Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 3/2024

Open Access 05.01.2024 | Strahlentherapie | Literatur kommentiert

Prophylaktische Strahlentherapie bei asymptomatischen Hochrisiko-Knochenmetastasen

verfasst von: Dr. Manuel Guhlich, Prof. Dr. Stefan Rieken

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Ausgabe 3/2024

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Originalpublikation

Gillespie EF et al Prophylactic Radiation Therapy Versus Standard of Care for Patients With High-Risk Asymptomatic Bone Metastases: A Multicenter, Randomized Phase II Clinical Trial. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​23.​00753 Journal of Clinical Oncology PMID: 37748124 [1].

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Hintergrund
Knochenmetastasen (KM) stellen eine häufige Ursache für Morbidität und Mortalität bei Krebserkrankungen dar. Die palliative Radiotherapie (RT) ist bei schmerzhaft-symptomatischen Knochenmetastasen eine etablierte und effektive Therapie. KM verursachen nachgewiesenermaßen häufig (50–70 % in prospektiven Studien [2]) sogenannte skelettbezogene Ereignisse („skeletal related Events“, SRE). Als SRE werden pathologische Fraktur, Spinalkanalkompression, orthopädische Operationsindikation aufgrund Instabilität und analgetische RT definiert. Zur Prophylaxe von SRE werden üblicherweise osteoprotektive Medikamente (Bisphosphonate, Denosumab) eingesetzt. Retrospektive Daten konnten eine Assoziation zwischen RT und reduziertem SRE-Risiko nachweisen [3]. Prospektive Daten existierten bislang nicht.
Patienten und Methodik
Zur Prüfung der Hypothese, dass RT bei asymptomatischen Hochrisiko-Knochenmetastasen (ahKM) die SRE-Rate reduziert, wurde eine multizentrisch randomisierte Phase-II-Studie durchgeführt. „Hochrisiko-Knochenmetastase“ war dabei definiert als Ausdehnung ≥ 2 cm, Beteiligung von Hüfte, Schulter oder Ileosacralgelenk, lange Röhrenknochen mit Befall von 1/3 bis 2/3 der Kortikalis, Wirbelkörper der Verbindungswirbelsäule (C7-T1, T12-L1, L5-S1) und/oder Hinterkantenbeteiligung. Als sekundäre Zielparameter wurden SRE-assoziierte stationäre Aufnahmen, Gesamtüberleben (overall survival, OS), schmerzassoziierte Lebensqualität und Therapietoxizität analysiert. Eingeschlossene Patienten (Pat.) waren multipel metastasiert (> 5 Metastasen) und hatten mindestens eine ahKM. Bereits erfolgte operative Stabilisierung sowie RT im betroffenen Areal waren Ausschlusskriterien. Pat. wurden 1:1 randomisiert: prophylaktische RT aller ahKM vs. Therapiestandard (Standart of Care, SOC). Das follow-up (FU) für den primären Endpunkt betrug 1 Jahr mit klinischen Visiten in Monat 3, 6 und 12 sowie zum Zeitpunkt einer SRE; bzgl. sekundärer Endpunkte darüber hinaus. Das Studienprotokoll wurde separat publiziert [4]. Insgesamt wurde 78 Pat. mit 122 ahKM eingeschlossen: 35 Pat mit 62 ahKM in den RT-Arm vs. 36 Pat. mit 49 ahKM in den SOC-Arm. Die Hälfte der Patienten erhielt eine ergänzende osteoprotektive Therapie.
Ergebnisse
Im Rahmen des einjährigen Beobachtungszeitraums hinsichtlich des primären Endpunkts traten 15 SRE auf, davon 14 im SOC-Arm, 1 im RT-Arm (29 % vs. 1,6 %, p < 0,001). Dieses Ergebnis blieb auch nach Exklusion der häufigsten SRE (palliative RT bei Schmerzsymptomatik) statistisch signifikant (p = 0,008). Die hazard ratio für das Auftreten einer SRE betrug 0,09 (95 % CI: 0,01–0,66, p = 0,018) für den RT-Arm. SRE-bedingte stat. Aufnahmen gab es nach einem Jahr im RT-Arm nicht, wohingegen im SOC-Arm 4 Patienten stationär aufgenommen wurden (p = 0,045). Im SOC-Arm traten zudem 4 pathologische Frakturen und zwei Rückenmarkskompressionen auf. Das OS war bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 2,5 Jahren signifikant länger im RT-Arm (1,7 Jahre vs. 1 Jahr, p = 0,018), auch nach multivariabler Testung. Die therapieassoziierte Toxizität war gering ausgeprägt, Grad 3–5 Toxizitäten wurden nicht berichtet. Grad 2-Toxizitäten traten bei 13% der Patienten im RT-Arm vs. 3% im SOC-Arm auf.
Schlussfolgerung der Autoren
Pat. mit ahKM profitieren von einer prophylaktischen RT durch eine signifikante Reduktion von SRE, einer Reduktion von Knochenschmerzen, konsekutiven stationären Aufenthalten sowie einem verlängerten OS. Eine Phase III-Studie zur Bestätigung der Ergebnisse an einem größeren Kollektiv sollte folgen.

Kommentar

Die vorliegende Studie belegt eine herausragende Effektivität für die prophylaktische RT asymptomatischer Hochrisiko-Knochenmetastasen, welche deutlich über die etablierten RT-Indikationen (Schmerzen, Frakturgefahr) bei KM hinausgeht. Der klinische Benefit für die Patienten ist kaum deutlich genug zu betonen: Neben der eindrücklichen Risikoreduktion für SRE sind es auch und vor allem die konsekutiven (unter RT ausbleibenden) Folgen derer: Schmerzen, vor allem aber stationäre Aufenthalte, Operationen und die damit verbundenen Morbiditäts- und Mortalitätsrisiken, welche den Wert der RT in dieser Situation bedeuten. Auch wenn argumentiert werden kann, dass für einen Teil der Patienten eine spätere Bestrahlung ausreichend war, ist dem entgegenzuhalten, dass durch die frühzeitige RT pathologische Frakturen und Rückenmarkskompressionen im Studienzeitraum komplett verhindert werden konnten. Bedeutsam ist, dass die absolute Mehrheit der folgenden SRE innerhalb von 3 Monaten nach Studieneinschluss auftraten. Dieser Zeitraum ist in einem Kollektiv multipel metastasierter Pat. realistisch, was die klinische Relevanz neben der statistischen Signifikanz betont. Die nach Studienprotokoll durchgeführte RT entspricht den üblichen Standards auch der deutschen Radioonkologie: Das häufigste Fraktionierungsschema war 3 × 9 Gy, die überwiegende Mehrzahl der Metastasen wurden aber mit klassischen palliativen Schemata behandelt (5 × 4 Gy, 1 × 8 Gy und 10 × 3 Gy). Die therapieassoziierte Toxizität war (erwartungsgemäß) sehr moderat. Bemüht man den Vergleich von RT mit Metaanalysen für osteoprotektive Medikation, so zeigt sich eine deutlich bessere Wirkung der RT (z. B. Metaanalyse von Machado et al. [5]: HR zwischen 0,7–0,87 bzgl. SRE, kein Einfluss auf das OS). Auf Grund der geringen Fallzahl in der aktuellen Studie sollte die Gesamtüberlebensverbesserung weiterhin vorsichtig interpretiert werden. Die Kausalkette und darüber hinaus gezeigte Vorteile sind jedoch plausibel genug, um betroffenen Pat. bereits jetzt die Option der prophylaktischen RT anzubieten und die o. g. Argumentation selbstbewusst für die Radioonkologie und unsere Pat. im kollegialen Austausch zu vertreten. Dies gilt umso mehr für betroffene Bereiche wie Knochen der Verbindungswirbelsäule sowie bei Osteolysen ≥ 2 cm, welche die höchste Rate an SRE aufwiesen.
Manuel Guhlich und Stefan Rieken, Göttingen

Interessenkonflikt

M. Guhlich und S. Rieken geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Radiologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Radiologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Radiologie, den Premium-Inhalten der radiologischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Radiologie-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Strahlentherapie und Onkologie

Print-Titel

•Übersichten, Originalien, Kasuistiken

•Kommentierte Literatur aus der Radioonkologie, Strahlenbiologie und -physik

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gillespie EF, Yang JC, Mathis NJ, Marine CB, White C, Zhang Z, Barker CA, Kotecha R, McIntosh A, Vaynrub M, Bartelstein MK, Mitchell A, Guttmann DM, Yerramilli D, Higginson DS, Yamada YJ, Kohutek ZA, Powell SN, Tsai J, Yang JT (2023) Prophylactic radiation therapy versus standard of care for patients with high-risk asymptomatic bone metastases: a multicenter, randomized phase II clinical trial. J Clin Oncol. https://doi.org/10.1200/JCO.23.00753CrossRefPubMed Gillespie EF, Yang JC, Mathis NJ, Marine CB, White C, Zhang Z, Barker CA, Kotecha R, McIntosh A, Vaynrub M, Bartelstein MK, Mitchell A, Guttmann DM, Yerramilli D, Higginson DS, Yamada YJ, Kohutek ZA, Powell SN, Tsai J, Yang JT (2023) Prophylactic radiation therapy versus standard of care for patients with high-risk asymptomatic bone metastases: a multicenter, randomized phase II clinical trial. J Clin Oncol. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​23.​00753CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Rosen LS, Gordon D, Tchekmedyian NS, Yanagihara R, Hirsh V, Krzakowski M, Pawlicki M, de Souza P, Zheng M, Urbanowitz G, Reitsma D, Seaman J (2004) Long-term efficacy and safety of zoledronic acid in the treatment of skeletal metastases in patients with nonsmall cell lung carcinoma and other solid tumors: a randomized, Phase III, double-blind, placebo-controlled trial. Cancer 100:2613–2621. https://doi.org/10.1002/cncr.20308CrossRefPubMed Rosen LS, Gordon D, Tchekmedyian NS, Yanagihara R, Hirsh V, Krzakowski M, Pawlicki M, de Souza P, Zheng M, Urbanowitz G, Reitsma D, Seaman J (2004) Long-term efficacy and safety of zoledronic acid in the treatment of skeletal metastases in patients with nonsmall cell lung carcinoma and other solid tumors: a randomized, Phase III, double-blind, placebo-controlled trial. Cancer 100:2613–2621. https://​doi.​org/​10.​1002/​cncr.​20308CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Prophylaktische Strahlentherapie bei asymptomatischen Hochrisiko-Knochenmetastasen
verfasst von
Dr. Manuel Guhlich
Prof. Dr. Stefan Rieken
Publikationsdatum
05.01.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-023-02195-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Strahlentherapie und Onkologie 3/2024 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH