. T. vergrößert und polyphasisch; „nascent Potenzials“, d. h. kleine polyphasische Regenerationspotenziale |
Akute Nervenkompression | Nur Myelinscheidenschädigung ohne axonale Degeneration | Wie bei akuter Nervendurchtrennung, evtl. auch Leitungsverzögerung des proximalen Potenzials über die Druckstelle hinweg | Wie bei akuter Nervendurchtrennung | Reduzierte Rekrutierung, evtl. fehlende Willküraktivität |
Chronische Nervenkompression | Gemischtes Bild aus Demyelinisierung und Remyelinisierung | Fokale Erniedrigung der NLG im Segment der Läsion. Ggf. zusätzlich Reduktion der proximalen EMAP-Amplitude im Verhältnis zur distalen (partieller Leitungsblock) und Potenzialaufsplitterung. Bei längerem Bestehen variabler Axonuntergang, dann auch distale EMAP reduziert. F-Wellen pathologisch | Fokale Erniedrigung der NLG im Segment der Läsion. Ggf. zusätzlich Reduktion der proximalen SNAP-Amplitude im Verhältnis zur distalen (partieller Leitungsblock) und Potenzialaufsplitterung | Reduzierte Rekrutierung, partielle chronische Denervierung je nach Ausmaß des begleitenden Axonuntergangs |
Wurzelläsion | Z. B. akute bis subakute Bandscheibenkompression | Je nach Stadium wie akute oder chronische Nervenkompression | SNAP bleibt in Amplitude und NLG unverändert, da immer der proximale Fortsatz der unipolaren Ganglienzelle betroffen ist! SEP evtl. pathologisch | Je nach Stadium wie bei akuter oder chronischer Nervenkompression |