Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2017

02.05.2017 | Diabetes mellitus | Tagungsbericht

Integration von Sekundärdaten in die Nationale Diabetes-Surveillance

Hintergrund, Ziele und Ergebnisse des Sekundärdaten-Workshops am Robert Koch-Institut

verfasst von: Christian Schmidt, Jörg Bätzing-Feigenbaum, Anja Bestmann, Ralph Brinks, Jochen Dreß, Benjamin Goffrier, Bernd Hagen, Gunter Laux, Johannes Pollmanns, Helmut Schröder, Teresa Stahl, Jens Baumert, Yong Du, Lars Gabrys, Christin Heidemann, Rebecca Paprott, Christa Scheidt-Nave, Andrea Teti, Thomas Ziese

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Epidemiologische Daten belegen, dass Diabetes mellitus in Deutschland wie in vielen anderen Ländern eine hohe Public-health-Relevanz hat. Am Robert Koch-Institut (RKI) wird derzeit eine Nationale Diabetes-Surveillance aufgebaut, die das Diabetesgeschehen indikatorenbasiert unter Nutzung von Primär- und Sekundärdaten kontinuierlich abbilden soll. Ziel des Workshops war es, eine Bestandsaufnahme verfügbarer Sekundärdatenquellen vorzunehmen und Dateninhalte, Datenzugänge, Analysebeispiele sowie Möglichkeiten einer verstetigten Nutzung für die Diabetes-Surveillance zu diskutieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut, Destatis (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (Gemeinsam getragen von RKI und Destatis) Robert Koch-Institut, Destatis (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (Gemeinsam getragen von RKI und Destatis)
2.
Zurück zum Zitat Kurth B‑M (2012) Das RKI-Gesundheitsmonitoring – was es enthält und wie es genutzt werden kann. Public Health Forum 20:4.e1–4.e3CrossRef Kurth B‑M (2012) Das RKI-Gesundheitsmonitoring – was es enthält und wie es genutzt werden kann. Public Health Forum 20:4.e1–4.e3CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Heidemann C, Du Y, Schubert I, Rathmann W, Scheidt-Nave C (2013) Prevalence and temporal trend of known diabetes mellitus. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:668–677CrossRefPubMed Heidemann C, Du Y, Schubert I, Rathmann W, Scheidt-Nave C (2013) Prevalence and temporal trend of known diabetes mellitus. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:668–677CrossRefPubMed
5.
6.
Zurück zum Zitat Schipf S, Werner A, Tamayo T et al (2012) Regional differences in the prevalence of known Type 2 diabetes mellitus in 45–74 years old individuals: results from six population-based studies in Germany (DIAB-CORE Consortium). Diabet Med 29:e88–e95CrossRefPubMed Schipf S, Werner A, Tamayo T et al (2012) Regional differences in the prevalence of known Type 2 diabetes mellitus in 45–74 years old individuals: results from six population-based studies in Germany (DIAB-CORE Consortium). Diabet Med 29:e88–e95CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Tamayo T, Brinks R, Hoyer A, Kuß O, Rathmann W (2016) The prevalence and incidence of diabetes in Germany: an analysis of statutory health insurance data on 65 Mio. individuals from the years 2009 and 2010. Dtsch Ärztebl Int 113:177PubMedPubMedCentral Tamayo T, Brinks R, Hoyer A, Kuß O, Rathmann W (2016) The prevalence and incidence of diabetes in Germany: an analysis of statutory health insurance data on 65 Mio. individuals from the years 2009 and 2010. Dtsch Ärztebl Int 113:177PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Paprott R, Muhlenbruch K, Mensink GB et al (2016) Validation of the German diabetes risk score among the general adult population: findings from the German health interview and examination surveys. BMJ Open Diabetes Res Care 4:e000280CrossRefPubMedPubMedCentral Paprott R, Muhlenbruch K, Mensink GB et al (2016) Validation of the German diabetes risk score among the general adult population: findings from the German health interview and examination surveys. BMJ Open Diabetes Res Care 4:e000280CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Swart E, Ihle P, Gothe H, Matusiewicz D (Hrsg) (2014) Routinedaten im Gesundheitswesen: Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Huber, Bern Swart E, Ihle P, Gothe H, Matusiewicz D (Hrsg) (2014) Routinedaten im Gesundheitswesen: Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Huber, Bern
10.
Zurück zum Zitat Du Y, Heidemann C, Schaffrath Rosario A et al (2015) Changes in diabetes care indicators: findings from German National Health Interview and Examination Surveys 1997–1999 and 2008–2011. BMJ Open Diabetes Res Care 3:e000135CrossRefPubMedPubMedCentral Du Y, Heidemann C, Schaffrath Rosario A et al (2015) Changes in diabetes care indicators: findings from German National Health Interview and Examination Surveys 1997–1999 and 2008–2011. BMJ Open Diabetes Res Care 3:e000135CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
12.
Zurück zum Zitat Nimptsch U, Bestmann A, Erhart M et al (2014) Zugang zu Routinedaten. In: Swart E, Ihle P, Gothe H, Matusiewicz D (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Huber, Bern, S 270–290 Nimptsch U, Bestmann A, Erhart M et al (2014) Zugang zu Routinedaten. In: Swart E, Ihle P, Gothe H, Matusiewicz D (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Huber, Bern, S 270–290
13.
Zurück zum Zitat Hoffmann F, Icks A (2011) Diabetes prevalence based on health insurance claims: large differences between companies. Diabet Med 28:919–923CrossRefPubMed Hoffmann F, Icks A (2011) Diabetes prevalence based on health insurance claims: large differences between companies. Diabet Med 28:919–923CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Brinks R, Landwehr S (2015) A new relation between prevalence and incidence of a chronic disease. Math Med Biol 32:425–435PubMedPubMedCentral Brinks R, Landwehr S (2015) A new relation between prevalence and incidence of a chronic disease. Math Med Biol 32:425–435PubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Laux G, Bauer E, Stock C (2014) Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung der Versorgungsqualität. Public Health Forum 22:17.e11–17.e13CrossRef Laux G, Bauer E, Stock C (2014) Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung der Versorgungsqualität. Public Health Forum 22:17.e11–17.e13CrossRef
Metadaten
Titel
Integration von Sekundärdaten in die Nationale Diabetes-Surveillance
Hintergrund, Ziele und Ergebnisse des Sekundärdaten-Workshops am Robert Koch-Institut
verfasst von
Christian Schmidt
Jörg Bätzing-Feigenbaum
Anja Bestmann
Ralph Brinks
Jochen Dreß
Benjamin Goffrier
Bernd Hagen
Gunter Laux
Johannes Pollmanns
Helmut Schröder
Teresa Stahl
Jens Baumert
Yong Du
Lars Gabrys
Christin Heidemann
Rebecca Paprott
Christa Scheidt-Nave
Andrea Teti
Thomas Ziese
Publikationsdatum
02.05.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Diabetes mellitus
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-017-2552-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2017 Zur Ausgabe

Bekanntmachungen – Amtliche Mitteilungen

Impfen bei Immundefizienz

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.