Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 8/2012

01.12.2012 | Originalien

Gesundheitsökonomische Evaluation der postoperativen Schmerztherapie in der Routineversorgung

Am Beispiel von sechs kommunalen Krankenhäusern

verfasst von: K. Heyer, M. Augustin, M. Krensel, C. Spehr, E. Pogatzki-Zahn, J. Osterbrink

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 8/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In Deutschland sind 2 bis 4,5 Mio. Personen von postoperativen Schmerzen betroffen. Zielsetzung der vorliegenden Evaluation war eine erste Kostenanalyse der postoperativen Schmerztherapie verschiedener Krankenhäuser unter Routinebedingungen.

Methoden

Die gesundheitsökonomische Analyse erfolgte in den sechs kommunalen Krankenhäusern der Stadt Münster. Die Kosten der Schmerzversorgung am ersten postoperativen Tag wurden über die Ressourcenverbräuche errechnet und patientenweise aus Krankenhausperspektive ermittelt.

Ergebnisse

Von den n = 708 untersuchten Patienten erhielten n = 663 (93,6%) eine postoperative Schmerztherapie. Die mittleren Kosten betrugen pro Tag und Patient 6,45 EUR. Davon fielen 42,3% auf Arzneimittel, 16,4% auf Heilmittel und 41,2% auf Verbrauchsmaterialien der regionalen Analgesie. Etwa 23,8% der Patienten waren nicht ausreichend mit Schmerzmitteln versorgt (Ruheschmerz NRS ≥ 4). Ein Zusammenhang zwischen den postoperativen Schmerzen und den Schmerztherapiekosten bestand nicht.

Diskussion

Die postoperative Schmerztherapie stellt nur einen marginalen Kostenfaktor innerhalb des Gesamtmanagements dar, der auch bei optimierter Schmerztherapie vergleichsweise wenig Kostenlast bedingt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Collaborating Centre for Drug Statistics Methodology (2012) Guidelines for ATC classification and DDD assignment 2012 Zugegriffen: 22 Jul 2012. Available from: http://www.whocc.no/filearchive/publications/2012_guidelines_with_front_pa.pdf Collaborating Centre for Drug Statistics Methodology (2012) Guidelines for ATC classification and DDD assignment 2012 Zugegriffen: 22 Jul 2012. Available from: http://​www.​whocc.​no/​filearchive/​publications/​2012_​guidelines_​with_​front_​pa.​pdf
2.
Zurück zum Zitat Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (2009) S3-Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 041/001 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (2009) S3-Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 041/001
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Krankenhausgesellschaft (2006a) DKG-NT Band 1 – Tarif der Deutschen Krankenhausgesellschaft für die Abrechnung erbrachter Leistungen und für die Kostenerstattung vom Arzt an das Krankenhaus. Kohlhammer, Stuttgart Deutsche Krankenhausgesellschaft (2006a) DKG-NT Band 1 – Tarif der Deutschen Krankenhausgesellschaft für die Abrechnung erbrachter Leistungen und für die Kostenerstattung vom Arzt an das Krankenhaus. Kohlhammer, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Krankenhausgesellschaft (2006b) DKG-NT Band 2 – Tarif der Deutschen Krankenhausgesellschaft für die Kostenerstattung des Krankenhausarztes an das Krankenhaus bei EBM-Leistungen. Kohlhammer, Stuttgart Deutsche Krankenhausgesellschaft (2006b) DKG-NT Band 2 – Tarif der Deutschen Krankenhausgesellschaft für die Kostenerstattung des Krankenhausarztes an das Krankenhaus bei EBM-Leistungen. Kohlhammer, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (2011) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen. Verlag Hochschule Osnabrück, 1. Aktualisierung Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (2011) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen. Verlag Hochschule Osnabrück, 1. Aktualisierung
6.
Zurück zum Zitat Fricke U, Günter J, Zawinell A et al (2012) Anatomisch-therapeutsich-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt. Methodik der ATC-Klassifikation und DDD-Festlegung. Berlin, 11. überarbeitete Auflage Fricke U, Günter J, Zawinell A et al (2012) Anatomisch-therapeutsich-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt. Methodik der ATC-Klassifikation und DDD-Festlegung. Berlin, 11. überarbeitete Auflage
7.
Zurück zum Zitat Maier C, Nestler N, Richter H et al (2010) Qualität der Schmerztherapie in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Arztebl 107:607–614 Maier C, Nestler N, Richter H et al (2010) Qualität der Schmerztherapie in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Arztebl 107:607–614
8.
Zurück zum Zitat Osterbrink J, Ewers A, Nestler N et al (2010) Versorgungsforschungsprojekt „Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster – Zielsetzung und Methodik“. Schmerz 24:613–620PubMedCrossRef Osterbrink J, Ewers A, Nestler N et al (2010) Versorgungsforschungsprojekt „Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster – Zielsetzung und Methodik“. Schmerz 24:613–620PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schwabe U, Paffrath D (2011) Arzneimittelverordnungsreport 2011 – Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare. 1 Aufl. Springer, Berlin Schwabe U, Paffrath D (2011) Arzneimittelverordnungsreport 2011 – Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare. 1 Aufl. Springer, Berlin
Metadaten
Titel
Gesundheitsökonomische Evaluation der postoperativen Schmerztherapie in der Routineversorgung
Am Beispiel von sechs kommunalen Krankenhäusern
verfasst von
K. Heyer
M. Augustin
M. Krensel
C. Spehr
E. Pogatzki-Zahn
J. Osterbrink
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 8/2012
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-012-1106-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2012

Gefässchirurgie 8/2012 Zur Ausgabe

Shuntchirurgie

Tabatière-Fistel

Leitthema

Arteriogenese

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.