Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgery 1/2022

24.07.2021 | Review Article

Incorporation of Evidence-Based Surgery into the Curriculum

verfasst von: Nilofer Husnoo, Judith Johnston, Athur Harikrishnan

Erschienen in: Indian Journal of Surgery | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Surgeons have historically learned their craft through the apprenticeship model from their mentors. Knowledge and practices acquired this way can rapidly become outdated. Providing high-quality care to patients requires surgeons to keep their knowledge up to date in line with evolving new evidence. The principles of evidence-based medicine (EBM) and its application to surgery, evidence-based surgery (EBS), are pivotal in updating and refining surgical practice. Changing from the conventional practice of surgical education to a structured evidence-based format requires a transformative process in all the levels of surgical practice encompassing trainees and trainers. Equally important is providing an optimal environment to review the evidence and deliver the surgical teaching and incorporate effective assessment tools to monitor the process. In this article, we revisit the levels of evidence and explore the different issues related to EBS such as barriers to EBS, incorporation of EBS to the surgical curriculum and discuss practical ways to implement EBS in the surgical curriculum.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Griffin M, Jordan DJ, El Gawad A (2016) Teaching evidence based medicine in surgical education: the challenges and techniques in training. Open Med J 3(Suppl-3, M8): 337–345 Griffin M, Jordan DJ, El Gawad A (2016) Teaching evidence based medicine in surgical education: the challenges and techniques in training. Open Med J 3(Suppl-3, M8): 337–345
10.
Zurück zum Zitat Lehane E, Leahy-Warren P, O'Riordan C, Savage E, Drennan J, O’Tuathaigh C, O'Connor M, Corrigan M, Burke F, Hayes M, Lynch H, Sahm L, Heffernan E, O’Keeffe E, Blake C, Horgan F, Hegarty J (2019) Evidence-based practice education for healthcare professions: an expert view. BMJ Evid Based Med 24(3):103–108. https://doi.org/10.1136/bmjebm-2018-111019 Lehane E, Leahy-Warren P, O'Riordan C, Savage E, Drennan J, O’Tuathaigh C, O'Connor M, Corrigan M, Burke F, Hayes M, Lynch H, Sahm L, Heffernan E, O’Keeffe E, Blake C, Horgan F, Hegarty J (2019) Evidence-based practice education for healthcare professions: an expert view. BMJ Evid Based Med 24(3):103–108. https://​doi.​org/​10.​1136/​bmjebm-2018-111019
18.
Zurück zum Zitat Bruner JS (1963) The Process of Education. Vintage Books, New York Bruner JS (1963) The Process of Education. Vintage Books, New York
19.
Zurück zum Zitat Ahmadi N, McKenzie ME, Maclean A, Brown CJ, Mastracci T, McLeod RS; Evidence-Based Reviews in Surgery Steering Group (2012) Teaching evidence based medicine to surgery residents-is journal club the best format? A systematic review of the literature. J Surg Educ 69(1):91–100. https://doi.org/10.1016/j.jsurg.2011.07.004 Ahmadi N, McKenzie ME, Maclean A, Brown CJ, Mastracci T, McLeod RS; Evidence-Based Reviews in Surgery Steering Group (2012) Teaching evidence based medicine to surgery residents-is journal club the best format? A systematic review of the literature. J Surg Educ 69(1):91–100. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jsurg.​2011.​07.​004
22.
Zurück zum Zitat McLeod RS, MacRae HM, McKenzie ME, Victor JC, Brasel KJ; Evidence Based Reviews in Surgery Steering Committee (2010) A moderated journal club is more effective than an Internet journal club in teaching critical appraisal skills: results of a multicenter randomized controlled trial. J Am Coll Surg 211(6):769–76. https://doi.org/10.1016/j.jamcollsurg.2010.08.016 McLeod RS, MacRae HM, McKenzie ME, Victor JC, Brasel KJ; Evidence Based Reviews in Surgery Steering Committee (2010) A moderated journal club is more effective than an Internet journal club in teaching critical appraisal skills: results of a multicenter randomized controlled trial. J Am Coll Surg 211(6):769–76. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jamcollsurg.​2010.​08.​016
25.
Zurück zum Zitat Glasziou P, Ogrinc G, Goodman S (2011) Can evidence-based medicine and clinical quality improvement learn from each other? BMJ Qual Saf 20:i13–i17CrossRef Glasziou P, Ogrinc G, Goodman S (2011) Can evidence-based medicine and clinical quality improvement learn from each other? BMJ Qual Saf 20:i13–i17CrossRef
Metadaten
Titel
Incorporation of Evidence-Based Surgery into the Curriculum
verfasst von
Nilofer Husnoo
Judith Johnston
Athur Harikrishnan
Publikationsdatum
24.07.2021
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgery / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 0972-2068
Elektronische ISSN: 0973-9793
DOI
https://doi.org/10.1007/s12262-021-03038-z

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Indian Journal of Surgery 1/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.