Skip to main content
Nephrologie Glomerulonephritiden

Glomerulonephritiden

CME-Fortbildungsartikel

Ärztin führt eine Nierenultraschalluntersuchung durch

20.06.2023 | IgG4-assoziierte Erkrankungen | CME

CME: Diagnostik und Therapie von IgG4-assoziierten Nierenerkrankungen

Die IgG4-assoziierte Erkrankung (IgG4-RD) ist durch eine chronische Aktivierung des Immunsystems mit konsekutiver Gewebefibrose gekennzeichnet und kann verschiedene Organsysteme betreffen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den verschiedenen Formen der IgG4-RKD mit Nierenbeteiligung.

02.06.2023 | IgA-Vaskulitis | CME

Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV)

Die Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV) ist eine immunkomplexvermittelte Vaskulitis, die sich durch Ig(Immunglobulin)A1-dominante Immunablagerungen in den kleinen Gefäßen auszeichnet. Sie ist die häufigste systemische Vaskulitis im Kindesalter mit …

Sonographie bei isolierter Dilatation des oberen Harntrakts

25.01.2023 | Glomerulonephritiden | CME

CME: Akute Nierenschädigung in der Hausarztpraxis

Die Symptome der akuten Nierenschädigung sind meist unspezifisch und werden in der ambulanten Versorgung nicht immer erkannt - mit potenziell schwerwiegenden Konsequenzen. Der Beitrag erläutert am Fallbeispiel, was Sie bei der Diagnosestellung beachten müssen und wann Sie überweisen sollten.

Cast-Nephropathie

10.11.2022 | Multiples Myelom | CME

CME: Paraproteinämien und Nierenbeteiligung

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen Formen der Nierenbeteiligung bei monoklonalen Paraproteinämien und hilft Ihnen dabei, eine monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS) sicher von einem manifesten multiplen Myelom zu unterscheiden.

05.09.2022 | Glomerulonephritiden | CME

Lupusnephritis

Die Lupusnephritis (LN) ist eine der häufigsten Organmanifestation des systemischen Lupus erythematodes. Zum Screening eignet sich die Urinanalyse, bei der eine Proteinurie oder ein aktives Sediment mit Akanthozyten richtungsweisend für eine LN …

Koronarangiographie mit "wandernden" Stenosen

02.08.2022 | Methotrexat | CME

CME: ANCA-assoziierte Vaskulitis erkennen und behandeln

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die typischen Manifestationen der einzelnen ANCA-assoziierten Vaskulitiden. Er hilft Ihnen dabei, die notwendigen diagnostischen Maßnahmen zu indizieren. Außerdem zeigt er Ihnen die etablierten und möglichen neuen medikamentösen Therapieprinzipien auf.

28.03.2022 | Glomerulonephritiden | CME

Grundlagen der Nierenpathologie für Pathologen – Teil 1

Nierenbiopsie – Inflammation und Immunkomplexe

Die Nierenbiopsiediagnostik wird ganz überwiegend in spezialisierten Zentren durchgeführt. Gelegentlich findet eine Nierenbiopsie jedoch ihren Weg in eine allgemeine Pathologie und auch das peritumorale Nierenparenchym kann zusätzliche …

Systemischer Lupus erythematodes

20.08.2021 | Glomerulonephritiden | CME

Systemischer Lupus erythematodes - Was ist neu?

Was ist neu?

Bei 30–60 % der Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) kommt es innerhalb von 5 bis 10 Jahren zu einer manifesten Nierenbeteiligung und der Diagnose der Lupusnephritis. In der CME-Fortbildung werden Neuerungen in der Klassifikation und Therapie des SLE und der Nephritis dargestellt.

Diskoider Lupus erythematodes

19.03.2021 | Systemischer Lupus erythematodes | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Systemischer Lupus erythematodes – Diagnostik und Therapie

Getrieben durch die Neigung zur Bildung verschiedenster Autoantikörper ist der systemische Lupus erythematodes eine hoch variable Erkrankung, die aufgrund dieser Komplexität zu Unsicherheiten bei Behandelnden führen kann. Die wichtigsten Maßnahmen lassen sich jedoch auf ein übersichtliches Ausmaß herunterbrechen.

Diskoider Lupus erythematodes

29.01.2021 | Systemischer Lupus erythematodes | CME

CME: Systemischer Lupus erythematodes – Diagnostik und Therapie

Getrieben durch die Neigung zur Bildung verschiedenster Autoantikörper ist der systemische Lupus erythematodes eine hoch variable Erkrankung, die aufgrund dieser Komplexität zu Unsicherheiten bei Behandelnden führen kann. Die wichtigsten Maßnahmen lassen sich jedoch auf ein übersichtliches Ausmaß herunterbrechen.

Untersuchungsergebnisse bei pulmonaler Vaskulitis

12.02.2019 | Glomerulonephritiden | CME

CME: Pulmorenales Syndrom erkennen und behandeln

Pulmorenale Syndrome sind durch den Befall von 2 lebenswichtigen Organen internistische Notfälle, die einer raschen Diagnostik und Therapie bedürfen. Die CME-Fortbildung stellt die notwendige Diagnostik, die Grunderkrankungen sowie die Behandlung vor.

Lupusnephritis Klasse III/IV

28.06.2018 | Glomerulonephritiden | CME

CME: Lupusnephritis erkennen und behandeln

Die Lupusnephritis ist die häufigste viszerale Organmanifestation beim SLE und erhöht signifikant Morbidität und Mortalität. Eine persistierende Proteinurie ist der wichtigste Indikator. Worauf Sie achten müssen und wie Sie die Nephritis effektiv behandeln, zeigt Ihnen diese Arbeit auf.

12.06.2018 | Glomerulonephritiden | CME

CME: Nephrologie für Urologen

Dieser CME-Artikel soll Sie in Ihrer täglichen urologischen Praxis dahingehend unterstützen, wann bei Ihren Patienten mit renaler Hämaturie, Proteinurie und/oder eingeschränkter Nierenfunktion, Nierenzysten, Steinleiden oder urogenitalen Fehlbildungen ein Kontakt mit dem Nephrologen sinnvoll ist und warum.

27.07.2017 | Nephrotisches Syndrom | CME

Membranöse Glomerulonephritis

Die membranöse Glomerulonephritis (MGN) ist eine häufige Ursache eines nephrotischen Syndroms bei Erwachsenen. Bei der primären Form der MGN handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, die durch gegen podozytäre Antigene gerichtete, zirkulierende …

03.01.2017 | Präeklampsie | CME

Schwangerschaft und Nieren

Eine Nierenerkrankung kommt bei 3,3 % aller Schwangeren vor und stellt einen unabhängigen Risikofaktor für eine erhöhte mütterliche und fetale Morbidität dar. Beratung und Betreuung einer Patientin mit Nierenerkrankung in der Schwangerschaft erfordern eine enge Zusammenarbeit von Gynäkologen und Nephrologen, um mögliche Komplikationen wie die Präeklampsie frühzeitig erkennen und behandeln zu können.

09.08.2016 | Glomerulonephritiden | CME

Hepatitis C und Nierenerkrankungen

Auch wenn sich durch den Einsatz neuer direkt antiviral wirkender Medikamente deutliche Verbesserungen ergaben: Die Behandlung einer HCV-Infektion bei chronisch nierenkranken Patienten bleibt eine Herausforderung. Infos, wie Sie diese gut meistern, bietet Ihnen diese CME-Arbeit.

01.03.2016 | Supportivtherapie | CME

IgA-Nephropathie und Schönlein-Henoch-Purpura

Die IgA-Nephropathie (IgAN) ist die häufigste primäre Glomerulonephritis in der westlichen Welt. Ganz überwiegend manifestiert sie sich oligosymptomatisch mit minimalen Urinbefunden im jüngeren Erwachsenenalter. Die meisten Patienten nehmen einen …

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

STIs in 2024: Das sollten Sie wissen

Zum Management von HIV gibt es 2024 gute Nachrichten, zu Gonorrhö und Syphilis eher weniger. Eine Neuerung zu Chlamydien kommt aus den Niederlanden: Da sich bei dieser STI eine Test- und Treat-Strategie nicht lohnt, wird es dort ab 2025 kein Screening mehr auf asymptomatische Infektionen geben.

Herzstillstand: Die „goldene Stunde“ der kardiopulmonalen Reanimation

Die Überlebenschancen von Menschen mit Herzstillstand hängen entscheidend davon ab, wie rasch Maßnahmen zur Reanimation in der „Golden Hour of ROSC“ getroffen werden, so Prof. Alexander Ghanem, bei den DGK-Herztagen 2024.

Ruhepuls bei Nierenkranken mit Sterberisiko assoziiert

Die Ruheherzfrequenz kann als Gradmesser für den Gesundheitszustand herangezogen werden. Ist sie erhöht, häufen sich kardiovaskuläre Ereignisse, es kommt zu mehr Todesfällen. Ein Zusammenhang, der sich auch für chronisch nierenkranke Menschen bestätigt hat.

Pustulöse Psoriasis: Eine separate Entität?

Die verschiedenen Formen der Psoriasis, insbesondere die der pustulösen Erkrankung, unterscheiden sich unter anderem in der Genetik. Ob es sich dabei aber tatsächlich um separate Entitäten handelte, versuchte Professor Dr. Jonathan Barker, St John´s Institute of Dermatology, London, in seinem Vortrag auf dem EADV-Kongress zu beantworten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.