Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 1/2019

01.04.2019 | Incontinentia pigmenti | Mein Facharzttraining

6 Monate/w mit zunehmenden Hyperpigmentierungen nach Verdacht auf neonatale HSV-Infektion

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Folge 30

verfasst von: Dr. S. Salzer, Prof. Dr. K. Giehl

Erschienen in: Die Dermatologie | Sonderheft 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine Mutter stellt sich mit ihrer 6 Monate alten Tochter vor und berichtet, dass bei der Tochter seit 3 Wochen zunehmend bräunliche Pigmentierungen am Stamm (Abb. 1a) und den Extremitäten (Abb. 1b) aufgetreten seien. Es bestehe kein akuter Infekt, und das Kind sei auch nicht fiebrig. Aufgrund verhornter Hautveränderungen am linken Fuß (Abb. 1b) habe die Mutter seit mehreren Monaten eine Hautpflegecreme angewendet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Happle R (2018) Mosaizismus und epidermal Nävi. In: Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie, 7. Aufl. Springer, Berlin Happle R (2018) Mosaizismus und epidermal Nävi. In: Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie, 7. Aufl. Springer, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Greven MA, Moshfeghi DM (2017) Incontinentia pigmenti with secondary Raynaud’s phenomenon: a case report and review of the literature. Am J Ophthalmol Case Rep 6:27–29CrossRef Greven MA, Moshfeghi DM (2017) Incontinentia pigmenti with secondary Raynaud’s phenomenon: a case report and review of the literature. Am J Ophthalmol Case Rep 6:27–29CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fusco F et al (2014) Incontinentia pigmenti: report on data from 2000 to 2013. Orphanet J Rare Dis 9:93CrossRef Fusco F et al (2014) Incontinentia pigmenti: report on data from 2000 to 2013. Orphanet J Rare Dis 9:93CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Blume-Peytavi U, Albrecht-Nebe H, Hillmann K, Sterry W (Hrsg) (2018) Atlas der Pädiatrischen Dermatologie, 1. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim Blume-Peytavi U, Albrecht-Nebe H, Hillmann K, Sterry W (Hrsg) (2018) Atlas der Pädiatrischen Dermatologie, 1. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim
5.
Zurück zum Zitat Greene-Roethke C (2017) Incontinentia pigmenti: a summary review of this rare ectodermal dysplasia with neurologic manifestations, including treatment protocols. J Pediatr Health Care 31(6):e45–e52CrossRef Greene-Roethke C (2017) Incontinentia pigmenti: a summary review of this rare ectodermal dysplasia with neurologic manifestations, including treatment protocols. J Pediatr Health Care 31(6):e45–e52CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Scheuerle AE, Ursini MV (2017) Incontinentia pigmenti. In: Adam MP, Ardinger HH, Pagon RA, Wallace SE (Hrsg) GeneReviews. University of Washington, Seattle, Washington Scheuerle AE, Ursini MV (2017) Incontinentia pigmenti. In: Adam MP, Ardinger HH, Pagon RA, Wallace SE (Hrsg) GeneReviews. University of Washington, Seattle, Washington
7.
Zurück zum Zitat Kane KSM, Nambudiri VE, Stratigos AJ (Hrsg) (2017) Color atlas & synopsis of pediatric dermatology, 3. Aufl. McGraw-Hill, New York Kane KSM, Nambudiri VE, Stratigos AJ (Hrsg) (2017) Color atlas & synopsis of pediatric dermatology, 3. Aufl. McGraw-Hill, New York
8.
Zurück zum Zitat Gianfaldoni S et al (2017) Incontinentia pigmenti: a case report of a complex systemic disease. Open Access Maced J Med Sci 5(4):5001–5505 Gianfaldoni S et al (2017) Incontinentia pigmenti: a case report of a complex systemic disease. Open Access Maced J Med Sci 5(4):5001–5505
9.
Zurück zum Zitat Swinney CC, Han DP, Karth PA (2015) Incontinentia pigmenti: a comprehensive review and update. Ophthalmic Surg Lasers Imaging Retina 46:650CrossRef Swinney CC, Han DP, Karth PA (2015) Incontinentia pigmenti: a comprehensive review and update. Ophthalmic Surg Lasers Imaging Retina 46:650CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Böhm M (2018) Störungen der Melaninpigmentierung. In: Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie, 7. Aufl. Springer, Berlin Böhm M (2018) Störungen der Melaninpigmentierung. In: Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie, 7. Aufl. Springer, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Minić SI, Trpinac D, Obradović M (2014) Incontinentia pigmenti diagnostic criteria update. Clin Genet 85(6):536–542CrossRef Minić SI, Trpinac D, Obradović M (2014) Incontinentia pigmenti diagnostic criteria update. Clin Genet 85(6):536–542CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rosenthal AC, Fölster-Holst R (2017) Incontinentia pigmenti: Herpes-simplex-Infektion als wichtige Differenzialdiagnose in der Neonatalperiode. Hautarzt 68(2):149–152CrossRef Rosenthal AC, Fölster-Holst R (2017) Incontinentia pigmenti: Herpes-simplex-Infektion als wichtige Differenzialdiagnose in der Neonatalperiode. Hautarzt 68(2):149–152CrossRef
Metadaten
Titel
6 Monate/w mit zunehmenden Hyperpigmentierungen nach Verdacht auf neonatale HSV-Infektion
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Folge 30
verfasst von
Dr. S. Salzer
Prof. Dr. K. Giehl
Publikationsdatum
01.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe Sonderheft 1/2019
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-018-4311-6

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2019

Die Dermatologie 1/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.