Skip to main content
Erschienen in:

28.02.2023 | Husten | Der besondere Fall

Ausgeprägte Eosinophilie wies den Weg zur korrekten Diagnose

Fieber, Husten, Gliederschmerzen - ein banaler Infekt?

verfasst von: Dr. med. Lena Wucherpfennig, Nicolas Kahn, Priv.-Doz. Dr. med. Michael Preusch, Mark Kriegsmann, Prof. Dr. med. Claus Peter Heußel, Prof. Dr. med. Mark Oliver Wielpütz, Prof. Dr. med. Michael Kreuter, PD Dr. med. Katharina Kriegsmann, PD Dr. med. Monika Eichinger

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mitunter kann nach Absetzen von Immunsuppressiva eine bislang unerkannte und unterdrückte Erkrankung zum Vorschein kommen. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Ausgeprägte Eosinophilie wies den Weg zur korrekten Diagnose
Fieber, Husten, Gliederschmerzen - ein banaler Infekt?
verfasst von
Dr. med. Lena Wucherpfennig
Nicolas Kahn
Priv.-Doz. Dr. med. Michael Preusch
Mark Kriegsmann
Prof. Dr. med. Claus Peter Heußel
Prof. Dr. med. Mark Oliver Wielpütz
Prof. Dr. med. Michael Kreuter
PD Dr. med. Katharina Kriegsmann
PD Dr. med. Monika Eichinger
Publikationsdatum
28.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-023-3465-9

Passend zum Thema

ANZEIGE

Resistenzen: Deutschlands Antwort auf die stille Pandemie

Laut WHO werden 2050 weltweit ca. 10 Mio. Todesfälle durch Infektionen mit multiresistenten Keimen erwartet. Höchste Zeit für ein entschlossenes Handeln. Deutschland begegnet den aktuellen Herausforderungen mit einer umfassenden Strategie und einem engagierten Aktionsplan. Hier geht’s zur aktuellen Übersicht.

ANZEIGE

Verordnungsverhalten verifizieren – Resistenzen reduzieren!

Die WHO warnt: Antibiotikaresistenzen sind eine globale Bedrohung. Der parallele Trend in Deutschland zeigt leider wieder mehr Antibiotika bei Erkältungen, obwohl 90% der Atemwegsinfektionen viral bedingt sind! Dringender Handlungsbedarf besteht. Experten sehen in der evidenzbasierten Phytotherapie eine leitliniengerechte Therapieoption.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

  • Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.