Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 2/2024

26.01.2024 | Hepatitis C | Leitthema

Hepatitis-C-Therapie vor und nach Nierentransplantation

Was ist heute möglich?

verfasst von: Julia Carolin Eichholz, Justa Friebus-Kardash, Prof. Dr. Benjamin Maasoumy, Prof. Dr. Ute Eisenberger

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Einführung der DAA („direct acting antiviral agents“) führte zu einem Paradigmenwechsel in der Behandlung der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion. Insbesondere nierentransplantierte Patienten mit einer HCV-Infektion profitieren heute von der nebenwirkungsarmen DAA-Therapie mit hohen Heilungsraten von über 95 %. Die neuen KDIGO(Kidney Disease: Improving Global Outcomes)-Leitlinien von 2022 sprechen sich sogar für die Transplantation von HCV-virämischen Nieren bei HCV-naiven Empfängern aus, wenn eine frühe postoperative DAA-Therapie für 4 bis maximal 12 Wochen verabreicht wird. Diese Arbeit setzt sich mit den Risiken einer HCV-Infektion vor und nach einer Nierentransplantation auseinander, beleuchtet die Chancen und Risiken einer DAA-Therapie für nierentransplantierte Patienten und weist auf Besonderheiten und Grenzen hin.
Literatur
30.
Zurück zum Zitat Lawitz E, Landis CS, Flamm SL et al (2020) Sofosbuvir plus ribavirin and sofosbuvir plus ledipasvir in patients with genotype 1 or 3 hepatitis C virus and severe renal impairment: a multicentre, phase 2b, non-randomised, open-label study. Lancet Gastroenterol Hepatol 5(10):918–926. https://doi.org/10.1016/S2468-1253(19)30417-0CrossRefPubMed Lawitz E, Landis CS, Flamm SL et al (2020) Sofosbuvir plus ribavirin and sofosbuvir plus ledipasvir in patients with genotype 1 or 3 hepatitis C virus and severe renal impairment: a multicentre, phase 2b, non-randomised, open-label study. Lancet Gastroenterol Hepatol 5(10):918–926. https://​doi.​org/​10.​1016/​S2468-1253(19)30417-0CrossRefPubMed
39.
40.
Zurück zum Zitat Durand CM, Barnaba B, Yu S et al (2021) Four-week direct-acting antiviral prophylaxis for kidney transplantation from hepatitis C-viremic donors to hepatitis C-negative recipients: An open-label nonrandomized study. Ann Intern Med 174(1):137–138. https://doi.org/10.7326/M20-1468CrossRefPubMed Durand CM, Barnaba B, Yu S et al (2021) Four-week direct-acting antiviral prophylaxis for kidney transplantation from hepatitis C-viremic donors to hepatitis C-negative recipients: An open-label nonrandomized study. Ann Intern Med 174(1):137–138. https://​doi.​org/​10.​7326/​M20-1468CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Friebus-Kardash J, Gäckler A, Kribben A et al (2019) Successful early sofosbuvir-based antiviral treatment after transplantation of kidneys from HCV-viremic donors into HCV-negative recipients. Transplant Infectious Dis 21(5):e13146. https://doi.org/10.1111/tid.13146CrossRef Friebus-Kardash J, Gäckler A, Kribben A et al (2019) Successful early sofosbuvir-based antiviral treatment after transplantation of kidneys from HCV-viremic donors into HCV-negative recipients. Transplant Infectious Dis 21(5):e13146. https://​doi.​org/​10.​1111/​tid.​13146CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Gupta G, Yakubu I, Bhati CS et al (2020) Ultra-short duration direct acting antiviral prophylaxis to prevent virus transmission from hepatitis C viremic donors to hepatitis C negative kidney transplant recipients. Am J Transplant 20(3):739–751. https://doi.org/10.1111/ajt.15664CrossRefPubMed Gupta G, Yakubu I, Bhati CS et al (2020) Ultra-short duration direct acting antiviral prophylaxis to prevent virus transmission from hepatitis C viremic donors to hepatitis C negative kidney transplant recipients. Am J Transplant 20(3):739–751. https://​doi.​org/​10.​1111/​ajt.​15664CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Hepatitis-C-Therapie vor und nach Nierentransplantation
Was ist heute möglich?
verfasst von
Julia Carolin Eichholz
Justa Friebus-Kardash
Prof. Dr. Benjamin Maasoumy
Prof. Dr. Ute Eisenberger
Publikationsdatum
26.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-023-00709-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Nephrologie 2/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Einführung zum Thema

Update Nierentransplantation

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.