Skip to main content
Erschienen in: Critical Care 1/2015

Open Access 01.12.2015 | Poster presentation

Levels of N-terminal pro-brain natriuretic peptide in brain injury patients

verfasst von: L Tsentsiper, E Kondratyeva, S Kondratyev, N Dryagina

Erschienen in: Critical Care | Sonderheft 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Currently, the most common way to predict the outcome of acute brain damage is to study the level of protein S-100 in the serum. This method lacks specificity as the concentration of protein S-100 significantly increases with age, more for men than women, and there are no data on prognostically significant changes in the level of S-100 after removal of the tumor and cerebral hemorrhages. Endothelins, vasopressin, some cytokines, excess sodium or calcium in serum, activation of the sympathoadrenal system, and tachycardia are the stimulants of brain natriuretic peptide production. The rise of the natriuretic peptide level in cases of acute brain damage has a functionally adaptive nature, based on vasodilation, diuretic action peptide and ability to reduce sympathoadrenal system activity. Thus, we can suppose that the more severe the damage, the higher the stimulation of natriuretic peptide. In this study we investigate the level of N-terminal pro-brain natriuretic peptide (NT-proBNP) in patients with severe brain damage and find correlation between the level of peptide and outcome. …
Metadaten
Titel
Levels of N-terminal pro-brain natriuretic peptide in brain injury patients
verfasst von
L Tsentsiper
E Kondratyeva
S Kondratyev
N Dryagina
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
BioMed Central
Erschienen in
Critical Care / Ausgabe Sonderheft 1/2015
Elektronische ISSN: 1364-8535
DOI
https://doi.org/10.1186/cc14538

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2015

Critical Care 1/2015 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.