Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Empfehlungen der Redaktion

Frau in Hocke während der Geburt

26.01.2024 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Leitthema

Vaginale Geburt: Vor- und Nachteile für Mutter und Kind

Der Erhalt der Gesundheit ist ein zentraler Aspekt der Begleitung rund um die Geburt. Interventionen, z.B. die Sectio, sollen nur gut begründet durchgeführt werden. Im Beitrag werden die Vorteile und Risiken der Spontangeburt sowohl aus mütterlicher als auch aus kindlicher Sicht zusammengefasst und denen der Sectio gegenübergestellt.

verfasst von:
Dr. Susanne Schrey-Petersen, Prof. Dr. Christoph Härtel
Dopplersonographie: Plazenta-Tumor mit hohem Blutfluss

05.12.2023 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Bild und Fall

Großer Tumor am Nabelschnuransatz

In der 34+1 SSW kommt es bei einer 29-Jährigen zu thorakalen Beschwerden, Schwindel und Unwohlsein. In der Dopplersonografie zeigt sich ein etwa 9 mal 6 cm großer Tumor der Plazenta-Hinterwand. Es droht eine fetale Dekompensation. Wie wären Sie vorgegangen?

verfasst von:
Georgi Kirov, Dr. Senem Elena Alsat-Krenz, Janet Pester, Dr. Flutura Dede
Schwangere Frau streichelt mit der linken Hand ihren Bauch

04.12.2023 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | Nachrichten

Plötzlich nachlassende Kindsbewegungen immer ernst nehmen!

Mit einer unauffälligen Kontrollsonografie im dritten Trimester können Nabelschnurkomplikationen leider nicht komplett ausgeschlossen werden. Das Nachlassen der Kindesbewegung kann aber ein Indiz dafür sein; so wie bei einer 28-jährigen Schwangeren aus Toronto, die glücklicherweise nicht lange wartete.

Leerer Kreißsaal

17.10.2023 | Adipositas | Handlungsalgorithmus

Handlungsalgorithmus: Geburt bei ausgeprägter mütterlicher Adipositas

Bei Schwangeren mit einem BMI über 35 kg/m2 ist das Risiko für Komplikationen rund um die Geburt erhöht. Sie sollten deswegen in speziellen Perinatalzentren betreut werden. Dieser Handlungsalgorithmus fasst das Vorgehen in den unterschiedlichen Risikokonstellationen zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. Markus Schmidt
Querschnitt der rechten Tube mit tamponierendem Koagel

15.08.2023 | Extrauterine Gravidität | Der interessante Fall

Simultane intra- und extrauterine Gravidität

Simultane Gravidität intra- und extrauterin im Zustand nach Eileiterschwangerschaft und Embryonentransfer

Bei einer 37-Jährigen wurde eine IVF und ein Transfer mit zwei Embryonen durchgeführt. Einen Monat später treten starke Bauchschmerzen auf. Im Ultraschall zeigt sich: sowohl intrauterin als auch in der Tube rechts kann eine Fruchthöhle dargestellt werden. Was kann getan werden, um das Leben der Patientin und die intrauterine Schwangerschaft zu retten?

verfasst von:
Dr. T. Pfaff, J. Meschede, I. Juhasz-Böss, D. Schuster, S. Huwer
Ultraschall bei Trophoblastenerkrankung

21.06.2023 | Blutungen in der Schwangerschaft | Bild und Fall

Hoher HCG-Wert und starke Blutung – Hätten Sie an eine onkologische Ursache gedacht?

Eine 36-jährige Patientin stellt sich mit akuten Unterbauchschmerzen, positivem Schwangerschaftstest im Urin und überregelstarker vaginaler Blutung vor. Als Ursache kann ein gestationsbedingter Tumor ausgemacht und erfolgreich per Chemotherapie behandelt werden. Doch als die Patientin nach zwei Jahren erneut schwanger wird, entwickelt sich eine lebensbedrohliche Situation.

verfasst von:
Dr. med. Julia Kummer, Ute Jarchau, Anja Jebens, Lorenz Kleeberg, Lars Hellmeyer
Sonographisches Bild einer extrauterinen, tubaren, ampullären Gravidität

07.06.2023 | Extrauterine Gravidität | Leitthema

Was tun beim Verdacht auf eine ektope Schwangerschaft?

Akute oder subakute Bauchschmerzen können auf eine ektope Schwangerschaft  hindeuten – dann erfordern sie sofortiges Handeln. Die Abgrenzung zur intrauterinen Schwangerschaft ist zum Teil herausfordernd. Wie kann von den Beschwerden auf die Diagnose geschlossen werden? Und worauf sollten Sie bei der Kommunikation mit Patientinnen achten?

verfasst von:
Prof. Dr. Matthias David
Vierlinge (8 SSW) im Ultraschall

Open Access 29.06.2023 | Mehrlingsschwangerschaft | CME

CME: Mehrlingsschwangerschaften im Ultraschall charakterisieren

Mehrlingsschwangerschaften gelten immer als Risikoschwangerschaften. Um die Risiken für ein schlechtes Outcome zu minimieren, sind eine korrekte Datierung, Klassifizierung der Chorionizität und Amnionizität und eine engmaschige Kontrolle der Schwangerschaft essentiell. Der Kurs zeigt die wichtigsten Zeichen im Ultraschall und gibt Tipps für die Betreuung.

verfasst von:
Dr. med. Ladina Vonzun, Prof. Dr. med. Nicole Ochsenbein-Kölble
Transvaginale Sonographie: Tumor im Douglasraum

08.06.2023 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Leitthema

Von physiologischer Anpassung bis Notfall: Unterbauchschmerzen in der Schwangerschaft

Unterbauchschmerzen sind ein häufiges Symptom in der Schwangerschaft und können zahlreiche Ursachen haben. Im Alltag gilt es, zunächst eine akute fetale oder mütterliche Bedrohung und damit die Notwendigkeit einer iatrogenen Frühgeburt auszuschließen. Drei Fallbeispiele aus drei Trimestern zeigen, wie Anamnese und Diagnostik gestaltet werden können.

verfasst von:
Dr. Ann-Christin Tallarek, Prof. Dr. Anke Diemert
Kardiotokographie

24.06.2023 | Kaiserschnitt | Leitthema

Wie schnell muss das Kind in einer Notsituation geboren werden?

Ist ein Fet durch ein subpartales Ereignis irreversibel von der Sauerstoffzufuhr abgeschnitten, ist ab 10 min mit Hirnschäden zu rechnen. Neben einer kurzen Reaktionszeit auf die Asphyxie hängt alles von einer schnellen Notsectio ab. Erfahrungen am Universitätsspital Zürich zeigen, dass eine Entscheidung-Entbindung-Zeit von 10 min eingehalten oder unterboten werden kann. Welche Maßnahmen sind dafür notwendig?

verfasst von:
Prof. Dr. med. em. Roland Zimmermann, Klaus Vetter
Notarzt vor Rettungswagen

05.04.2023 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Fortbildung

Algorithmus gebABCDE - ungeplante außerklinische Geburtshilfe

Teil 3 der Serie "Geburtshilfliche Notfälle"

Nicht immer kann der Transport der Schwangeren in eine Klinik rasch genug erfolgen. In diesen Fällen muss die Notfallversorgung außerhalb einer stationären perinatologischen Einrichtung zumindest beginnen. Neben einer Vielzahl möglicher Gefahrenzustände während einer Schwangerschaft ist es vor allem die überraschende außerklinische Geburt, die besonders im Fokus steht. So gehen Sie vor.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alexander Strauss
Schwangere Frau sitzt im Auto am Steuer

21.02.2023 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Fortbildung

Notfälle während der Schwangerschaft – Akutes Abdomen, Trauma und Allergie

Systematisch befähigen - methodisch handeln: Teil 2 der Serie "Geburtshilfliche Notfälle"

Trotz erhöhter Aufmerksamkeit und Fürsorge um möglichst behütete neun Monate können gesundheitliche Notfallsituationen auch in der Schwangerschaft auftreten. Teil zwei der Serie "Geburtshilfliche Notfälle" fokussiert sich dabei auf gestationsunabhängige, aber zeitlich koinzidente Szenarien: das akute Abdomen, Gewalteinwirkung auf Mutter und Kind sowie allergische Reaktionen. So gehen Sie dabei vor.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alexander Strauss
Schwangere steht vor dem Fenster, im Vordergrund eine Maske und positiver Corona-Schnelltest

20.01.2023 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19 in der Schwangerschaft erhöht Sterberisiko

Eine SARS-CoV-2-Infektion bei Schwangeren kann einer neuen Metaanalyse zufolge gefährliche Folgen für Mutter und Kind haben. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen.

Hochschwangere Frau in Klinik

30.05.2022 | Postpartale Blutungen | Nachrichten

Postpartale Blutung erhöht Risiko in Folgeschwangerschaft

Frauen, die nach einer Entbindung eine schwere Hämorrhagie erlitten haben, laufen Gefahr, dies auch nach der Folgegeburt durchmachen zu müssen. Wie hoch das Risiko ist und welche Faktoren dafürsprechen, hat eine dänische Studie untersucht.

Häusliche Gewalt

22.02.2022 | Allgemeine Gynäkologie | Nachrichten

Partnergewalt betrifft in Europa fast jede fünfte Frau

Gewalt durch den Intimpartner ist weltweit häufig, auch in Europa. Eine aktuelle WHO-Studie legt das internationale Ausmaß offen. Dabei ist ein Aspekt besonders besorgniserregend.

Künstliche Befruchtung einer Eizelle

Open Access 27.10.2021 | ICSI | Frauengesundheit in der Praxis

Wie steht es um die Gesundheit von Kindern aus assistierter Reproduktion?

Die Zahl der Kinder, die mithilfe medizinisch assistierter Reproduktion zur Welt kommen, steigt seit den letzten Jahren kontinuierlich an. Haben sie ein höheres gesundheitliches Risiko? Dieser englisch-sprachige Artikel fasst relevante Studien zusammen.

verfasst von:
Dr. Alice Goisis, Prof. Mikko Myrskylä
Blutkonserve

22.11.2021 | Diabetes insipidus centralis | Nachrichten

Diabetes insipidus – Symptom einer seltenen Geburtskomplikation

Ein starker postpartaler Blutverlust gefährdet die Gebärende nicht nur akut, auch zeitverzögert können schwerwiegende Komplikationen auftreten, wie beispielsweise das Sheehan-Syndrom. Welche Symptome wegweisend sein können, schildern Gynäkologen und Internisten der Universitätsklinik in Homburg am Fall einer jungen Frau.

Schwangere Frau streichelt mit der linken Hand ihren Bauch

19.10.2021 | Endometriose | Nachrichten

Schwangerschaft bei Endometriose birgt Risiken

Endometriose zählt zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen und kann betroffene Frauen stark einschränken – auch in Form von Schwangerschaftskomplikationen, legt eine neue Studie nahe.

Künstliche Befruchtung per ICSI

11.10.2021 | Fertilität und Kinderwunsch | Redaktionstipp | Nachrichten

Schwangerschaft nach Eizellspende: Wie ist die Prognose?

Auch wenn Eizellspenden nach deutschem Recht verboten sind, sind sie in den meisten europäischen Ländern erlaubt. Das nutzen viele Frauen und bringen ihr Kind in Deutschland zu Welt – nicht ohne Risiken.

Schwangere Frau lehnt sich über Klinikbett

13.02.2020 | Geburt | Nachrichten

Skandal um Misoprostol: off-label gebraucht, on-label verteufelt?

Der Off-label-Gebrauch von Misoprostol zur Weheninduktion steht unter Verdacht, Gebärenden und ihren Kindern zu schaden. Dabei ist der Einsatz üblich, in Studien untersucht und von der WHO empfohlen. Die Frage nach der richtigen Dosierung allerdings ist unklar.