Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 10/2009

01.10.2009 | Trends und Medizinökonomie

Erlöszuordnung von Zusatzentgelten in der Intensivmedizin

verfasst von: T. Sawatzki, K. Bauer, M. Stufler, C. Spies, PD Dr. M. Schuster

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 10/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Patientenversorgung sind oftmals mehrere Fachabteilungen an der Behandlung eines Falls beteiligt. Bedingt durch diese gemeinsame Tätigkeit verschiedener Abteilungen und durch krankenhausinterne Verlegungen müssen mehrere Abteilungen an den „Diagnosis-related-group“- (DRG-)Erlösen eines Falles partizipieren, um ihre Kosten zu decken. Besonders Intensivstationen, die als eigene Fachabteilung geführt werden, haben einen hohen Anteil an intern zuverlegten Patienten, die vor Fallabschluss wieder in ihre Ursprungsklinik zurückverlegt werden. Für die DRG-Fallerlöse sind bereits mehrere Modelle des möglichen Erlös-Splittings vorgestellt worden. Bezüglich der Zusatzentgelte (ZE) gibt es in der wissenschaftlichen Literatur keine Arbeiten, in denen verschiedene Methoden der ZE-Verteilung analysiert werden. Mehrzeitig erbrachte oder mengengeclusterte ZE-fähige Leistungen sind in der Regel nur schwer eindeutig zuzuordnen. Oft werden die ZE pragmatisch den entlassenden Fachabteilungen zugeschlagen; dies könnte besonders für die Intensivmedizin mit einem hohen Anteil an ZE-auslösenden Medikamenten und Verfahren ein erhebliches ökonomisches Risiko bedeuten. In dieser Arbeit wurden mehrzeitig erbrachte oder mengengeclusterte ZE-relevante Leistungen von Patienten untersucht, die im Jahr 2007 jeweils auf einer von zwei anästhesiologisch geführten Intensivstationen einer Universitätsklinik behandelt worden waren und für die ein ZE abgerechnet worden ist. In insgesamt 385 Fällen konnten so insgesamt 691 ZE ausgewertet werden. Es wurden drei Möglichkeiten der ZE-Zuordnung hinsichtlich ihrer finanziellen Auswirkungen für die Intensivstationen überprüft: die Zuordnung nach entlassender Fachabteilung, eine Aufteilung nach Liegedauern und eine Aufteilung nach den Anteilen an dokumentierten Mengen bzw. Zeiten der ZE-Leistung. Es zeigte sich, dass die ZE-Erlöse einen erheblichen Erlösanteil darstellten und bei den erstgenannten Verfahren den untersuchten Intensivstationen 20% weniger ZE-Erlöse gutgeschrieben worden wären als bei der Methode des verursachungsgerechten Mengensplits, die am ehesten die tatsächliche Kostenbelastung abbilden dürfte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schleppers A (2006) Abbildung der Intensivmedizin in den G-DRGs. Intensiv Notfallbehandl 31:103–111 Schleppers A (2006) Abbildung der Intensivmedizin in den G-DRGs. Intensiv Notfallbehandl 31:103–111
2.
Zurück zum Zitat Rapp B (2006) Die Intensivmedizin im G-DRG-System 2007. Krankenhaus 12:1095–1102 Rapp B (2006) Die Intensivmedizin im G-DRG-System 2007. Krankenhaus 12:1095–1102
3.
Zurück zum Zitat Rapp B (2008) Intensivmedizin im G-DRG-System 2008. Krankenhaus 03:228–236 Rapp B (2008) Intensivmedizin im G-DRG-System 2008. Krankenhaus 03:228–236
4.
Zurück zum Zitat Mende H, Schleppers A, Geldner G, Martin J (2007) G-DRG-Version 2007: Auswirkungen auf unser Fachgebiet (Sonderbeiträge). Anasthesiol Intensivmed 48:41–44 Mende H, Schleppers A, Geldner G, Martin J (2007) G-DRG-Version 2007: Auswirkungen auf unser Fachgebiet (Sonderbeiträge). Anasthesiol Intensivmed 48:41–44
5.
Zurück zum Zitat Mang H, Bauer M (2007) German Refined – Diagnosis Related Groups, Version 2007. Die Abbildung der Intensivmedizin. Anaesthesist 56:158–168CrossRefPubMed Mang H, Bauer M (2007) German Refined – Diagnosis Related Groups, Version 2007. Die Abbildung der Intensivmedizin. Anaesthesist 56:158–168CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Mang H, Koppert W, Bauer M (2008) German Refined Diagnosis Related Groups – Version 2008. Anaesthesist 57:175–186CrossRefPubMed Mang H, Koppert W, Bauer M (2008) German Refined Diagnosis Related Groups – Version 2008. Anaesthesist 57:175–186CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Roeder N, Hensen P, Fiori W et al (2004) Zusatzentgelte im DRG-System 2005. f&w Führen Wirtsch 6:1–10 Roeder N, Hensen P, Fiori W et al (2004) Zusatzentgelte im DRG-System 2005. f&w Führen Wirtsch 6:1–10
8.
Zurück zum Zitat DKG, InEK (2008) Deutsche Kodierrichtlinien, Version 2007; http://www.g-drg.de/cms/index.php/inek_site_de/G-DRG-System_2007/Kodierrichtlinien/Deutsche_Kodierrichtlinien_2007 DKG, InEK (2008) Deutsche Kodierrichtlinien, Version 2007; http://​www.​g-drg.​de/​cms/​index.​php/​inek_​site_​de/​G-DRG-System_​2007/​Kodierrichtlinie​n/​Deutsche_​Kodierrichtlinie​n_​2007
9.
Zurück zum Zitat Ramme M, Vetter U (2000) Die Bildung von Abteilungsbudgets auf der Basis von AP-DRGs. f&w Führen Wirtsch 2:156–158 Ramme M, Vetter U (2000) Die Bildung von Abteilungsbudgets auf der Basis von AP-DRGs. f&w Führen Wirtsch 2:156–158
10.
Zurück zum Zitat Thiex-Kreye M, von Collas T, Blum M, Nicolai S (2004) Ressourcen gerecht verteilen. Krankenh Umsch 10:863–868 Thiex-Kreye M, von Collas T, Blum M, Nicolai S (2004) Ressourcen gerecht verteilen. Krankenh Umsch 10:863–868
11.
Zurück zum Zitat Focke AC, Reinisch CH, Wasem J (2006) Abteilungs- und periodengerechte Verteilung von DRG-Erlösen mit Hilfe der DDMI-Methode (Sonderdruck). Krankenhaus 4:1–6 Focke AC, Reinisch CH, Wasem J (2006) Abteilungs- und periodengerechte Verteilung von DRG-Erlösen mit Hilfe der DDMI-Methode (Sonderdruck). Krankenhaus 4:1–6
12.
Zurück zum Zitat Hansen D, Syben R (2005) Aufwandsorientiertes DRG-Erlössplitting. ku Special Controll 4:2 Hansen D, Syben R (2005) Aufwandsorientiertes DRG-Erlössplitting. ku Special Controll 4:2
13.
Zurück zum Zitat Rapp B, Wahl S (2007) Vorbereitung zum Profitcenter: Abteilungsgerechtes DRG-Erlössplitting. Krankenhaus 8:756–762 Rapp B, Wahl S (2007) Vorbereitung zum Profitcenter: Abteilungsgerechtes DRG-Erlössplitting. Krankenhaus 8:756–762
14.
Zurück zum Zitat Linczak G (2002) Die Ausbildung zu Fachangestellten für Medizinische Dokumentation im Gesundheitswesen. Krankenhaus 2:128–130 Linczak G (2002) Die Ausbildung zu Fachangestellten für Medizinische Dokumentation im Gesundheitswesen. Krankenhaus 2:128–130
15.
Zurück zum Zitat Schuster M, Standl T, Reißmann H et al (2005) Chancen und Risiken einer internen Leistungsverrechnung von Narkoseleistungen für die Klinik für Anästhesiologie. Anaesthesiol Intensivmed 46:189–196 Schuster M, Standl T, Reißmann H et al (2005) Chancen und Risiken einer internen Leistungsverrechnung von Narkoseleistungen für die Klinik für Anästhesiologie. Anaesthesiol Intensivmed 46:189–196
16.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007) Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Gutachten, S 159–230, http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/063/1606339.pdf Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007) Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Gutachten, S 159–230, http://​dip21.​bundestag.​de/​dip21/​btd/​16/​063/​1606339.​pdf
17.
Zurück zum Zitat Rutz S (2006) Die Einführung von Diagnosis Related Groups in Deutschland: Interessen – Anreize – Erste Ergebnisse. Lohmar, Köln Rutz S (2006) Die Einführung von Diagnosis Related Groups in Deutschland: Interessen – Anreize – Erste Ergebnisse. Lohmar, Köln
Metadaten
Titel
Erlöszuordnung von Zusatzentgelten in der Intensivmedizin
verfasst von
T. Sawatzki
K. Bauer
M. Stufler
C. Spies
PD Dr. M. Schuster
Publikationsdatum
01.10.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 10/2009
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-009-1617-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2009

Die Anaesthesiologie 10/2009 Zur Ausgabe

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.