Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 4/2007

01.04.2007 | Medizin aktuell

Hypertone NaCl-Lösung zur Senkung des intrakraniellen Drucks

Gibt es Bedenken?

verfasst von: PD Dr. H. Theilen, M. Ragaller, T. Koch

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 4/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Osmotherapie, d. h. die i.v.-Applikation hyperosmolarer Lösungen, ist neben der Analgosedierung und der Oberkörperhochlagerung des Patienten einer der Eckpfeiler der Therapie zur Senkung eines pathologisch erhöhten intrakraniellen Druckes. Der Einsatz von Mannitol als Osmotherapeutikum ist jedoch mit beachtenswerten Nebenwirkungen behaftet. Eine Alternative besteht möglicherweise in der Anwendung einer hypertonen Kochsalz-(NaCl-)Lösung (HTS). Vor- und Nachteile dieser Option werden betrachtet; auf offene Fragen wird hingewiesen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Weed LH, McKibben PS (1919) Experimental alteration of brain bulk. Am J Physiol 48: 531–558 Weed LH, McKibben PS (1919) Experimental alteration of brain bulk. Am J Physiol 48: 531–558
2.
Zurück zum Zitat Worthley LI, Cooper DJ, Jones N (1988) Treatment of resistant intracranial hypertension with hypertonic saline: report of two cases. J Neurosurg 68: 478–481PubMed Worthley LI, Cooper DJ, Jones N (1988) Treatment of resistant intracranial hypertension with hypertonic saline: report of two cases. J Neurosurg 68: 478–481PubMed
3.
Zurück zum Zitat White H, Cook D, Venkatesh B (2006) The use of hypertonic saline for treating intracranial hypertension after traumatic brain injury. Anesth Analg 102: 1836–1846CrossRefPubMed White H, Cook D, Venkatesh B (2006) The use of hypertonic saline for treating intracranial hypertension after traumatic brain injury. Anesth Analg 102: 1836–1846CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Huang PP, Stucky FS, Dimick AR et al. (1995) Hypertonic sodium resuscitation is associated with renal failure and death. Ann Surg 221: 543–557CrossRefPubMed Huang PP, Stucky FS, Dimick AR et al. (1995) Hypertonic sodium resuscitation is associated with renal failure and death. Ann Surg 221: 543–557CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kreimeier U, Christ F, Frey L et al. (1997) Small-volume resuscitation for hypovolemic shock. Concept, experimental and clinical results. Anaesthesist 46(4): 309–328CrossRefPubMed Kreimeier U, Christ F, Frey L et al. (1997) Small-volume resuscitation for hypovolemic shock. Concept, experimental and clinical results. Anaesthesist 46(4): 309–328CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Rapoport SI (2000) Osmotic opening of the blood-brain barrier: principles, mechanism, and therapeutic applications. Cell Mol Neurobiol 20: 217–230CrossRefPubMed Rapoport SI (2000) Osmotic opening of the blood-brain barrier: principles, mechanism, and therapeutic applications. Cell Mol Neurobiol 20: 217–230CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Carrera RM, Pacheco AM, Mastroti RA (2001) Quantitative evaluation of the blood-brain-barrier after the use of hypertonic saline solution in young rats. Eur Surg Res 33: 311–317CrossRefPubMed Carrera RM, Pacheco AM, Mastroti RA (2001) Quantitative evaluation of the blood-brain-barrier after the use of hypertonic saline solution in young rats. Eur Surg Res 33: 311–317CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Chen CH, Toung TJ, Sapirstein A, Bhardwaj A (2006) Effect of duration of osmotherapy on blood-brain barrier disruption and regional cerebral edema after experimental stroke. J Cereb Blood Flow Metab 26: 951–958CrossRefPubMed Chen CH, Toung TJ, Sapirstein A, Bhardwaj A (2006) Effect of duration of osmotherapy on blood-brain barrier disruption and regional cerebral edema after experimental stroke. J Cereb Blood Flow Metab 26: 951–958CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Theilen H, Kuschinsky W (1992) Fluorescence labelling of the capillary network in rat brains. J Cereb Blood Flow Metab 12: 347–350PubMed Theilen H, Kuschinsky W (1992) Fluorescence labelling of the capillary network in rat brains. J Cereb Blood Flow Metab 12: 347–350PubMed
10.
Zurück zum Zitat Qureshi AI Suarez JI, Bhardwaj A et al. (1998) Use of hypertonic (3%) saline/acetate infusion in the treatment of cerebral edema: effect on intracranial pressure and lateral displacement of the brain. Crit Care Med 26: 440–446CrossRefPubMed Qureshi AI Suarez JI, Bhardwaj A et al. (1998) Use of hypertonic (3%) saline/acetate infusion in the treatment of cerebral edema: effect on intracranial pressure and lateral displacement of the brain. Crit Care Med 26: 440–446CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Chang Y, Chen TY, Chen CH et al. (2006) Plasma arginine-vasopressin following experimental stroke: effect of osmotherapy. J Appl Physiol 100: 1445–1451CrossRefPubMed Chang Y, Chen TY, Chen CH et al. (2006) Plasma arginine-vasopressin following experimental stroke: effect of osmotherapy. J Appl Physiol 100: 1445–1451CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Hypertone NaCl-Lösung zur Senkung des intrakraniellen Drucks
Gibt es Bedenken?
verfasst von
PD Dr. H. Theilen
M. Ragaller
T. Koch
Publikationsdatum
01.04.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 4/2007
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-007-1160-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2007

Der Anaesthesist 4/2007 Zur Ausgabe

Trends und Medizinökonomie

Sachkostenerfassung in der Anästhesie

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.