Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 5/2023

11.04.2023 | Kolorektales Karzinom | Arzneimitteltherapie

Checkpointinhibitoren beim kolorektalen Karzinom – eine neue Ära?

verfasst von: PD Dr. Christian Pox

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Checkpointinhibitoren haben bei einigen Tumorentitäten, wie Melanomen, ein sehr gutes Therapieansprechen gezeigt.

Ziel der Übersicht

Im vorliegenden Beitrag werden die Daten zum Einsatz von Checkpointinhibitoren beim kolorektalen Karzinom (KRK) beschrieben.

Datenlage

Ein klarer Nutzen von Checkpointinhibitoren beim KRK konnte nur für Patienten mit KRK und hochgradiger Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) bzw. defizientem Mismatch-Reparatur-Gen (dMMR) gezeigt werden. Der Anteil an MSI-H/dMMR-Karzinomen beträgt bei Kolonkarzinomen etwa 10–12 %, bei Rektumkarzinomen etwa 3 %. In Kohortenstudien konnte bei Patienten mit MSI-H/dMMR-KRK nach Progress unter Chemotherapie für Pembrolizumab eine Ansprechrate von 33 %, für die Kombination aus Nivolumab und Ipilimumab eine Ansprechrate von 65 % gezeigt werden – mit langfristigem Ansprechen. Nach 2 Jahren waren noch 55–75 % der Patienten am Leben. In einer randomisierten Vergleichsstudie zur Erstlinientherapie war das progressionsfreie Überleben unter einer Therapie mit Pembrolizumab deutlich höher als unter einer Chemotherapie (16,5 vs. 8,2 Monate). Eine kleine Fallserie von Patienten mit MSI-H/dMMR-Rektumkarzinomen zeigte bei allen Patienten unter Dostarlimab eine vollständige Remission ohne Hinweis auf ein Rezidiv innerhalb eines allerdings kurzen Follow-ups. Auch für das lokal fortgeschrittene MSI-H/dMMR-Kolonkarzinom konnte in einer Fallserie bei nahezu allen Patienten ein Ansprechen des Tumors nachgewiesen werden, bei 67 % sogar eine Vollremission des Primärtumors. Bei mikrosatellitenstabilen (MSS) Karzinomen hat die Monotherapie mit Checkpointinhibitoren keine Wirksamkeit, die Hinzunahme zu einer Chemotherapie einen allenfalls geringen Nutzen.

Schlussfolgerungen

Checkpointinhibitoren sind in der palliativen Situation bei Patienten mit MSI-H/dMMR-KRK die Therapeutika der Wahl und haben die Chemotherapie abgelöst. Erste Daten zeigen hohe Ansprechraten im Rahmen einer neoadjuvanten Therapie beim MSI-H/dMMR-Rektumkarzinom und Kolonkarzinom.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Topalian SL, Hodi FS, Brahmer JR, Gettinger SN, Smith DC, McDermott DF et al (2012) Safety, activity, and immune correlates of anti-PD‑1 antibody in cancer. N Engl J Med 366:2443–2454CrossRefPubMedPubMedCentral Topalian SL, Hodi FS, Brahmer JR, Gettinger SN, Smith DC, McDermott DF et al (2012) Safety, activity, and immune correlates of anti-PD‑1 antibody in cancer. N Engl J Med 366:2443–2454CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Le DT, Uram JN, Wang H, Bartlett BR, Kemberling H, Eyring AD et al (2015) PD‑1 blockade in tumors with mismatch-repair deficiency. N Engl J Med 372:2509–2520CrossRefPubMedPubMedCentral Le DT, Uram JN, Wang H, Bartlett BR, Kemberling H, Eyring AD et al (2015) PD‑1 blockade in tumors with mismatch-repair deficiency. N Engl J Med 372:2509–2520CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Le DT, Kim TW, Van Cutsem E, Geva R, Jager D, Hara H et al (2020) Phase II open-label study of pembrolizumab in treatment-refractory, microsatellite instability-high/mismatch repair-deficient metastatic colorectal cancer: KEYNOTE-164. J Clin Oncol 38:11–19CrossRefPubMed Le DT, Kim TW, Van Cutsem E, Geva R, Jager D, Hara H et al (2020) Phase II open-label study of pembrolizumab in treatment-refractory, microsatellite instability-high/mismatch repair-deficient metastatic colorectal cancer: KEYNOTE-164. J Clin Oncol 38:11–19CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Andre T, Lonardi S, Wong KYM, Lenz HJ, Gelsomino F, Aglietta M et al (2022) Nivolumab plus low-dose ipilimumab in previously treated patients with microsatellite instability-high/mismatch repair-deficient metastatic colorectal cancer: 4‑year follow-up from CheckMate 142. Ann Oncol 33:1052–1060CrossRefPubMed Andre T, Lonardi S, Wong KYM, Lenz HJ, Gelsomino F, Aglietta M et al (2022) Nivolumab plus low-dose ipilimumab in previously treated patients with microsatellite instability-high/mismatch repair-deficient metastatic colorectal cancer: 4‑year follow-up from CheckMate 142. Ann Oncol 33:1052–1060CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Andre T, Shiu KK, Kim TW, Jensen BV, Jensen LH, Punt C et al (2020) Pembrolizumab in microsatellite-instability-high advanced colorectal cancer. N Engl J Med 383:2207–2218CrossRefPubMed Andre T, Shiu KK, Kim TW, Jensen BV, Jensen LH, Punt C et al (2020) Pembrolizumab in microsatellite-instability-high advanced colorectal cancer. N Engl J Med 383:2207–2218CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lenz HJ, Van Cutsem E, Limon LM, Wong KYM, Hendlisz A, Aglietta M et al (2022) First-line Nivolumab plus low-dose Ipilimumab for microsatellite instability-high/mismatch repair-deficient metastatic colorectal cancer: the phase II checkmate 142 study. J Clin Oncol 40:161–170CrossRefPubMed Lenz HJ, Van Cutsem E, Limon LM, Wong KYM, Hendlisz A, Aglietta M et al (2022) First-line Nivolumab plus low-dose Ipilimumab for microsatellite instability-high/mismatch repair-deficient metastatic colorectal cancer: the phase II checkmate 142 study. J Clin Oncol 40:161–170CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Antoniotti C, Rossini D, Pietrantonio F, Catteau A, Salvatore L, Lonardi S et al (2022) Upfront FOLFOXIRI plus bevacizumab with or without atezolizumab in the treatment of patients with metastatic colorectal cancer (AtezoTRIBE): a multicentre, open-label, randomised, controlled, phase 2 trial. Lancet Oncol 23:876–887CrossRefPubMed Antoniotti C, Rossini D, Pietrantonio F, Catteau A, Salvatore L, Lonardi S et al (2022) Upfront FOLFOXIRI plus bevacizumab with or without atezolizumab in the treatment of patients with metastatic colorectal cancer (AtezoTRIBE): a multicentre, open-label, randomised, controlled, phase 2 trial. Lancet Oncol 23:876–887CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Mettu NB, Ou FS, Zemla TJ, Halfdanarson TR, Lenz HJ, Breakstone RA et al (2022) Assessment of capecitabine and bevacizumab with or without atezolizumab for the treatment of refractory metastatic colorectal cancer: a randomized clinical trial. JAMA Netw Open 5:e2149040CrossRefPubMedPubMedCentral Mettu NB, Ou FS, Zemla TJ, Halfdanarson TR, Lenz HJ, Breakstone RA et al (2022) Assessment of capecitabine and bevacizumab with or without atezolizumab for the treatment of refractory metastatic colorectal cancer: a randomized clinical trial. JAMA Netw Open 5:e2149040CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Cercek A, Lumish M, Sinopoli J, Weiss J, Shia J, Lamendola-Essel M et al (2022) PD‑1 blockade in mismatch repair-deficient, locally advanced rectal cancer. N Engl J Med 386:2363–2376CrossRefPubMedPubMedCentral Cercek A, Lumish M, Sinopoli J, Weiss J, Shia J, Lamendola-Essel M et al (2022) PD‑1 blockade in mismatch repair-deficient, locally advanced rectal cancer. N Engl J Med 386:2363–2376CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Papke DJ Jr., Yurgelun MB, Noffsinger AE, Turner KO, Genta RM, Redston M (2022) Prevalence of mismatch-repair deficiency in rectal adenocarcinomas. N Engl J Med 387:1714–1716CrossRefPubMed Papke DJ Jr., Yurgelun MB, Noffsinger AE, Turner KO, Genta RM, Redston M (2022) Prevalence of mismatch-repair deficiency in rectal adenocarcinomas. N Engl J Med 387:1714–1716CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Chalabi M, Fanchi LF, Dijkstra KK, Van den Berg JG, Aalbers AG, Sikorska K et al (2020) Neoadjuvant immunotherapy leads to pathological responses in MMR-proficient and MMR-deficient early-stage colon cancers. Nat Med 26:566–576CrossRefPubMed Chalabi M, Fanchi LF, Dijkstra KK, Van den Berg JG, Aalbers AG, Sikorska K et al (2020) Neoadjuvant immunotherapy leads to pathological responses in MMR-proficient and MMR-deficient early-stage colon cancers. Nat Med 26:566–576CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Chalabi M, Verschoor YL, van den Berg J, Sikorska K, Beets G, Lent AV et al (2022) Neoadjuvant immune checkpoint inhibition in locally advanced MMR-deficient colon cancer: the NICIE-2 study. Ann Oncol 33(suppl_7):S808–S869 (LBA7) Chalabi M, Verschoor YL, van den Berg J, Sikorska K, Beets G, Lent AV et al (2022) Neoadjuvant immune checkpoint inhibition in locally advanced MMR-deficient colon cancer: the NICIE-2 study. Ann Oncol 33(suppl_7):S808–S869 (LBA7)
Metadaten
Titel
Checkpointinhibitoren beim kolorektalen Karzinom – eine neue Ära?
verfasst von
PD Dr. Christian Pox
Publikationsdatum
11.04.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Innere Medizin 5/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH