Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Empfehlungen der Redaktion

Älterer Mann macht Yoga

07.03.2024 | Tumorbedingte Fatigue | Leitthema

Krebsassoziierte Fatigue – der Chronifizierung vorbeugen

Die Umsetzung von internationalen Leitlinien zur Fatigue ist in Deutschland bislang noch nicht zufriedenstellend in der klinischen Routine implementiert. Im Beitrag wird das schrittweise, leitlinienkonforme Vorgehen bei Fatigue beschrieben – von Beratung, über Screening, Differenzialdiagnostik bis hin zu therapeutischen Interventionen.

verfasst von:
Patricia Blickle, Dr. Martina E. Schmidt, Prof. Dr. Karen Steindorf
Dermatoskopische Untersuchung

22.03.2024 | Recht für Ärzte | Praxis konkret

Malignom bei Screenings ignoriert – Wer haftet?

Auch Ärzte in Weiterbildung können für einen verspätet erhobenen Befund haften

Auch im ambulanten Bereich sind meist mehrere Ärztinnen und Ärzte gleichzeitig oder nacheinander an der Behandlung beteiligt, auch Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten. Wer haftet in solchen Fällen innerhalb einer Praxis für wen und wann?

verfasst von:
Dr. jur. Martin Sebastian Greiff, Mag. rer. publ.
Arbeiter pustet Maschinenstaub und Dreck von Werkzeug

18.04.2024 | Arbeitsmedizin | Zertifizierte Fortbildung

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dennis Nowak, Prof. Dr. med. Andrea Kaifie-Pechmann
Mukoide Pseudozyste am DII des linken Fußes.

Open Access 18.12.2023 | Dermatologische Diagnostik | Kasuistiken

Diagnose und Differenzierung von kutanen Zysten mit optischer Kohärenztomographie: eine Fallserie

Da in der optischen Kohärenztomographie (OCT) auch die Dermis bis zu einer Tiefe von etwa 1,5 mm dargestellt werden kann, hat das Autorenteam der folgenden Arbeit das Verfahren für die Untersuchung von mehreren kutanen Zysten eingesetzt. Welche Merkmale können Sie erkennen?

verfasst von:
Dr. med. Sarah Hobelsberger, Frank Friedrich Gellrich, Julian Steininger, Stefan Beissert, Jörg Laske
Basalzellkarzinome an der Nase

02.12.2023 | Operative Dermatologie | Originalien

Dehnungsplastiken an der Nase: Analyse des postoperativen Verlaufs

Nach einer Hautkrebsexzision an der Nase gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um die Wunde zu decken. Die Dehnungsplastik wird in diesem Bereich kontrovers diskutiert. Komplikationen und der Narbenverlauf dieser Verschlusstechnik wurden nun in einer retrospektiven Studie analysiert. 

verfasst von:
Nawa Arif, Svetlana Hetjens, Corinne Hübers, Prof. Dr. Moritz Felcht
Ekzem an der Brustwarze

05.04.2024 | Morbus Paget der Mamille | Blickdiagnose

Ekzem an der Mamille ernst nehmen!

Eine 54-jährige Patientin wird mit einem seit drei Monaten bestehenden, nässenden Ekzem im Bereich der linken Mamille vorstellig. Sonografisch ergibt sich an beiden Mammae ein unauffälliger Befund. Doch die Veränderung ist Zeichen einer ernsteren Erkrankung.

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Thomas Jansen
Intraorale Unterkieferaufsicht mit unklarer, der Gingiva aufsitzenden Veränderung in Regio31 bis 45

18.12.2023 | Gingivaveränderungen | Bild und Fall Zur Zeit gratis

Wirklich nur Epulis? Unklare Gingivahyperplasie

Ein 80-jähriger Patient stellt sich zur ambulanten Untersuchung beim Hauszahnarzt aufgrund einer gingivalen Schwellung in Regio 41 bis 44 vor. Bei der anschließenden ausführlichen intra- und extraoralen klinischen Untersuchung zeigte sich eine exophytische und teilweise fibrinbelegte Mundschleimhautveränderung in Regio 31 bis 45 sowie eine parodontal insuffiziente Unterkieferrestbezahnung. Ihre Diagnose?

verfasst von:
Dr. med. Dr. med. dent. Franziska Tautenhahn, Stephanie Tietz, Stefan Schultze-Mosgau, Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent., Konrad Tolksdorf, Dr. med. Dr. med. dent., MBA
Desmoplastisches Melanom, lichtmikroskopische Aufnahme

20.02.2024 | Desmoplastisches Melanom | Fortbildung

Schwierige Melanome: Was Sie aus aktuellen Studien wissen sollten

Desmoplastisches Melanom und verschiedene Melanome im Kindesalter

Zu den schwierig zu therapierenden Melanomen gehören unter anderem das seltene desmoplastische sowie das spitzoide Melanom, das bereits im Kindes- und Jugendalter auftreten kann. Zu beiden gibt es neue Erkenntnisse, die von therapeutischem Nutzen sein könnten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Axel Hauschild
Patientin schaut besorgt auf Infusionsbeutel

19.03.2024 | Tumoren des Urogenitaltraktes | Onkologie aktuell

"Warum ich?" Aktuelle Erkenntnisse zur Frage aller Fragen bei Krebs

Von Krebs Betroffene verständen oft nicht, dass ausgerechnet sie an Krebs erkrankten, während andere, die einen ungesunderen Lebensstil pflegten, verschont blieben, sagte Andreas Neubauer, Marburg, auf dem Onko Update in Mainz. Die „Helmut-Schmidt-Herausforderung“ könne aber mittels aktueller Studiendaten erklärt werden, so der Marburger Mediziner.

verfasst von:
Dr. rer. nat. Claudia Schöllmann
Ältere Frau im Gespräch mit ihrer Ärztin

16.01.2024 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Psychoonkologie

Aufklärungsgespräche verbessern – Herausforderungen und Lösungsansätze

Die ärztliche Aufklärung ist besonders in der Onkologie oft komplex, Missverständnisse können entstehen oder die Patientinnen und Patienten fühlen sich zu einer Entscheidung gedrängt. Eine patientenzentrierte und klare Kommunikation kann das Verständnis und auch die Zufriedenheit der Erkrankten verbessern.

verfasst von:
Dr. Mareike Thomas, Kendra Mielke, Dr. Anja Lindig, Wiebke Frerichs, Prof. Dr. Isabelle Scholl
Klinischer Befund der Dermatomyositis.

09.01.2024 | Dermatomyositis in der Hautheilkunde | CME

CME: Aktuelle Aspekte zur Dermatomyositis

Neben Haut- und Muskelbeschwerden können bei Dermatomyositis ebenfalls Herz und Lunge betroffen sein. Daher ist eine frühzeitige Abklärung sehr wichtig für eine gute Prognose. Der folgende Kurs wiederholt die Grundlagen und beschreibt die diagnostische Einteilung und Therapiemöglichkeiten.

verfasst von:
Dr. med. Julian Steininger, Prof. Dr. med. Claudia Günther
Abgerissener Rektumpolyp und blutender Stumpf

02.01.2024 | Genetisch bedingte Syndrome | Bild und Fall

Kindernotfall: 7-Jähriger mit akuter rektaler Blutung

Bei einem 7-jährigen Junge war ohne traumatisches Ereignis eine akute rektale Blutung aufgetreten. Sprachentwicklungsverzögerung, Makrozephalie und muskuläre Hypotonie sind bekannt, aber nicht die Ursache. Ein seltenes genetisches Syndrom erklärt die aktuellen und früheren Befunde.

verfasst von:
K. Kolb, R. Seul
Krustös belegte Ulzeration, epitheloides Sarkom

27.02.2024 | Dermatologische Diagnostik | Wie lautet Ihre Diagnose?

Nur ein Rheumaknoten? Leider nein.

Ein 42-jähriger Patient hat seit 7 Jahren größenprogrediente schmerzhafte Knoten am linken Daumen. Diese wurden bereits zweimal entfernt und die histologische Beurteilung führte zu den Diagnosen eines Rheumaknotens bzw. eines benignen fibrösen Histiozytoms. Aufgrund des langen Verlaufs und der erfolglosen Therapie holt der Patient nun eine Zweitmeinung ein.

verfasst von:
Katharina A. Kälber, Julia K. Winkler, Ferdinand Toberer, Marija Stojković, Gunhild Mechtersheimer, Jochen Hoffmann
Superfiziell spreitendes Melanom

23.01.2024 | Melanom | Fortbildung

Nachsorge des Melanoms

Ziele, Grundsätze und diagnostische Empfehlungen

Zur Nachsorge des malignen Melanoms besteht kein internationaler Konsens. Nur in einem ist man sich einig: In den ersten drei Jahren nach Erstdiagnose bedarf es einer intensiveren Nachsorge. In der deutschen S3-Leitlinie „Malignes Melanom“ wird ein risikoadaptiertes Schema empfohlen. Eine Übersicht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ulrike Leiter-Stöppke, Prof. Dr. med. Claudia Pföhler
Bindehautlymphom in der MRT

09.01.2024 | Orbitahämangiom | Leitthema

Tumoren der Orbita in der Bildgebung

Orbitatumoren sind zu zwei Dritteln benigne, ein Drittel ist maligne. Bei Letzteren ist die Früherkennung wichtig, um frühzeitig eine Therapie einzuleiten. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Orbitatumoren und deren Bildgebung erläutert.

verfasst von:
PD Dr. med. F. Austein, M. Huhndorf, P. Papanagiotou
Histologie: Fragmentiertes Shave-Material

20.02.2024 | Dermatologische Diagnostik | Zertifizierte Fortbildung

CME: Fehlerquellen bei der Biopsieentnahme

Was die dermatopathologische Befundung beeinträchtigen kann

Von Interpretation bis Befunderhebung können überall Fehler auftreten bei der Bearbeitung von Biopsien. Um unnötigen Arbeitsaufwand und fehlerhafte Befundungen zu vermeiden, sollten alle Beteiligten sich der häufigsten Fehlerquellen bewusst sein.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Almut Böer-Auer
Radiochirurgie: Hirnmetastase eines nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms frontal rechts

21.02.2024 | Metastasen | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasierung

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Bei der Behandlung dieser Metastasen gewinnen zunehmend biologische und pharmakologische Aspekte an Bedeutung, die spezifisch für das ZNS sind. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Therapiestandard.

verfasst von:
PD Dr. med. Pia Zeiner, Prof. Dr. med. Claus Rödel, Prof. Dr. med. Marcus Czabanka, Prof. Dr. med. Joachim Steinbach
Wie individuell ist die Krebstherapie heute schon?
Springer Medizin Podcast gemeinsam mit der DGIM

Wie individuell ist die Krebstherapie heute schon?

In der ersten Episode der neuen Podcast-Reihe zur Innere Medizin geht es um verbesserte diagnostische Methoden und die rasante Entwicklung von Medikamenten gegen spezifische therapeutische Zielstrukturen. Doch was versteht man eigentlich unter Präzisionsonkologie? Welche Vorteile ergeben sich dadurch für Patientinnen und Patienten? Und welche Erkenntnisse haben diesen therapeutischen Ansatz überhaupt erst möglich gemacht?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Neubauer, Prof. Dr. med. Markus M. Lerch
In Kooperation mit:
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Noduläres Melanom in der Dermatoskopie

20.11.2023 | Noduläres Melanom | Fortbildung

Diagnostik im Bild: noduläres Melanom

Intravitale dermatoskopische Befunderhebung

Das noduläre Melanom ist die aggressivste Form von Hautkrebs mit der ungünstigsten Prognose. Entsprechend wichtig sind eine frühzeitige Diagnose und Therapie. Einige dermatoskopische Charakteristika und histopathologische Korrelationen können bei der Identifikation nodulärer Melanome helfen.

verfasst von:
Dr. med. Hans Schulz
CT vor und nach neoadjuvanter Therapie bei Lymphknotenmetastasen eines Melanoms

04.01.2024 | Melanom | CME-Topic

CME: Neoadjuvante Therapie des Melanoms

Zielgerichtete Therapien werden nun auch auf die neoadjuvante Behandlung von lokal fortgeschrittenen Melanomen übertragen. Insbesondere der Einsatz der PD-1-Blockade allein oder in Kombination verspricht ein verringertes Rezidivrisiko und eine reduzierte Sterblichkeit. Erste Daten verweisen auch auf das Potenzial der Deeskalation von Lymphknotenoperationen.

verfasst von:
Lena Fuchs, Anja Gesierich, Patrick Schummer, Univ.-Prof. Dr. med. Bastian Schilling