Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 3/2009

01.08.2009 | Originalarbeit

Soziales Training im Jugendstrafvollzug: Effekte auf Sozial- und Legalbewährung

verfasst von: Verena Boxberg, Dr. Christiane Bosold

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Soziale Kompetenz gilt als ein bedeutsamer Schutzfaktor zur Vermeidung delinquenten Verhaltens. Die Förderung sozialer Kompetenz ist deshalb ein wesentlicher Schwerpunkt bei der Behandlung straffälliger Jugendlicher, insbesondere im Rahmen des Sozialen Trainings. Anhand einer Längsschnittstudie von 15- bis 24-jährigen Insassen einer Jugendanstalt wird die Frage untersucht, inwieweit durch das Soziale Training die Legal- und Sozialbewährung gefördert wird. Mit Hilfe eines statistischen Parallelisierungsverfahrens (Propensity Score Matching) wurden 109 Teilnehmer des Sozialen Trainings einer Kontrollgruppe gegenübergestellt und nach der Entlassung aus der Haft hinsichtlich ihres Sozial- und Legalverhaltens miteinander verglichen. Die Ergebnisse der Studie relativieren die Bedeutung des Sozialen Trainings für die Legalbewährung und die gesellschaftliche Integration von Jugendlichen nach einer Jugendstrafe.
Fußnoten
1
Das Projekt „Entwicklungsfolgen der Jugendstrafe“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert (Fördernummer: HO 2553/1–3), die Förderung des unmittelbaren Vorläuferprojekts „Gefängnis und die Folgen“ fand durch die Volkswagenstiftung statt.
 
2
Die Angaben zum Substanzkonsum beziehen sich jeweils auf die letzten drei Monate vor dem Interview bzw. vor der erneuten Inhaftierung.
 
3
Hierbei wurden nur jene ehemaligen Insassen beim Matching berücksichtigt, deren Propenstity Score im sich überschneidenden Kovariatenbereich von Trainings- und Kontrollgruppe liegt (common support; 8).
 
4
Die multinomiale logistische Regression ist eine Erweiterung der binären logistischen Regression, hierbei kann die abhängige Variable mehr als zwei Ausprägungen sowie kategoriales Datenniveau aufweisen [9].
 
5
Das Cox Proportional Hazard Model ist eine Survivalanalyse, die das Risiko eines Rückfalls in Abhängigkeit von der Zeit berechnet [9].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andreae A, Fischer C (1999) Quantitative Messung von adoleszentärer Dissozialisation: der Dissozialisationsindex (DINX). Vierteljahresschr Heilpädagog Nachbargeb 68:308–323 Andreae A, Fischer C (1999) Quantitative Messung von adoleszentärer Dissozialisation: der Dissozialisationsindex (DINX). Vierteljahresschr Heilpädagog Nachbargeb 68:308–323
2.
Zurück zum Zitat Antonowicz DH, Ross RR (1994) Essential components of successful rehabilitation programs for offendes. Int J Offender Ther Comp Criminol 38:97–104CrossRef Antonowicz DH, Ross RR (1994) Essential components of successful rehabilitation programs for offendes. Int J Offender Ther Comp Criminol 38:97–104CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bosold C, Hosser D, Lauterbach O (2007) Psychosoziale Behandlung im Jugendstrafvollzug – Erste Ergebnisse einer Längschnittstudie. Prax Rechtspsychol 17:265–284 Bosold C, Hosser D, Lauterbach O (2007) Psychosoziale Behandlung im Jugendstrafvollzug – Erste Ergebnisse einer Längschnittstudie. Prax Rechtspsychol 17:265–284
5.
Zurück zum Zitat Chambless DL, Ollendick TH (2001) Empirically supported pychological interventions: controversies and evidence. Annu Rev Psychol 52:685–716PubMedCrossRef Chambless DL, Ollendick TH (2001) Empirically supported pychological interventions: controversies and evidence. Annu Rev Psychol 52:685–716PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dahle KP (1997) Therapie und Therapieindikation bei Straftätern. In: Steller M & Vollbert R (Hrsg) Psychologie im Strafverfahren. Ein Handbuch, Huber, Bern, S 142–159 Dahle KP (1997) Therapie und Therapieindikation bei Straftätern. In: Steller M & Vollbert R (Hrsg) Psychologie im Strafverfahren. Ein Handbuch, Huber, Bern, S 142–159
7.
Zurück zum Zitat Dowden C, Andrews DA (2000) Effective correctional treatment and violent reoffending: A meta-analysis, Can J Criminol 42:449–467 Dowden C, Andrews DA (2000) Effective correctional treatment and violent reoffending: A meta-analysis, Can J Criminol 42:449–467
8.
Zurück zum Zitat Gangl M, DiPrete TA (2006) Kausalanalyse durch Matchingverfahren. In: Diekmann A (Hrsg) Methoden der Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 44/2004, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 396–420 Gangl M, DiPrete TA (2006) Kausalanalyse durch Matchingverfahren. In: Diekmann A (Hrsg) Methoden der Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 44/2004, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 396–420
9.
Zurück zum Zitat Hamilton LC (2004) Statistics with Stata. Updated for Version 8. Thomson Learning, Belmont Hamilton LC (2004) Statistics with Stata. Updated for Version 8. Thomson Learning, Belmont
10.
Zurück zum Zitat Hinsch R, Pfingsten U (2002) Gruppentraining sozialer Kompetenzen. GSK, Beltz, Weinheim Hinsch R, Pfingsten U (2002) Gruppentraining sozialer Kompetenzen. GSK, Beltz, Weinheim
12.
Zurück zum Zitat Hosser D, Greve W (2005) Jugendliche im Gefängnis – Strafhaft als Entwicklungsfolge und Entwicklungsbedingung. In: Schlottke P, Schneider S, Silbereisen RK, Lauth GW (Hrsg) Störungen im Kindes- und Jugendalter. Enzyklopädie der Psychologie Serie II: Klinische Psychologie Bd 6. Hogrefe, Göttingen, S 655–680 Hosser D, Greve W (2005) Jugendliche im Gefängnis – Strafhaft als Entwicklungsfolge und Entwicklungsbedingung. In: Schlottke P, Schneider S, Silbereisen RK, Lauth GW (Hrsg) Störungen im Kindes- und Jugendalter. Enzyklopädie der Psychologie Serie II: Klinische Psychologie Bd 6. Hogrefe, Göttingen, S 655–680
13.
Zurück zum Zitat Hurrelmann K (2007) Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. 9., aktualisierte Auflage. Juventa, Weinheim Hurrelmann K (2007) Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. 9., aktualisierte Auflage. Juventa, Weinheim
14.
Zurück zum Zitat Jugert G, Reher A, Notz P, Petermann F (2001) Soziale Kompetenz für Jugendliche. Grundlagen, Training und Fortbildung. Juventa Verlag, München Jugert G, Reher A, Notz P, Petermann F (2001) Soziale Kompetenz für Jugendliche. Grundlagen, Training und Fortbildung. Juventa Verlag, München
15.
Zurück zum Zitat Körner J (2006) Wirksamkeit ambulanter Arbeit mit delinquenten Jugendlichen. Erste Ergebnisse einer vergleichenden Studie. Z Jugendkriminalrecht Jugendhilfe 3:267–275 Körner J (2006) Wirksamkeit ambulanter Arbeit mit delinquenten Jugendlichen. Erste Ergebnisse einer vergleichenden Studie. Z Jugendkriminalrecht Jugendhilfe 3:267–275
16.
Zurück zum Zitat Kraus L, Rolinski K (1992) Rückfall nach Sozialem Training auf der Grundlage offiziell registrierter Delinquenz. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 75:32–46 Kraus L, Rolinski K (1992) Rückfall nach Sozialem Training auf der Grundlage offiziell registrierter Delinquenz. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 75:32–46
17.
Zurück zum Zitat Laub JH, Sampson RJ (2001) Unterstanding Desistance from crime. In: Tonry M (Ed) Crime and Justice: A Review of Research, Vol 28. University of Chicago Press, Chicago, pp 1–69 Laub JH, Sampson RJ (2001) Unterstanding Desistance from crime. In: Tonry M (Ed) Crime and Justice: A Review of Research, Vol 28. University of Chicago Press, Chicago, pp 1–69
18.
Zurück zum Zitat Moffitt TE (1993) Adolescence-limited and life-course-persistent antisocial behavior: A developmental taxonomy. Psychol Rev 100:674–701PubMedCrossRef Moffitt TE (1993) Adolescence-limited and life-course-persistent antisocial behavior: A developmental taxonomy. Psychol Rev 100:674–701PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Otto M (1986) Praxis des Sozialen Trainings. Curriculum für die Anwendung im Strafvollzug. Herausgegeben vom Niedersächsischen Minister der Justiz. Eigenverlag, Hannover Otto M (1986) Praxis des Sozialen Trainings. Curriculum für die Anwendung im Strafvollzug. Herausgegeben vom Niedersächsischen Minister der Justiz. Eigenverlag, Hannover
20.
Zurück zum Zitat Otto M (1988) Gemeinsam lernen durch Soziales Training. Planung, Durchführung und Evaluation eines Lernprogramms für die Anwendung im Strafvollzug. Kriminalpädagogischer Verlag, Lingen/Ems Otto M (1988) Gemeinsam lernen durch Soziales Training. Planung, Durchführung und Evaluation eines Lernprogramms für die Anwendung im Strafvollzug. Kriminalpädagogischer Verlag, Lingen/Ems
21.
Zurück zum Zitat Otto M (1994) Soziales Training. Konzepte, Rahmenbedingungen, Effekte. In: Steller M, Dahle KP, Basqué M (Hrsg) Straftäterbehandlung. Argumente für eine Revitalisierung in Forschung und Praxis, Centaurus-Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler, S 113–131 Otto M (1994) Soziales Training. Konzepte, Rahmenbedingungen, Effekte. In: Steller M, Dahle KP, Basqué M (Hrsg) Straftäterbehandlung. Argumente für eine Revitalisierung in Forschung und Praxis, Centaurus-Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler, S 113–131
22.
Zurück zum Zitat Pfaff C (2001) „Mit Köpfchen durchs Leben“. Ein kognitiv-behaviorales Trainingsangebot zur Förderung sozialer Kompetenzen. In: Steller M, Dahle KP, Basqué M (Hrsg) Straftäterbehandlung. Argumente für eine Revitalisierung in Forschung und Praxis, Centaurus-Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler, S 170–192 Pfaff C (2001) „Mit Köpfchen durchs Leben“. Ein kognitiv-behaviorales Trainingsangebot zur Förderung sozialer Kompetenzen. In: Steller M, Dahle KP, Basqué M (Hrsg) Straftäterbehandlung. Argumente für eine Revitalisierung in Forschung und Praxis, Centaurus-Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler, S 170–192
23.
Zurück zum Zitat Pfingsten U (1987) Langzeiteffekte des Gruppentrainings Sozialer Kompetenzen (GSK). Z Klin Psychol Psychopathol Psychother 35:211–218PubMed Pfingsten U (1987) Langzeiteffekte des Gruppentrainings Sozialer Kompetenzen (GSK). Z Klin Psychol Psychopathol Psychother 35:211–218PubMed
24.
Zurück zum Zitat Repp N, Köhler D, Hinrichs G (2004) Psychotherapeutische Angebote in den Jugendanstalten. Z Strafvollzug Straffälligenhilfe 53:199–201 Repp N, Köhler D, Hinrichs G (2004) Psychotherapeutische Angebote in den Jugendanstalten. Z Strafvollzug Straffälligenhilfe 53:199–201
25.
Zurück zum Zitat Rössner D (1984) Soziale Kompetenz und Kriminalität. Die Grundlagen des Sozialen Trainings im Strafvollzug. Z Strafvollzug Straffälligenhilfe 33:131–136 Rössner D (1984) Soziale Kompetenz und Kriminalität. Die Grundlagen des Sozialen Trainings im Strafvollzug. Z Strafvollzug Straffälligenhilfe 33:131–136
26.
Zurück zum Zitat Slattery J, Chick J, Cochrane M, Craig J, Godfrey C, Kohli H, Macpherson K, Parrott S, Quinn S, Single A, Tochel C, Watson H (2003) Prevention of relapse in alcohol dependence. Health Technology Assessment Report 3. Health Technology Board for Scotland, Glasgow Slattery J, Chick J, Cochrane M, Craig J, Godfrey C, Kohli H, Macpherson K, Parrott S, Quinn S, Single A, Tochel C, Watson H (2003) Prevention of relapse in alcohol dependence. Health Technology Assessment Report 3. Health Technology Board for Scotland, Glasgow
27.
Zurück zum Zitat Spieß G (1989) Bewährungshilfe als Alternative zum Vollzug der Jugendstrafe: Erfahrungen und Kriterien. Kriminalpädagog Prax 17:9–17 Spieß G (1989) Bewährungshilfe als Alternative zum Vollzug der Jugendstrafe: Erfahrungen und Kriterien. Kriminalpädagog Prax 17:9–17
28.
Zurück zum Zitat Steffen W (2004) Junge Intensivtäter – Kriminologische Befunde. Bewährungshilfe 51:62–72 Steffen W (2004) Junge Intensivtäter – Kriminologische Befunde. Bewährungshilfe 51:62–72
29.
Zurück zum Zitat Stöver H (2002) DrogengebraucherInnen und Drogenhilfe im Justizvollzug – eine Übersicht. Suchtther 3:135–145CrossRef Stöver H (2002) DrogengebraucherInnen und Drogenhilfe im Justizvollzug – eine Übersicht. Suchtther 3:135–145CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Van Rennings H, Kotter (2003) Abschlussbericht. „Evaluation Sozialer Trainingskurse für jugendliche Gewalttäter“. Unveröffentlichtes Manuskript, Hamburg Van Rennings H, Kotter (2003) Abschlussbericht. „Evaluation Sozialer Trainingskurse für jugendliche Gewalttäter“. Unveröffentlichtes Manuskript, Hamburg
31.
Zurück zum Zitat Wellhöfer PR (1995) Soziale Trainingskurse und Jugendarrest. Versuch einer vergleichenden Erfolgskontrolle. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 78:42–46 Wellhöfer PR (1995) Soziale Trainingskurse und Jugendarrest. Versuch einer vergleichenden Erfolgskontrolle. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 78:42–46
Metadaten
Titel
Soziales Training im Jugendstrafvollzug: Effekte auf Sozial- und Legalbewährung
verfasst von
Verena Boxberg
Dr. Christiane Bosold
Publikationsdatum
01.08.2009
Verlag
D. Steinkopff-Verlag
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 3/2009
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-009-0008-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2009

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 3/2009 Zur Ausgabe

Blitzlicht

Blitzlicht

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.