Skip to main content

psychopraxis. neuropraxis

Zeitschrift für praktische Psychiatrie und Neurologie

2008 - 2024
Jahrgänge
94
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 2/2024
Aktuelle Ausgabe
Mediadaten Icon
Mediadaten für unsere Werbepartner

Zusammengestellt nach Zielgruppen finden Sie hier unsere Mediadaten für Print und Online. 

zur Mediadaten-Seite
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die Zeitschrift richtet sich an alle in der Psychiatrie praktisch Tätigen und an der Psychiatrie und ihren Grenzgebieten Interessierten. psychopraxis.neuropraxis setzt damit die Tradition der von Prof. Hans Hoff begründeten "Wiener Zeitschrift für Nervenheilkunde und deren Grenzgebiete" zumindest im Bereich der Psychiatrie fort.

Es sollen vor allem Übersichtsreferate über Teilgebiete des Faches und kurze Einführungen in moderne Entwicklungen publiziert werden.
Besondere Berücksichtigung werden Grenzfragen zu den Natur- und Sozialwissenschaften, zur Philosophie und Theologie aber auch zu den Rechts- und Kulturwissenschaften erfahren.


Innerhalb des Fachgebietes im engeren Sinne sollen Fragen der biologischen, psychologischen und der Sozial-Psychiatrie in gleicher Weise erörtert, aber auch die Bereiche der Musik- und künstlerischen Gestaltungstherapie eingeschlossen werden.
Auch auf dem Gebiet der Komplementärmedizin sollen Methoden diskutiert werden, deren Wirksamkeit durch eine Effizienzkontrolle bestätigt wurde, wobei kontroversen Meinungen durchaus Platz gegeben werden soll. Abonnenten und Leser werden eingeladen, in der Rubrik "Leserbriefe" Fragen zu stellen, Beobachtungen und Erfahrungen in Kurzform darzulegen und Stellungnahmen abzugeben.

Metadaten
Titel
psychopraxis. neuropraxis
Abdeckung
Volume 11/2008 - Volume 27/2024
Verlag
Springer Vienna
Elektronische ISSN
2197-9715
Print ISSN
2197-9707
Zeitschriften-ID
739

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.