Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2019

05.08.2019 | Pädiatrie | Leitthema

Integrative oder alternative Kinder- und Jugendmedizin?

Spagat zwischen Innovation und Scharlatanerie

verfasst von: Prof. Dr. G. Seifert, T. Zuzak, A. Längler

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 9/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei alternativer Medizin und Komplementärmedizin handelt es sich um Sammelbezeichnungen für Therapien, die als Alternative oder Ergänzung zur Schulmedizin angewendet werden. Eine wirklich alternative Medizin ist generell bei relevanten Erkrankungen extrem problematisch, wenn etablierte Therapiekonzepte vorhanden sind. Daher handelt es sich in der Kinderheilkunde um eine ergänzende Behandlung – also um Komplementärmedizin. Mit dem Begriff integrative Medizin wird eine Kombination aus bester evidenzbasierter Schulmedizin und komplementärmedizinischen Verfahren bezeichnet. In der allgemeinen Bevölkerung und in der Kinderheilkunde nimmt die Nutzung von Komplementärmedizin seit Jahren zu. Asiatische Therapieverfahren wie Akupunktur, Traditionelle Chinesische Medizin oder das Spektrum der Mind-Body-Medizin gewinnen international immer mehr an Bedeutung, und in Deutschland verankerte Therapieverfahren wie Naturheilkunde, Phytotherapie, anthroposophische Medizin und Homöopathie werden häufig auch in der Kinderheilkunde in Anspruch genommen und auf erfahrungsheilkundlicher Basis angewendet. Die eingesetzten Medikamente einiger komplementärmedizinischer Richtungen werden im Arzneimittelgesetz (AMG) als „besondere Therapierichtungen“ bezeichnet und durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nach eigenen Kriterien zugelassen bzw. registriert. Obwohl im deutschen AMG eine Methodenvielfalt verankert ist, gibt es viel zu wenige wissenschaftliche Daten. Ziel des Beitrags ist die Darstellung der Komplementärmedizin in der Kinderheilkunde mit einem Plädoyer für mehr qualitativ gute Forschung in diesem Bereich, damit die Chancen innovativer Verfahren der Komplementärmedizin im Sinne einer integrativen Medizin genutzt und die Risiken minimiert werden können.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Laengler A, Spix C, Seifert G, Gottschling S, Graf N, Kaatsch P (2008) Complementary and alternative treatment methods in children with cancer: a population-based retrospective survey on the prevalence of use in Germany. Eur J Cancer 44(15):2233–2240PubMedCrossRef Laengler A, Spix C, Seifert G, Gottschling S, Graf N, Kaatsch P (2008) Complementary and alternative treatment methods in children with cancer: a population-based retrospective survey on the prevalence of use in Germany. Eur J Cancer 44(15):2233–2240PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Langler A, Spix C, Edelhauser F, Kameda G, Kaatsch P, Seifert G (2011) Use of homeopathy in pediatric oncology in Germany. eCAM 2011:867151PubMed Langler A, Spix C, Edelhauser F, Kameda G, Kaatsch P, Seifert G (2011) Use of homeopathy in pediatric oncology in Germany. eCAM 2011:867151PubMed
4.
Zurück zum Zitat Langler A, Zuzak TJ (2013) Complementary and alternative medicine in paediatrics in daily practice—a European perspective. Complementary Ther Med 21(Suppl 1):26–33CrossRef Langler A, Zuzak TJ (2013) Complementary and alternative medicine in paediatrics in daily practice—a European perspective. Complementary Ther Med 21(Suppl 1):26–33CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Seifert G, Henze G, Langler A (2011) Adverse events associated with the use of complementary and alternative medicine in children. Arch Dis Child 96(8):786–787PubMedCrossRef Seifert G, Henze G, Langler A (2011) Adverse events associated with the use of complementary and alternative medicine in children. Arch Dis Child 96(8):786–787PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ramesh G, Gerstbacher D, Arruda J, Golianu B, Mark J, Yeh AM (2018) Pediatric integrative medicine in academia: Stanford children’s experience. Children (Basel) 5:12 Ramesh G, Gerstbacher D, Arruda J, Golianu B, Mark J, Yeh AM (2018) Pediatric integrative medicine in academia: Stanford children’s experience. Children (Basel) 5:12
12.
Zurück zum Zitat Vohra S, Zorzela L, Kemper K, Vlieger A, Pintov S (2019) Setting a research agenda for pediatric complementary and integrative medicine: a consensus approach. Complement Ther Med 42:27–32PubMedCrossRef Vohra S, Zorzela L, Kemper K, Vlieger A, Pintov S (2019) Setting a research agenda for pediatric complementary and integrative medicine: a consensus approach. Complement Ther Med 42:27–32PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Weydert JA, Brown ML, McClafferty H (2018) Integrative medicine in pediatrics. Adv Pediatr 65(1):19–39PubMedCrossRef Weydert JA, Brown ML, McClafferty H (2018) Integrative medicine in pediatrics. Adv Pediatr 65(1):19–39PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Laengler A, Spix C, Edelhauser F et al (2010) Anthroposophic medicine in paediatric oncology in Germany: results of a population-based retrospective parental survey. Pediatr Blood Cancer 55(6):1111–1117PubMedCrossRef Laengler A, Spix C, Edelhauser F et al (2010) Anthroposophic medicine in paediatric oncology in Germany: results of a population-based retrospective parental survey. Pediatr Blood Cancer 55(6):1111–1117PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kienle GS, Glockmann A, Grugel R, Hamre HJ, Kiene H (2011) Clinical research on anthroposophic medicine:update of a health technology assessment report and status quo. Forsch Komplementmed 18(5):269–282PubMed Kienle GS, Glockmann A, Grugel R, Hamre HJ, Kiene H (2011) Clinical research on anthroposophic medicine:update of a health technology assessment report and status quo. Forsch Komplementmed 18(5):269–282PubMed
17.
Zurück zum Zitat Baars EW, Koster EB, Verhoef J (2017) The contribution of Anthroposophic medicine to self-management: an exploration of concepts, evidence, and patient perspectives. Complementary Med Res 24(4):225–231CrossRef Baars EW, Koster EB, Verhoef J (2017) The contribution of Anthroposophic medicine to self-management: an exploration of concepts, evidence, and patient perspectives. Complementary Med Res 24(4):225–231CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Troger W, Galun D, Reif M, Schumann A, Stankovic N, Milicevic M (2014) Quality of life of patients with advanced pancreatic cancer during treatment with mistletoe: a randomized controlled trial. Dtsch Arztebl Int 111(29–30):493–502PubMedPubMedCentral Troger W, Galun D, Reif M, Schumann A, Stankovic N, Milicevic M (2014) Quality of life of patients with advanced pancreatic cancer during treatment with mistletoe: a randomized controlled trial. Dtsch Arztebl Int 111(29–30):493–502PubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Troger W, Galun D, Reif M, Schumann A, Stankovic N, Milicevic M (2013) Viscum album [L.] extract therapy in patients with locally advanced or metastatic pancreatic cancer: a randomised clinical trial on overall survival. Eur J Cancer 49(18):3788–3797PubMedCrossRef Troger W, Galun D, Reif M, Schumann A, Stankovic N, Milicevic M (2013) Viscum album [L.] extract therapy in patients with locally advanced or metastatic pancreatic cancer: a randomised clinical trial on overall survival. Eur J Cancer 49(18):3788–3797PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Mathie RT, Van Wassenhoven M, Jacobs J et al (2016) Model validity and risk of bias in randomised placebo-controlled trials of individualised homeopathic treatment. Complement Ther Med 25:120–125PubMedCrossRef Mathie RT, Van Wassenhoven M, Jacobs J et al (2016) Model validity and risk of bias in randomised placebo-controlled trials of individualised homeopathic treatment. Complement Ther Med 25:120–125PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Mathie RT, Ramparsad N, Legg LA et al (2017) Randomised, double-blind, placebo-controlled trials of non-individualised homeopathic treatment: systematic review and meta-analysis. Syst Rev 6(1):63PubMedPubMedCentralCrossRef Mathie RT, Ramparsad N, Legg LA et al (2017) Randomised, double-blind, placebo-controlled trials of non-individualised homeopathic treatment: systematic review and meta-analysis. Syst Rev 6(1):63PubMedPubMedCentralCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Mathie RT, Lloyd SM, Legg LA et al (2014) Randomised placebo-controlled trials of individualised homeopathic treatment: systematic review and meta-analysis. Syst Rev 3:142PubMedPubMedCentralCrossRef Mathie RT, Lloyd SM, Legg LA et al (2014) Randomised placebo-controlled trials of individualised homeopathic treatment: systematic review and meta-analysis. Syst Rev 3:142PubMedPubMedCentralCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Hahn RG (2013) Homeopathy: meta-analyses of pooled clinical data. Forsch Komplementmed 20(5):376–381PubMedCrossRef Hahn RG (2013) Homeopathy: meta-analyses of pooled clinical data. Forsch Komplementmed 20(5):376–381PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Shang A, Huwiler-Muntener K, Nartey L et al (2005) Are the clinical effects of homoeopathy placebo effects? Comparative study of placebo-controlled trials of homoeopathy and allopathy. Lancet 366(9487):726–732PubMedCrossRef Shang A, Huwiler-Muntener K, Nartey L et al (2005) Are the clinical effects of homoeopathy placebo effects? Comparative study of placebo-controlled trials of homoeopathy and allopathy. Lancet 366(9487):726–732PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Anheyer D, Lauche R, Schumann D, Dobos G, Cramer H (2017) Herbal medicines in children with attention deficit hyperactivity disorder (ADHD): A systematic review. Complement Ther Med 30:14–23PubMedCrossRef Anheyer D, Lauche R, Schumann D, Dobos G, Cramer H (2017) Herbal medicines in children with attention deficit hyperactivity disorder (ADHD): A systematic review. Complement Ther Med 30:14–23PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Anheyer D, Cramer H, Lauche R, Saha FJ, Dobos G (2018) Herbal medicine in children with respiratory tract infection: systematic review and meta-analysis. Acad Pediatr 18(1):8–19PubMedCrossRef Anheyer D, Cramer H, Lauche R, Saha FJ, Dobos G (2018) Herbal medicine in children with respiratory tract infection: systematic review and meta-analysis. Acad Pediatr 18(1):8–19PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Locher C, Pforr C (2014) The legacy of Sebastian Kneipp: linking wellness, naturopathic, and allopathic medicine. J Altern Complement Med 20(7):521–526PubMedCrossRef Locher C, Pforr C (2014) The legacy of Sebastian Kneipp: linking wellness, naturopathic, and allopathic medicine. J Altern Complement Med 20(7):521–526PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Cramer H, Lauche R, Anheyer D et al (2018) Yoga for anxiety: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Depress Anxiety 35(9):830–843PubMedCrossRef Cramer H, Lauche R, Anheyer D et al (2018) Yoga for anxiety: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Depress Anxiety 35(9):830–843PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Dobos GAP (2019) Mind-Body-Medizin. Urban & Fischer in Elsevier, München Dobos GAP (2019) Mind-Body-Medizin. Urban & Fischer in Elsevier, München
35.
Zurück zum Zitat Kanitz JL, Camus ME, Seifert G (2013) Keeping the balance—an overview of mind-body therapies in pediatric oncology. Complementary Ther Med 21(Suppl 1):20–25CrossRef Kanitz JL, Camus ME, Seifert G (2013) Keeping the balance—an overview of mind-body therapies in pediatric oncology. Complementary Ther Med 21(Suppl 1):20–25CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Zuzak TJ, Bonkova J, Careddu D et al (2013) Use of complementary and alternative medicine by children in Europe: published data and expert perspectives. Complementary Ther Med 21(Suppl 1):34–47CrossRef Zuzak TJ, Bonkova J, Careddu D et al (2013) Use of complementary and alternative medicine by children in Europe: published data and expert perspectives. Complementary Ther Med 21(Suppl 1):34–47CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Zuzak TJ, Zuzak-Siegrist I, Simoes-Wust AP, Rist L, Staubli G (2009) Use of complementary and alternative medicine by patients presenting to a Paediatric Emergency Department. Eur J Pediatr 168(4):431–437PubMedCrossRef Zuzak TJ, Zuzak-Siegrist I, Simoes-Wust AP, Rist L, Staubli G (2009) Use of complementary and alternative medicine by patients presenting to a Paediatric Emergency Department. Eur J Pediatr 168(4):431–437PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Birdee GS, Phillips RS, Davis RB, Gardiner P (2010) Factors associated with pediatric use of complementary and alternative medicine. Pediatrics 125(2):249–256PubMedCrossRef Birdee GS, Phillips RS, Davis RB, Gardiner P (2010) Factors associated with pediatric use of complementary and alternative medicine. Pediatrics 125(2):249–256PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Black LI, Clarke TC, Barnes PM, Stussman BJ, Nahin RL (2015) Use of complementary health approaches among children aged 4–17 years in the United States: National Health Interview Survey, 2007–2012. Natl Health Stat Report 78:1–19 Black LI, Clarke TC, Barnes PM, Stussman BJ, Nahin RL (2015) Use of complementary health approaches among children aged 4–17 years in the United States: National Health Interview Survey, 2007–2012. Natl Health Stat Report 78:1–19
41.
Zurück zum Zitat Langler A, Boeker R, Kameda G, Seifert G, Edelhauser F, Ostermann T (2013) Attitudes and beliefs of paediatric oncologists regarding complementary and alternative therapies. Complementary Ther Med 21(Suppl 1):10–19CrossRef Langler A, Boeker R, Kameda G, Seifert G, Edelhauser F, Ostermann T (2013) Attitudes and beliefs of paediatric oncologists regarding complementary and alternative therapies. Complementary Ther Med 21(Suppl 1):10–19CrossRef
42.
Zurück zum Zitat (2016): AAoP. Periodic survey #49 Complementary and Alternative Medicine (CAM) therapies in pediatric practices. 2016. (2016): AAoP. Periodic survey #49 Complementary and Alternative Medicine (CAM) therapies in pediatric practices. 2016.
43.
Zurück zum Zitat Treister-Goltzman Y, Peleg R (2015) Trends in publications on complementary and alternative medicine in the medical literature. J Complementary Integr Med 12(2):111–115CrossRef Treister-Goltzman Y, Peleg R (2015) Trends in publications on complementary and alternative medicine in the medical literature. J Complementary Integr Med 12(2):111–115CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Veziari Y, Leach MJ, Kumar S (2017) Barriers to the conduct and application of research in complementary and alternative medicine: a systematic review. Bmc Complementary Altern Med 17(1):166CrossRef Veziari Y, Leach MJ, Kumar S (2017) Barriers to the conduct and application of research in complementary and alternative medicine: a systematic review. Bmc Complementary Altern Med 17(1):166CrossRef
47.
Zurück zum Zitat Stritter W, Rutert B, Langler A, Eggert A, Holmberg C, Seifert G (2018) Integrative care for children with cancer. Project design for the development of an integrative care programme for use in paediatric oncology. Complement Ther Med 41:247–251PubMedCrossRef Stritter W, Rutert B, Langler A, Eggert A, Holmberg C, Seifert G (2018) Integrative care for children with cancer. Project design for the development of an integrative care programme for use in paediatric oncology. Complement Ther Med 41:247–251PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Integrative oder alternative Kinder- und Jugendmedizin?
Spagat zwischen Innovation und Scharlatanerie
verfasst von
Prof. Dr. G. Seifert
T. Zuzak
A. Längler
Publikationsdatum
05.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pädiatrie
Phytotherapie
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 9/2019
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-019-0737-x

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2019

Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE