Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 3/2009

01.08.2009 | Journal Club

Kriminologischer Beitrag

verfasst von: Prof. Dr. Dieter Hermann

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In der kriminologischen Medienwirkungsforschung dominierte lange Zeit die Frage nach dem Einfluss der Rezeption von medialer Gewalt auf Gewalthandeln. Groebel und Gleich [3] sowie Kunczik und Zipfel [4] schätzten die Anzahl einschlägiger Studien auf etwa 5.000. Auch wenn die Ergebnisse der Einzelstudien widersprüchlich sind, zeichnen die Metaanalysen zu der Fragestellung doch ein relativ klares Bild. Alle Formen des Konsums medialer Gewalt, egal ob passiv oder aktiv, korrespondieren mit der Handlungs- und Einstellungsebene: Je intensiver der Konsum medialer Gewalt war, desto aggressiver, gewaltbereiter und gewalttätiger sind die Rezipienten. Mit zunehmender Aktualität der Untersuchung wird der Zusammenhang zwischen dem Konsum gewalthaltiger Medien und Aggressivität, Gewaltbereitschaft sowie Gewalthandeln größer [1, 2, 5, 7]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anderson CA, Bushman BJ (2002) Media Violence and the American Public Revisited. Am Psychol 57:448–450PubMedCrossRef Anderson CA, Bushman BJ (2002) Media Violence and the American Public Revisited. Am Psychol 57:448–450PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bushman BJ, Anderson CA (2001) Media Violence and the American Public. Scientific Facts Versus Media Misinformation. Am Psychol 56:477–489PubMedCrossRef Bushman BJ, Anderson CA (2001) Media Violence and the American Public. Scientific Facts Versus Media Misinformation. Am Psychol 56:477–489PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Paik H, Comstock G (1994) The Effect of Television Violence on Antisocial Behavior: A Meta-Analysis. Commun Res 21:516–546CrossRef Paik H, Comstock G (1994) The Effect of Television Violence on Antisocial Behavior: A Meta-Analysis. Commun Res 21:516–546CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rehbein F, Kleimann M, Mößle T (2009) Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter. Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale. KFN-Forschungsbericht 108. Internetpublikation:http://www.kfn.de/versions/kfn/assets/fb108.pdf (Stand 5/2009) Rehbein F, Kleimann M, Mößle T (2009) Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter. Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale. KFN-Forschungsbericht 108. Internetpublikation:http://​www.​kfn.​de/​versions/​kfn/​assets/​fb108.​pdf (Stand 5/2009)
7.
Zurück zum Zitat Sherry JL (2001) The Effect of Violent Video Games on Aggression. Hum Commun Res 27:409–431 Sherry JL (2001) The Effect of Violent Video Games on Aggression. Hum Commun Res 27:409–431
Metadaten
Titel
Kriminologischer Beitrag
verfasst von
Prof. Dr. Dieter Hermann
Publikationsdatum
01.08.2009
Verlag
D. Steinkopff-Verlag
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 3/2009
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-009-0011-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2009

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 3/2009 Zur Ausgabe

Kongresskalender

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.