Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Professionalisierung und Standardisierung der Ethikberatung

Organisationsformen – Prozesse – Modelle

verfasst von : Dr. phil. Arnd T. May

Erschienen in: Ethikberatung in der Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Anfang der 1990er Jahre intensivierten sich Initiativen der Klinischen Ethikberatung an Krankenhäusern. So führte der damalige Klinikseelsorger Reploh „Consensusgespräche über die weitere Therapie“ im St.-Josef-Hospital Bochum, Universitätsklinikum Bochum, auf der von Anästhesie und Chirurgie gemeinsam geführten Intensivstation ein (Zumtobel u. Finke 1994, S. 98). Diese disziplinübergreifenden Gespräche haben unter der Moderation des Klinikseelsorgers inter- und intraprofessionelle Konfliktsituationen bearbeitet – und waren damit eine sehr frühe Form Klinischer Ethikberatung, die sich seitdem sukzessive weiter entwickelt und immer stärker differenziert hat.
Fußnoten
1
Beispiel: Der Bochumer Arbeitsbogen zur medizinethischen Praxis. In: Anderweit et al. (2006).
 
2
Teilweise ist wegen der Intransparenz des Beratungsprozesses die Bezeichnung „Orakel von Delphi-Modell“ zu finden.
 
3
Eine frühere Fassung findet sich bei May u. Kettner (2002), S. 189–192.
 
4
Hessisches Krankenhausgesetz 2011 (HKHG 2011) vom 21.12.2010: § 6 Abs. 6: Das Krankenhaus hat eine Ethikbeauftragte oder einen Ethikbeauftragten zu bestellen. Ethikbeauftragte haben die Aufgabe, in ethischen Fragestellungen Entscheidungsvorschläge zu machen. Sie sind im Rahmen dieser Aufgabe der Geschäftsführung unterstellt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat American Society for Bioethics and Humanities (ASBH) (2011) Core competencies for health care ethics consultations. 2. Auflage. Glenview, IL American Society for Bioethics and Humanities (ASBH) (2011) Core competencies for health care ethics consultations. 2. Auflage. Glenview, IL
Zurück zum Zitat Anderweit S, Ilkilic I, Meier-Allmendinger D, Sass, H-M, Cheng-tek Tai M (2006) Checklisten in der klinisch-ethischen Konsultation. Bochum Anderweit S, Ilkilic I, Meier-Allmendinger D, Sass, H-M, Cheng-tek Tai M (2006) Checklisten in der klinisch-ethischen Konsultation. Bochum
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of biomedical ethics. 6. Auflage. New York, Oxford Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of biomedical ethics. 6. Auflage. New York, Oxford
Zurück zum Zitat Bockenheimer-Lucius G, Dansou R, Sauer T (2012) Das Ethikkomitee im Altenpflegeheim. Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption. Frankfurt/M. Bockenheimer-Lucius G, Dansou R, Sauer T (2012) Das Ethikkomitee im Altenpflegeheim. Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption. Frankfurt/M.
Zurück zum Zitat Bockenheimer-Lucius G, May A (2007) Ethikberatung – Ethik-Komitee in Einrichtungen der stationären Altenhilfe (EKA). In: Ethik in der Medizin 19 (2007), S. 331–339CrossRef Bockenheimer-Lucius G, May A (2007) Ethikberatung – Ethik-Komitee in Einrichtungen der stationären Altenhilfe (EKA). In: Ethik in der Medizin 19 (2007), S. 331–339CrossRef
Zurück zum Zitat Bollig G (2010) Ethik und ethische Herausforderungen im Pflegeheim. In: Krobath, Heller (2010), S. 641–658 Bollig G (2010) Ethik und ethische Herausforderungen im Pflegeheim. In: Krobath, Heller (2010), S. 641–658
Zurück zum Zitat Brand A, von Engelhardt D, Simon A, Wehkamp K-H (Hrsg.) (2002) Individuelle Gesundheit versus Public Health. Münster Brand A, von Engelhardt D, Simon A, Wehkamp K-H (Hrsg.) (2002) Individuelle Gesundheit versus Public Health. Münster
Zurück zum Zitat Bruns F, Frewer A (2010) Fallstudien im Vergleich. Ein Beitrag zur Standardisierung Klinischer Ethikberatung. In: Frewer et al. (2010), S. 301–310 Bruns F, Frewer A (2010) Fallstudien im Vergleich. Ein Beitrag zur Standardisierung Klinischer Ethikberatung. In: Frewer et al. (2010), S. 301–310
Zurück zum Zitat Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e.V. und Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V. (Hrsg.) (1997) Ethik-Komitee im Krankenhaus. Freiburg Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e.V. und Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V. (Hrsg.) (1997) Ethik-Komitee im Krankenhaus. Freiburg
Zurück zum Zitat Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg.) (2010) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege. 2. Auflage. Stuttgart Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg.) (2010) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege. 2. Auflage. Stuttgart
Zurück zum Zitat Dubbler N, Webber M, Swiderski D, and the faculty and the National Working Group for the Clinical Ethics Credentialing Project (2009) Credentialing, privileging, quality, and evaluation in clinical ethics consultation. In: Hastings Center Report 6 (2009), S. 23–33 Dubbler N, Webber M, Swiderski D, and the faculty and the National Working Group for the Clinical Ethics Credentialing Project (2009) Credentialing, privileging, quality, and evaluation in clinical ethics consultation. In: Hastings Center Report 6 (2009), S. 23–33
Zurück zum Zitat Düwell M, Neumann J (Hrsg.) (2005) Wieviel Ethik verträgt die Medizin? Paderborn Düwell M, Neumann J (Hrsg.) (2005) Wieviel Ethik verträgt die Medizin? Paderborn
Zurück zum Zitat Fahr U, Herrmann B, May A, Reinhardt-Gilmour A, Winkler E (2011) Empfehlungen für die Dokumentation von Ethik-Fallberatungen. In: Ethik in der Medizin 23 (2011), S. 155–159CrossRef Fahr U, Herrmann B, May A, Reinhardt-Gilmour A, Winkler E (2011) Empfehlungen für die Dokumentation von Ethik-Fallberatungen. In: Ethik in der Medizin 23 (2011), S. 155–159CrossRef
Zurück zum Zitat Frewer A, Bruns F, Rascher W (Hrsg.) (2010) Hoffnung und Verantwortung. Herausforderungen für die Medizin. Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd. 3. Würzburg Frewer A, Bruns F, Rascher W (Hrsg.) (2010) Hoffnung und Verantwortung. Herausforderungen für die Medizin. Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd. 3. Würzburg
Zurück zum Zitat Frewer A, Fahr U (2007) Clinical ethics and confidentiality. Opinions of experts and ethics committees. In: HEC FORUM 19, No. 4 (2007), S. 275–289CrossRef Frewer A, Fahr U (2007) Clinical ethics and confidentiality. Opinions of experts and ethics committees. In: HEC FORUM 19, No. 4 (2007), S. 275–289CrossRef
Zurück zum Zitat Frewer A, Fahr U, Rascher W (Hrsg.) (2008) Klinische Ethikkomitees. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd. 1. Würzburg Frewer A, Fahr U, Rascher W (Hrsg.) (2008) Klinische Ethikkomitees. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd. 1. Würzburg
Zurück zum Zitat Groß D, May A, Simon A (Hrsg.) (2008) Beiträge zur Klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken. Münster Groß D, May A, Simon A (Hrsg.) (2008) Beiträge zur Klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken. Münster
Zurück zum Zitat Heinemann W (2010) Das Klinische Ethikkomitee – ein Beratungsgremium für wertorientierte Unternehmen im Gesundheitswesen. In: Heinemann, Maio (2010), S. 129–158 Heinemann W (2010) Das Klinische Ethikkomitee – ein Beratungsgremium für wertorientierte Unternehmen im Gesundheitswesen. In: Heinemann, Maio (2010), S. 129–158
Zurück zum Zitat Heinemann W, Maio G (Hrsg.) (2010) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Freiburg Heinemann W, Maio G (Hrsg.) (2010) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Freiburg
Zurück zum Zitat Hick C (Hrsg.) (2007) Klinische Ethik. Heidelberg Hick C (Hrsg.) (2007) Klinische Ethik. Heidelberg
Zurück zum Zitat Kettner M (2005) Ethik-Komitees. Ihre Organisationsformen und ihr moralischer Anspruch. In: Erwägen – Wissen – Ethik 1 (2005), S. 3–16 Kettner M (2005) Ethik-Komitees. Ihre Organisationsformen und ihr moralischer Anspruch. In: Erwägen – Wissen – Ethik 1 (2005), S. 3–16
Zurück zum Zitat Kettner M, May A (2005) Eine systematische Landkarte Klinischer Ethikkomitees in Deutschland. Zwischenergebnisse eines Forschungsprojektes. In: Düwell, Neumann (2005), S. 235–244 Kettner M, May A (2005) Eine systematische Landkarte Klinischer Ethikkomitees in Deutschland. Zwischenergebnisse eines Forschungsprojektes. In: Düwell, Neumann (2005), S. 235–244
Zurück zum Zitat Kettner M, May A (2002) Organisationsethik – das nächste Paradigma im Gesundheitswesen? In: Brand et al. (2002), S. 209–219 Kettner M, May A (2002) Organisationsethik – das nächste Paradigma im Gesundheitswesen? In: Brand et al. (2002), S. 209–219
Zurück zum Zitat Krobath T, Heller A (Hrsg.) (2010) Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik. Freiburg Krobath T, Heller A (Hrsg.) (2010) Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik. Freiburg
Zurück zum Zitat May A, Beule G, Gollan K, Heinemann W, Oestermann B (2010) Curriculum zur Qualifizierung für Mitglieder von Ethik-Komitees in kirchlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens. In: Heinemann, Maio (2010), S. 247–264 May A, Beule G, Gollan K, Heinemann W, Oestermann B (2010) Curriculum zur Qualifizierung für Mitglieder von Ethik-Komitees in kirchlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens. In: Heinemann, Maio (2010), S. 247–264
Zurück zum Zitat May A, Geißendörfer S, Simon A, Strätling M (Hrsg.) (2002) Passive Sterbehilfe: besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? Impulse aus einem Expertengespräch der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. Impulse aus einem Expertengespräch der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. Münster May A, Geißendörfer S, Simon A, Strätling M (Hrsg.) (2002) Passive Sterbehilfe: besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? Impulse aus einem Expertengespräch der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. Impulse aus einem Expertengespräch der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. Münster
Zurück zum Zitat May A, Kettner M (2002) Beratung bei der Entscheidung zum Therapieabbruch durch Ethik-Konsil oder Klinisches Ethik-Komitee, In: May et al. (2002), S. 179–192 May A, Kettner M (2002) Beratung bei der Entscheidung zum Therapieabbruch durch Ethik-Konsil oder Klinisches Ethik-Komitee, In: May et al. (2002), S. 179–192
Zurück zum Zitat Neitzke G (2010) Aufgaben und Modelle von Klinischer Ethikberatung. In: Dörries et al. (2010), S. 56–73 Neitzke G (2010) Aufgaben und Modelle von Klinischer Ethikberatung. In: Dörries et al. (2010), S. 56–73
Zurück zum Zitat Sass H-M (Hrsg.) (1989) Medizin und Ethik. Stuttgart Sass H-M (Hrsg.) (1989) Medizin und Ethik. Stuttgart
Zurück zum Zitat Sass H-M, Viefhues H (1989) Bochumer Arbeitsbogen zur medizinethischen Praxis. In: Sass (1989), S. 371–375 Sass H-M, Viefhues H (1989) Bochumer Arbeitsbogen zur medizinethischen Praxis. In: Sass (1989), S. 371–375
Zurück zum Zitat Simon A, May A, Neitzke G (2005) Curriculum „Ethikberatung im Krankenhaus“. In: Ethik in der Medizin 17 (2005), S. 322–326CrossRef Simon A, May A, Neitzke G (2005) Curriculum „Ethikberatung im Krankenhaus“. In: Ethik in der Medizin 17 (2005), S. 322–326CrossRef
Zurück zum Zitat Steinkamp N, Gordijn B (2003) Ethik in der Klinik – ein Arbeitsbuch. Zwischen Leitbild und Stationsalltag. Neuwied Steinkamp N, Gordijn B (2003) Ethik in der Klinik – ein Arbeitsbuch. Zwischen Leitbild und Stationsalltag. Neuwied
Zurück zum Zitat UNESCO (2005) Establishing bioethics committees, Guide No. 1. Genf UNESCO (2005) Establishing bioethics committees, Guide No. 1. Genf
Zurück zum Zitat Verband der Diözesen Deutschlands und Kommission für caritative Fragen der Deutschen Bischofskonferenz (2007) Soziale Einrichtungen in katholischer Trägerschaft und wirtschaftliche Aufsicht, Arbeitshilfen Nr. 182. Bonn Verband der Diözesen Deutschlands und Kommission für caritative Fragen der Deutschen Bischofskonferenz (2007) Soziale Einrichtungen in katholischer Trägerschaft und wirtschaftliche Aufsicht, Arbeitshilfen Nr. 182. Bonn
Zurück zum Zitat Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM) (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. In: Ethik in der Medizin 22 (2010), S. 149–153 Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM) (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. In: Ethik in der Medizin 22 (2010), S. 149–153
Zurück zum Zitat Wehkamp K-H (2010) Konfliktfeld Organisationsethik – Erfahrungen aus deutschen Kliniken 1996–2006. In: Krobath, Heller (2010), S. 389–401 Wehkamp K-H (2010) Konfliktfeld Organisationsethik – Erfahrungen aus deutschen Kliniken 1996–2006. In: Krobath, Heller (2010), S. 389–401
Zurück zum Zitat Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) (2006) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen Medizin. In: Deutsches Ärzteblatt 103 (2006), S. A1703–1707 Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) (2006) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen Medizin. In: Deutsches Ärzteblatt 103 (2006), S. A1703–1707
Metadaten
Titel
Professionalisierung und Standardisierung der Ethikberatung
verfasst von
Dr. phil. Arnd T. May
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-25597-7_6

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.