Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Empfehlungen der Redaktion

Multiparametrische MRT der Prostata

14.05.2024 | Prostatakarzinom | Leitthema

Das Prostatakarzinom-Screening – aktueller Überblick

Der Mehrwert des Prostatakrebsscreenings wird kontrovers diskutiert – vor allem im Hinblick auf die geringe Spezifität der Testung auf prostataspezifisches Antigen. Diese nichtsystematische Übersicht gibt einen aktuellen Überblick über die Evidenz zum Prostatakrebs-Screening mit Fokus auf der Rolle der Magnetresonanztomographie.

verfasst von:
Maxime De Vrieze, Anne Hübner, Rouvier Al-Monajjed, MD, Peter Albers, Jan Philipp Radtke, Lars Schimmöller, Matthias Boschheidgen
Frau öffnet Einlage

09.04.2024 | Belastungsinkontinenz | Fortbildung

Vaginale Lasertherapie bei weiblicher Belastungsinkontinenz

Wer sollte sie anbieten und für wen eignet sie sich?

In der Leitlinie "Harninkontinenz der Frau" gibt es eine Kann-Empfehlung zur vaginalen Lasertherapie. Im Beitrag wird ein Blick auf die Evidenzlage zu dieser umstrittenen Methode zur Behandlung der weiblichen Belastungsinkontinenz gegeben. Solange die Studienlage so dünn ist, gilt es, genau abzuwägen, welche Patientinnen wirklich profitieren.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christian Hampel
MMW-Webinar: Urologie und Sexualmedizin in der Praxis
Melden Sie sich jetzt kostenlos an

Urologie und Sexualmedizin in der Praxis

Häufige urologisch-sexualmedizinische Themen in der Praxis sind das Thema des MMW-Webinars am 5. Juni von 17.30 bis 19 Uhr. Konkret geht es um die Frage, wann bei Harnwegsinfektionen auf Antibiotika verzichtet werden kann, und um ein Update zur Therapie von Libido- und Potenzstörungen des Mannes. Der dritte Vortrag behandelt sexuell übertragbare Krankheiten. Stellen Sie Ihre Fragen an die Experten und sammeln Sie 2 CME-Punkte!

verfasst von:
PD Dr. med. Giuseppe Magistro, Prof. Dr. med. Frank Sommer, Prof. Dr. med. Johannes Bogner
In Kooperation mit:
MMW – Fortschritte der Medizin
Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!
Der Springer Medizin Podcast

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Dipl.-Kfm. Reinhard Strametz
Ginseng Wurzel in Lösung

05.03.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

Phytotherapie der BPH: Gibt es dafür eine Rationale?

Gibt es dafür eine Rationale?

Unter den medikamentösen Behandlungsmethoden bei benigner Prostatahyperplasie (BPH) erfreuen sich phytotherapeutische Ansätze bei Patienten großer Beliebtheit. Einer guten wissenschaftlichen Datenlage zu den phytopharmakologischen Wirkmechanismen steht jedoch nur eine begrenzte Evidenz für die klinische Anwendung gegenüber.

verfasst von:
Dr. med. Michael Zellner
Ein Mann erhält eine Infusion

22.05.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

Initiales Bild der papulösen Hautveränderungen

27.11.2023 | Mpox | Kasuistiken

HIV-Patient mit papulösen Hautveränderungen – Ihre Diagnose?

Ein 28-Jähriger stellte sich zur dringenden Verdachtsabklärung einer pulmonalen Infektion vor. Kurz zuvor wurde eine HIV-Infektion diagnostiziert. Wie passen die grobblasigen Rasselgeräusche, der auffällige Zahnstatus und Mundsoor sowie die vorwiegend im Gesicht und Genitalbereich zentral gedellten papulösen Hautveränderungen zusammen?

verfasst von:
Dr. med. Claas Ehlers, Dr. med. Timea Tiszai, Michael Glas, Germán Vásquez Rodríguez, Daniel Mardi
Beidseitige fixierte inguinalen Lymphknotenschwellung

24.01.2024 | Peniskarzinom | Fallbasierte Leitlinien

Das lymphonodulär metastasierte Peniskarzinom: Fallbasierte Leitlinie

Das metastasierte Stadium des Peniskarzinoms hat entscheidende therapeutische und prognostische Besonderheiten, die herausfordernd sind. Das Fallbeispiel eines 66-jährigen Patienten mit Phimose und  Lymphknotenschwellung verdeutlicht die Relevanz der multimodalen Maßnahmen aus Operation und Chemotherapie.

verfasst von:
PD Dr. med. D. L. Dräger, M.A., J. Nolting, M. Pohla, O. W. Hakenberg
Nierenstein im Röntgenbild

10.03.2024 | Urolithiasis | CME

CME: Rezidivprävention der Urolithiasis

Im CME-Beitrag erfahren Sie alles zu diagnostischen Maßnahmen bei Urolithiasis, wie der Harnsteinanalyse und der Basisdiagnostik, um die Patientinnen und Patienten der Niedrig- oder Hochrisikogruppe zuzuordnen. Bei Hochrisikopersonen ist eine erweiterte, metabolische Abklärung nötig. So können Sie stein- und personenspezifische Maßnahmen zur Rezidivprävention auswählen.

verfasst von:
Prof. Dr. Roswitha Siener, Johannes Stein, Manuel Ritter
Teststreifen zur Urin-Analyse

15.05.2024 | Harnwegsinfektionen | Nachrichten

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Urinproben im Labor

05.03.2024 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Früher erkennen: Prädiktoren und Alerts bei akutem Nierenversagen

Neue Blut- und Urinbiomarker aber auch computerbasierte Algorithmen können dabei unterstützen, ein akutes Nierenversagen (AKI) früher und effektiver zu behandeln. Das Ziel dahinter ist es, die erhebliche Morbidität und Mortalität zu senken. Im Beitrag wird der gegenwärtige Stand zu diesen neuartigen AKI-Früherkennungs-Ansätzen zusammengefasst und diskutiert.

verfasst von:
PD Dr. med. Heiko Schenk, Prof. Dr. med. Kai M. Schmidt-Ott
Ärztin misst Blutdruck bei Senior

23.10.2023 | Prostatakarzinom | Übersichten

Bei Androgendeprivation das kardiovaskuläre Risiko im Blick behalten

Die Androgendeprivationstherapie (ADT) erhöht das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und für das metabolische Syndrom. In diesem Review werden Daten zur kardiovaskulären Mortalität sowie Empfehlungen für das kardiologische Screening vor, während und nach der ADT-Therapie von Patienten mit Prostatakrebs vorgestellt.

verfasst von:
Dr. med. Jakob Klemm, Markus von Deimling, Margit Fisch, Gero Kramer, Derya Tilki, Thomas Steuber, Gunhild von Amsberg, Christian Hengstenberg, Shahrokh F. Shariat
Arbeiter pustet Maschinenstaub und Dreck von Werkzeug

18.04.2024 | Arbeitsmedizin | Zertifizierte Fortbildung

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dennis Nowak, Prof. Dr. med. Andrea Kaifie-Pechmann
Ultraschall bei einem älteren Patienten

02.05.2024 | Urologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

In wenigen Schritten zur Diagnose "Benignes Prostatasyndrom"

Klagt ein Patient über abgeschwächten Harnstrahl mit Nachträufeln und über nächtlichen Harndrang, sollten Sie ein benignes Prostatasyndrom abklären. Diese Übersicht fasst das leitliniengerechte Vorgehen für Sie zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Marc Kidess, Dr. med. Patrick Keller, PD Dr. med. Alexander Tamalunas, Darjusch Askari-Motlagh, Dr. med. Michael Atzler, Dr. med. Deniz Karatas, Leo Stadelmeier, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, PD Dr. med. Philipp Weinhold
Ärztin führt eine Ultraschalluntersuchung der Niere bei junger Frau durch

16.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Nierenultraschall: Tipps vom Profi

Wie sollte ein orientierender Ultraschall von Nieren und ableitenden Harnwegen optimalerweise aussehen? Beim DGIM-Kongress empfahl ein Nephrologe ein Protokoll, das sich bewährt hat.

Patient erhält Infusion

10.04.2024 | Nierenkarzinom | Leitthema

S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom: Neue Kapitel und Therapieoptionen

Mehrere Unterkapitel der Leitlinie zum Nierenzellkarzinom (NCC) wurden 2023 aktualisiert. Aufgenommen wurden Empfehlungen zur adjuvanten Therapie und zu neuen systemischen Kombinationen für die Erstlinie bei metastasiertem NCC. Komplett neu sind außerdem die Kapitel über nicht-klarzellige NCC und erbliche Nierentumoren.

verfasst von:
Prof. Dr. med. C. Doehn, L. Bergmann, J. Decker, T. Gauler, V. Grünwald, St. Weikert, S. Krege
Junge Frau raucht Joint

09.04.2024 | Sucht | Medizin aktuell

Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

Neben vielen anderen Aspekten, die am Drogenkonsum kritisch zu hinterfragen sind, gibt es auch aus urologischer sowie gynäkologischer Sicht Bedenken anzumelden. Denn der Konsum von Freizeitdrogen, wie Cannabis, MDMA oder Ketamin, kann sich negativ auf Urogenitaltrakt, Fruchtbarkeit oder die Gesundheit des ungeborenen Babys auswirken.

verfasst von:
Prof. em. Christopher Woodhouse
Frau öffnet Einlage

23.11.2023 | Harninkontinenz | CME

CME: Therapie der Harninkontinenz

Für die Behandlung der Harninkontinenz ist die Anamnese wegweisend, um entsprechende Therapien abzuleiten. Dabei sollten die konservativen Therapieoptionen ausgeschöpft werden, bevor operativ gehandelt wird. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Therapiebausteine bei Harninkontinenz zusammen.

verfasst von:
Laura Wieddekind, Prof. Dr. med. Thomas Dimpfl
Leichtgradige Makrohämaturie bei IgA-Nephritis.

21.03.2024 | Hämaturie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Hämaturie nicht beachtet – Fehler mit gravierenden Folgen!

Ein junger Patient mit fieberhaftem Infekt und Brennen beim Wasserlassen wird mit der Diagnose eines Harnwegsinfektes und einer Antibiotikatherapie entlassen. Es liegt eine negative Reaktion auf Eiweiß, jedoch eine Erythrozyturie vor, die nicht weiter abgeklärt wird. Das rächt sich 18 Jahre später. Was können Sie aus dem Fall lernen?

verfasst von:
PD Dr. med. Klaus Thürmel
Ein Abstrich vom Gebärmutterhals wird auf ein Objektivträger geschmiert

13.03.2024 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | CME

CME: Asymptomatische STI bei Frauen rechtzeitig erkennen und behandeln

Früherkennung und Behandlung in der hausärztlichen Praxis

Die Versorgungslandschaft für sexuell übertragbare Infektionen (STI) in Deutschland ist unübersichtlich. Betroffenen Frauen fehlt es an niedrigschwelligen Angeboten, um eine entsprechende Beratung oder Behandlung zu bekommen. Dieser Kurs zeigt Ihnen, was Sie in der Hausarztpraxis anbieten können.

verfasst von:
Pauline Meurer, Martin Viehweger, Angela Schuster