Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 5/2018

17.04.2018 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Welcher Patient profitiert von einem Transport unter laufender kardiopulmonaler Reanimation?

Retrospektive Analyse von 70 Patienten mit refraktärem präklinischem Herzstillstand

verfasst von: Dr. med. C. Adler, C. Paul, J. Hinkelbein, G. Michels, R. Pfister, A. Krings, A. Lechleuthner, R. Stangl

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Sterblichkeit bei Patienten mit prähospitalem Herz-Kreislauf-Stillstand („out-of-hospital cardiac arrest“, OHCA) bleibt trotz der Fortschritte bei den Wiederbelebungsmaßnahmen sehr hoch. Die Mehrzahl der betroffenen Patienten erreicht nicht das Krankenhaus, sondern verstirbt noch an der Einsatzstelle. Welcher Patient von einem Transport unter laufender kardiopulmonaler Reanimation (CPR) in die Klinik profitiert, ist gegenwärtig unklar.

Ziel der Arbeit

Detektion von Einflussfaktoren auf Morbidität und Mortalität bei Patienten mit laufender CPR unter Transport nach OHCA.

Patienten und Methoden

Retrospektive Analyse von 70 konsekutiven Patienten (mittleres Alter: 54,7 ± 15 Jahre) mit therapierefraktärem OHCA, die unter laufender CPR in die Klinik transportiert worden sind. Das neurologische Outcome der Patienten wurde 30 Tage nach OHCA, basierend auf der Glasgow-Pittsburgh Cerebral Performance Category (CPC), erhoben.

Ergebnisse

Dreißig Tage nach Indexereignis waren 82,9 % der analysierten Patienten verstorben. Von den 12 Überlebenden (17,1 %) wiesen 8 Patienten (11,4 % vom Gesamtkollektiv) ein gutes neurologisches Outcome (CPC 1–2) und 4 Patienten (5,7 % vom Gesamtkollektiv) ein schlechtes neurologisches Outcome (CPC 3–4) auf. Einflussfaktoren für ein günstiges neurologisches Outcome waren ein beobachteter Herz-Kreislauf-Stillstand, das Vorliegen eines defibrillierbaren Rhythmus und der Serumlaktatspiegel bei Aufnahme im Krankenhaus. Bei allen Patienten mit guter neurologischer Erholung war das Indexereignis auf eine kardiale Genese zurückzuführen.

Schlussfolgerung

Ein selektiertes Patientenkollektiv kann von einem Transport unter laufender CPR in die Klinik profitieren.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Cummins RO, Chamberlain DA, Abramson NS, Allen M, Baskett PJ, Becker L, Bossaert L, Delooz HH, Dick WF, Eisenberg MS (1991) Recommended guidelines for uniform reporting of data from out-of-hospital cardiac arrest. The Utstein Style. A statement for health professionals from a task force of the American Heart Association, the European Resuscitation Council, the Heart and Stroke Foundation of Canada, and the Australian Resuscitation Council. Circulation 84(2):960–975CrossRefPubMed Cummins RO, Chamberlain DA, Abramson NS, Allen M, Baskett PJ, Becker L, Bossaert L, Delooz HH, Dick WF, Eisenberg MS (1991) Recommended guidelines for uniform reporting of data from out-of-hospital cardiac arrest. The Utstein Style. A statement for health professionals from a task force of the American Heart Association, the European Resuscitation Council, the Heart and Stroke Foundation of Canada, and the Australian Resuscitation Council. Circulation 84(2):960–975CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Geisler AC, Söffker G, Breunig F et al (2014) Der besondere Fall – Optimale Rettungskette. Hamb Arztebl 68(10):44–46 Geisler AC, Söffker G, Breunig F et al (2014) Der besondere Fall – Optimale Rettungskette. Hamb Arztebl 68(10):44–46
11.
Zurück zum Zitat Huntgeburth M, Adler C, Rosenkranz S, Zobel C, Haupt WF, Dohmen C, Reuter H (2014) Changes in neuron-specific enolase are more suitable than its absolute serum levels for the prediction of neurologic outcome in hypothermia-treated patients with out-of-hospital cardiac arrest. Neurocrit Care 20(3):358–366. https://doi.org/10.1007/s12028-013-9848-8 CrossRefPubMed Huntgeburth M, Adler C, Rosenkranz S, Zobel C, Haupt WF, Dohmen C, Reuter H (2014) Changes in neuron-specific enolase are more suitable than its absolute serum levels for the prediction of neurologic outcome in hypothermia-treated patients with out-of-hospital cardiac arrest. Neurocrit Care 20(3):358–366. https://​doi.​org/​10.​1007/​s12028-013-9848-8 CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Jacobs I, Nadkarni V, Bahr J et al (2004) Cardiac arrest and cardiopulmonary resuscitation outcome reports. Update and simplification of the Utstein templates for resuscitation registries: a statement for healthcare professionals from a task force of the International Liaison Committee on Resuscitation (American Heart Association, European Resuscitation Council, Australian Resuscitation Council, New Zealand Resuscitation Council, Heart and Stroke Foundation of Canada, InterAmerican Heart Foundation, Resuscitation Councils of Southern Africa). Circulation 110(21):3385–3397. https://doi.org/10.1161/01.CIR.0000147236.85306.15 CrossRefPubMed Jacobs I, Nadkarni V, Bahr J et al (2004) Cardiac arrest and cardiopulmonary resuscitation outcome reports. Update and simplification of the Utstein templates for resuscitation registries: a statement for healthcare professionals from a task force of the International Liaison Committee on Resuscitation (American Heart Association, European Resuscitation Council, Australian Resuscitation Council, New Zealand Resuscitation Council, Heart and Stroke Foundation of Canada, InterAmerican Heart Foundation, Resuscitation Councils of Southern Africa). Circulation 110(21):3385–3397. https://​doi.​org/​10.​1161/​01.​CIR.​0000147236.​85306.​15 CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Larsen MP, Eisenberg MS, Cummins RO, Hallstrom AP (1993) Predicting survival from out-of-hospital cardiac arrest. A graphic model. Ann Emerg Med 22(11):1652–1658CrossRefPubMed Larsen MP, Eisenberg MS, Cummins RO, Hallstrom AP (1993) Predicting survival from out-of-hospital cardiac arrest. A graphic model. Ann Emerg Med 22(11):1652–1658CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Link MS, Berkow LC, Kudenchuk PJ, Halperin HR, Hess EP, Moitra VK, Neumar RW, O’Neil BJ, Paxton JH, Silvers SM, White RD, Yannopoulos D, Donnino MW (2015) Part 7. Adult advanced cardiovascular life support: 2015 American Heart Association guidelines update for cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care. Circulation 132(18 Suppl 2):S444–S464. https://doi.org/10.1161/CIR.0000000000000261 CrossRefPubMed Link MS, Berkow LC, Kudenchuk PJ, Halperin HR, Hess EP, Moitra VK, Neumar RW, O’Neil BJ, Paxton JH, Silvers SM, White RD, Yannopoulos D, Donnino MW (2015) Part 7. Adult advanced cardiovascular life support: 2015 American Heart Association guidelines update for cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care. Circulation 132(18 Suppl 2):S444–S464. https://​doi.​org/​10.​1161/​CIR.​0000000000000261​ CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Truhlář A, Deakin CD, Soar J, Khalifa G, Alfonzo A, Bierens J, Brattebø G, Brugger H, Dunning J, Hunyadi-Antičević S, Koster RW, Lockey DJ, Lott C, Paal P, Perkins GD, Sandroni C, Thies K‑C, Zideman DA, Nolan JP (2015) Kreislaufstillstand in besonderen Situationen. Notfall Rettungsmed 18(8):833–903. https://doi.org/10.1007/s10049-015-0096-7 CrossRef Truhlář A, Deakin CD, Soar J, Khalifa G, Alfonzo A, Bierens J, Brattebø G, Brugger H, Dunning J, Hunyadi-Antičević S, Koster RW, Lockey DJ, Lott C, Paal P, Perkins GD, Sandroni C, Thies K‑C, Zideman DA, Nolan JP (2015) Kreislaufstillstand in besonderen Situationen. Notfall Rettungsmed 18(8):833–903. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10049-015-0096-7 CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Yang X‑B, Zhao Y, Fei Wang (2009) Continuation of cardiopulmonary resuscitation in a Chinese hospital after unsuccessful EMS resuscitation. J Geriatr Cardiol 6(3):142–146 Yang X‑B, Zhao Y, Fei Wang (2009) Continuation of cardiopulmonary resuscitation in a Chinese hospital after unsuccessful EMS resuscitation. J Geriatr Cardiol 6(3):142–146
Metadaten
Titel
Welcher Patient profitiert von einem Transport unter laufender kardiopulmonaler Reanimation?
Retrospektive Analyse von 70 Patienten mit refraktärem präklinischem Herzstillstand
verfasst von
Dr. med. C. Adler
C. Paul
J. Hinkelbein
G. Michels
R. Pfister
A. Krings
A. Lechleuthner
R. Stangl
Publikationsdatum
17.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-018-0441-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Der Anaesthesist 5/2018 Zur Ausgabe

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.