Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 1/2015

01.03.2015 | Originalarbeit

Im Land der lebenden Toten – Zur Reflektion von medizinischen Todeskriterien in The Walking Dead

verfasst von: Arno Görgen, M.A., Dr. phil. Rudolf T. Inderst

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit seiner Entstehung zeichnet sich das Genre des Zombie-Films durch eine kulturreflexive Komponente aus, die politische Entwicklungen kritisch begleitet. Abseits dieser gesellschaftskritischen Traditionslinie wird in der TV-Serie The Walking Dead eine weitere Ebene der Reflexion eingeführt. Auch wenn hier viele der ästhetischen und narrativen Traditionen des Zombie-Genres aufgegriffen werden, ermöglicht der Seriencharakter einen vertiefenden Blick der Charaktere im Angesicht des apokalyptischen Zerfalls von personalen, familiären und gesellschaftlichen Gewissheiten und Wertestrukturen. Am deutlichsten wird diese Verunsicherung angesichts des Umganges mit dem Tod. Damit reflektiert die Serie auch die zunehmende reale Aushebelung der Gewissheit des Todes durch die Lebenswissenschaften ab den 1960er-Jahren. Die Ausprägungen und Folgen dieses Diskurses werden in The Walking Dead in Form einer Negation biologischer Gewissheiten dramatisch zugespitzt. Somit bietet die Serie nicht nur ein kritisch-reflexives Medium auf die im Umlauf befindlichen Diskurselemente, sondern sie fügt auch neue Perspektiven auf den Tod in der Gesellschaft hinzu.
Fußnoten
1
The Walking Dead, USA (ab 2010).
 
2
White Zombie, USA (1932).
 
3
Night of the Living Dead, USA (1968).
 
4
Dawn of the Living Dead, USA (1979).
 
5
Braindead, NZ (1989).
 
6
Shaun of the Dead, GB (2004).
 
7
Zombieland, USA (2009).
 
8
Life after Beth, USA (2014).
 
9
28 Days Later, GB (2002).
 
10
Dies im Jahr der Etablierung des Hirntodkritieriums (s. u.).
 
11
World War Z, USA (2013).
 
12
Lisa Lynch fasst die Merkmale des Outbreak-Thrillers wie folgt zusammen: „disease breaks out, a pattern of contagion and mortality emerges, and government doctors and scientists race to prevent disaster“ ([15], S. 72).
 
13
In the Flesh, GB (ab 2013).
 
14
Etwa durch künstliche Beatmungstechniken, notfallmedizinische Wiederbelebungsmaßnahmen und die extrathorakale Herzmassage.
 
15
1967 wurde zum ersten Mal erfolgreich ein menschliches Herz verpflanzt.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Birnbacher D (2012) Das Hirntodkriterium in der Krise. Welche Todesdefinitionen sind angemessen? In: Esser A, Kersting D, Schäfer CGW (Hrsg) Welchen Tod stirbt der Mensch? Philosophische Kontroversen zur Definition und Bedeutung des Todes. Campus, Frankfurt a. M., S 19–40 Birnbacher D (2012) Das Hirntodkriterium in der Krise. Welche Todesdefinitionen sind angemessen? In: Esser A, Kersting D, Schäfer CGW (Hrsg) Welchen Tod stirbt der Mensch? Philosophische Kontroversen zur Definition und Bedeutung des Todes. Campus, Frankfurt a. M., S 19–40
3.
Zurück zum Zitat Boluk S, Lenz W (2011) Introduction: Generation z, the age of Apocalypse. In: Boluk S, Lenz W (Hrsg) Generation zombie. Essays on the living dead in modern culture. McFarland, Jefferson N.C., S 1–17 Boluk S, Lenz W (2011) Introduction: Generation z, the age of Apocalypse. In: Boluk S, Lenz W (Hrsg) Generation zombie. Essays on the living dead in modern culture. McFarland, Jefferson N.C., S 1–17
4.
Zurück zum Zitat Braune F, Wiesemann C, Biller-Andorno N (2008) Informed Consent und seine Konkretisierung in der internationalen Bioethik. Zur medizinethischen Bedeutung von Aufklärung und Zustimmung in Taiwan und Japan. In: Biller-Andorno N, Schaber P, Schulz-Baldes A (Hrsg) Gibt es eine universale Bioethik? Mentis, Paderborn, S 135–158 Braune F, Wiesemann C, Biller-Andorno N (2008) Informed Consent und seine Konkretisierung in der internationalen Bioethik. Zur medizinethischen Bedeutung von Aufklärung und Zustimmung in Taiwan und Japan. In: Biller-Andorno N, Schaber P, Schulz-Baldes A (Hrsg) Gibt es eine universale Bioethik? Mentis, Paderborn, S 135–158
5.
Zurück zum Zitat Conrad P, Barker KK (2010) The social construction of illness. Key insights and policy implications. J Health Soc Behav 51(1 Suppl):67CrossRef Conrad P, Barker KK (2010) The social construction of illness. Key insights and policy implications. J Health Soc Behav 51(1 Suppl):67CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Feldmann K (1997) Sterben und Tod. Sozialwissenschaftliche Theorien und Forschungsergebnisse. Leske + Budrich, Opladen Feldmann K (1997) Sterben und Tod. Sozialwissenschaftliche Theorien und Forschungsergebnisse. Leske + Budrich, Opladen
7.
Zurück zum Zitat Fürst M, Krautkrämer F, Wierner S (2009) Einleitung. In: Fürst M, Krautkrämer F, Wierner S (Hrsg) Untot. Zombie Film Theorie, 1 Aufl. belleville, München, S 7–19 Fürst M, Krautkrämer F, Wierner S (2009) Einleitung. In: Fürst M, Krautkrämer F, Wierner S (Hrsg) Untot. Zombie Film Theorie, 1 Aufl. belleville, München, S 7–19
8.
Zurück zum Zitat Gehring P (2010) Theorien des Todes zur Einführung. Zur Einführung, Bd. 376. Junius, Hamburg Gehring P (2010) Theorien des Todes zur Einführung. Zur Einführung, Bd. 376. Junius, Hamburg
10.
Zurück zum Zitat Hahn A, Hoffmann M (2009) Der Tod und das Sterben als soziales Ereignis. In: Klinger C (Hrsg) Perspektiven des Todes in der modernen Gesellschaft. Böhlau Verl./Akademie Verl., Wien, S 121–144 Hahn A, Hoffmann M (2009) Der Tod und das Sterben als soziales Ereignis. In: Klinger C (Hrsg) Perspektiven des Todes in der modernen Gesellschaft. Böhlau Verl./Akademie Verl., Wien, S 121–144
11.
Zurück zum Zitat Jameson F (1983) Postmodernism and consumer society. In: Foster H (Hrsg) The anti-aesthetic. Essays on postmodern culture, 5. Aufl. Bay Press, New York, S 111–125 Jameson F (1983) Postmodernism and consumer society. In: Foster H (Hrsg) The anti-aesthetic. Essays on postmodern culture, 5. Aufl. Bay Press, New York, S 111–125
12.
Zurück zum Zitat Knoblauch H (2011) Der populäre Tod? Obduktion, Postmoderne und die Verdrängung des Todes. In: Groß D, Tag B, Schweikhardt C (Hrsg) Who wants to live forever? Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod. Campus, Frankfurt a. M., S 27–53 Knoblauch H (2011) Der populäre Tod? Obduktion, Postmoderne und die Verdrängung des Todes. In: Groß D, Tag B, Schweikhardt C (Hrsg) Who wants to live forever? Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod. Campus, Frankfurt a. M., S 27–53
13.
Zurück zum Zitat Larkin WS (2006) Res corporealis. Persons, bodies, and zombies. In: Greene R, Mohammad KS (Hrsg) The undead and philosophy. Chicken soup for the soulless. Open Court, Chicago, S 15–26 Larkin WS (2006) Res corporealis. Persons, bodies, and zombies. In: Greene R, Mohammad KS (Hrsg) The undead and philosophy. Chicken soup for the soulless. Open Court, Chicago, S 15–26
14.
Zurück zum Zitat Lewis TE (2011) Lessons in post-vital politics in George Romero’s zombie films. In: Boluk S, Lenz W (Hrsg) Generation zombie. Essays on the living dead in modern culture. McFarland, Jefferson N.C., S 90–100 Lewis TE (2011) Lessons in post-vital politics in George Romero’s zombie films. In: Boluk S, Lenz W (Hrsg) Generation zombie. Essays on the living dead in modern culture. McFarland, Jefferson N.C., S 90–100
15.
Zurück zum Zitat Lynch L (2001) “Not a virus, but an upgrade”. The ethics of epidemic evolution in Greg Bear ’s Darwin’s radio. Lit Med 20:71–93CrossRefPubMed Lynch L (2001) “Not a virus, but an upgrade”. The ethics of epidemic evolution in Greg Bear ’s Darwin’s radio. Lit Med 20:71–93CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat McFarland J (2012) Profane Apokalypse. George A. Romeros DAWN OF THE DEAD. In: Köhne J, Kuschke R, Meteling A (Hrsg) Splatter Movies. Essays zum modernen Horrorfilm, 3., überarb. Aufl. Bertz + Fischer, Berlin, S 29–47 McFarland J (2012) Profane Apokalypse. George A. Romeros DAWN OF THE DEAD. In: Köhne J, Kuschke R, Meteling A (Hrsg) Splatter Movies. Essays zum modernen Horrorfilm, 3., überarb. Aufl. Bertz + Fischer, Berlin, S 29–47
17.
Zurück zum Zitat Mellor PA, Shilling C (1993) Modernity, self-identity and the sequestration of death. Sociol 27:411–431 Mellor PA, Shilling C (1993) Modernity, self-identity and the sequestration of death. Sociol 27:411–431
18.
Zurück zum Zitat Müller S (2010) Die Hirntod-Debatte. Neue Einsichten durch funktionelle Bildgebung. In: Groß D, Glahn J, Tag B (Hrsg) Die Leiche als Memento mori. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Tod und totem Körper. Campus, Frankfurt a. M., S 153–172 Müller S (2010) Die Hirntod-Debatte. Neue Einsichten durch funktionelle Bildgebung. In: Groß D, Glahn J, Tag B (Hrsg) Die Leiche als Memento mori. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Tod und totem Körper. Campus, Frankfurt a. M., S 153–172
19.
Zurück zum Zitat Polianski IJ, Imhof C, Fangerau H (2013) Hirntoddiagnostik und Medizinethik. Eine Einordnung in die Geschichte und Theorie der Medizin. Wege zum Menschen. Z Seelsorge Berat Heilendes Soz Handeln 65:501–514 Polianski IJ, Imhof C, Fangerau H (2013) Hirntoddiagnostik und Medizinethik. Eine Einordnung in die Geschichte und Theorie der Medizin. Wege zum Menschen. Z Seelsorge Berat Heilendes Soz Handeln 65:501–514
20.
Zurück zum Zitat President’s Council on Bioethics (2008) Controversies on the determination of death. A White Paper, Washington D.C. President’s Council on Bioethics (2008) Controversies on the determination of death. A White Paper, Washington D.C.
21.
Zurück zum Zitat Reuther B (2014) Death. Overview. In: Teo T (Hrsg) Encyclopedia of critical psychology. Springer Science & Business Media, New York, S 367–370CrossRef Reuther B (2014) Death. Overview. In: Teo T (Hrsg) Encyclopedia of critical psychology. Springer Science & Business Media, New York, S 367–370CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Russell J (2006) Book of the dead. The complete history of zombie cinema, 2. Aufl. FAB, Godalming Russell J (2006) Book of the dead. The complete history of zombie cinema, 2. Aufl. FAB, Godalming
23.
Zurück zum Zitat Schockenhoff E (2012) Hirntod. Z Med Ethik 58:117–134 Schockenhoff E (2012) Hirntod. Z Med Ethik 58:117–134
24.
Zurück zum Zitat Shewmon A (2002) „Hirnstammtod“, „Hirntod“ und Tod. Eine kritische Re-Evaluierung behaupteter Äquivalenz. In: Schweidler W, Neumann HA, Byrsch E (Hrsg) Menschenleben – Menschenwürde. Interdisziplinäres Symposium zur Bioethik [November 2001, Bochum]. Lit, Münster Hamburg London, S 293–316 Shewmon A (2002) „Hirnstammtod“, „Hirntod“ und Tod. Eine kritische Re-Evaluierung behaupteter Äquivalenz. In: Schweidler W, Neumann HA, Byrsch E (Hrsg) Menschenleben – Menschenwürde. Interdisziplinäres Symposium zur Bioethik [November 2001, Bochum]. Lit, Münster Hamburg London, S 293–316
25.
Zurück zum Zitat Stoecker R (2012) Der Tod als Voraussetzung der Organspende? Z Med Ethik 58(2):99–116 Stoecker R (2012) Der Tod als Voraussetzung der Organspende? Z Med Ethik 58(2):99–116
26.
Zurück zum Zitat Stoecker R (2012) An den Grenzen des Todes – ein Plädoyer für die moralphilosophische Überwindung der Hirntod-Debatte. In: Wiesing U (Hrsg) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch, 4., erw. und vollständig durchges. Aufl. Reclam, Ditzingen, S 371–376 Stoecker R (2012) An den Grenzen des Todes – ein Plädoyer für die moralphilosophische Überwindung der Hirntod-Debatte. In: Wiesing U (Hrsg) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch, 4., erw. und vollständig durchges. Aufl. Reclam, Ditzingen, S 371–376
Metadaten
Titel
Im Land der lebenden Toten – Zur Reflektion von medizinischen Todeskriterien in The Walking Dead
verfasst von
Arno Görgen, M.A.
Dr. phil. Rudolf T. Inderst
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-014-0333-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Ethik in der Medizin 1/2015 Zur Ausgabe

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.