Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Mildes kognitives Defizit

verfasst von : A. Fellgiebel

Erschienen in: Gedächtnisstörungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Mildes kognitives Defizit“ oder „mild cognitive impairment” (MCI) bezeichnet eine neuropsychologisch objektivierte, bezogen auf die Alters- und Bildungsnorm verminderte Performanz in einer oder mehreren kognitiven Domänen, wobei die Relevanz der Störung für die Alltagsaktivitäten als so gering eingestuft wird, dass nicht von einem demenziellen Syndrom gesprochen werden kann. MCI wurde als klinisch-neuropsychologisches Konzept zur Abschätzung von klinischen Risikozuständen für eine Demenzentwicklung oder zur klinischen Beschreibung prädemenzieller neurodegenerativer Verläufe etabliert. Im Fokus stand hierbei das amnestische MCI mit im Vordergrund stehenden episodischen Gedächtnisstörungen, das ein häufiges Übergangsstadium vom normalen Nachlassen der kognitiven Leistungsfähigkeit im Alter zur Alzheimer-Demenz darstellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Albert MS, DeKosky ST, Dickson D, et al. (2011) The diagnosis of mild cognitive impairment due to Alzheimer’s disease: recommendations from the National Institute on Aging-Alzheimer’s Association workgroups on diagnostic guidelines for Alzheimer’s disease. Alzheimer’s & dementia: the journal of the Alzheimer’s Association 7:270–279CrossRef Albert MS, DeKosky ST, Dickson D, et al. (2011) The diagnosis of mild cognitive impairment due to Alzheimer’s disease: recommendations from the National Institute on Aging-Alzheimer’s Association workgroups on diagnostic guidelines for Alzheimer’s disease. Alzheimer’s & dementia: the journal of the Alzheimer’s Association 7:270–279CrossRef
Zurück zum Zitat Braak H, Braak E (1991) Neuropathological stageing of Alzheimer-related changes. Acta Neuropathol 82:239–259PubMedCrossRef Braak H, Braak E (1991) Neuropathological stageing of Alzheimer-related changes. Acta Neuropathol 82:239–259PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Devanand DP, Pradhaban G, Liu X, et al. (2007) Hippocampal and entorhinal atrophy in mild cognitive impairment: prediction of Alzheimer disease. Neurology 68:828–836PubMedCrossRef Devanand DP, Pradhaban G, Liu X, et al. (2007) Hippocampal and entorhinal atrophy in mild cognitive impairment: prediction of Alzheimer disease. Neurology 68:828–836PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ganguli M, Dodge HH, Shen C, DeKosky ST (2004) Mild cognitive impairment, amnestic type: an epidemiologic study. Neurology 63:115–121PubMedCrossRef Ganguli M, Dodge HH, Shen C, DeKosky ST (2004) Mild cognitive impairment, amnestic type: an epidemiologic study. Neurology 63:115–121PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hodges JR (2006) Alzheimer’s centennial legacy: origins, landmarks and the current status of knowledge concerning cognitive aspects. Brain 129:2811–2822PubMedCrossRef Hodges JR (2006) Alzheimer’s centennial legacy: origins, landmarks and the current status of knowledge concerning cognitive aspects. Brain 129:2811–2822PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lopez OL, Becker JT, Chang YF, et al. (2012) Incidence of mild cognitive impairment in the Pittsburgh Cardiovascular Health Study-Cognition Study. Neurology 79:1599–1606PubMedCentralPubMedCrossRef Lopez OL, Becker JT, Chang YF, et al. (2012) Incidence of mild cognitive impairment in the Pittsburgh Cardiovascular Health Study-Cognition Study. Neurology 79:1599–1606PubMedCentralPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Morris JC, Storandt M, Miller JP, et al. (2001) Mild cognitive impairment represents early-stage Alzheimer disease. Archives of neurology 58:397–405PubMed Morris JC, Storandt M, Miller JP, et al. (2001) Mild cognitive impairment represents early-stage Alzheimer disease. Archives of neurology 58:397–405PubMed
Zurück zum Zitat Petersen RC (2004) Mild cognitive impairment as a diagnostic entity. Journal of internal medicine 256:183–194PubMedCrossRef Petersen RC (2004) Mild cognitive impairment as a diagnostic entity. Journal of internal medicine 256:183–194PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Petersen RC, Smith GE, Waring SC, Ivnik RJ, Tangalos EG, Kokmen E (1999) Mild cognitive impairment: clinical characterization and outcome. Archives of neurology 56:303–308PubMedCrossRef Petersen RC, Smith GE, Waring SC, Ivnik RJ, Tangalos EG, Kokmen E (1999) Mild cognitive impairment: clinical characterization and outcome. Archives of neurology 56:303–308PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Tabert MH, Manly JJ, Liu X, et al. (2006) Neuropsychological prediction of conversion to Alzheimer disease in patients with mild cognitive impairment. Arch Gen Psychiatry 63:916–924PubMedCrossRef Tabert MH, Manly JJ, Liu X, et al. (2006) Neuropsychological prediction of conversion to Alzheimer disease in patients with mild cognitive impairment. Arch Gen Psychiatry 63:916–924PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ward A, Arrighi HM, Michels S, Cedarbaum JM (2012) Mild cognitive impairment: disparity of incidence and prevalence estimates. Alzheimer’s & dementia : the journal of the Alzheimer’s Association 8:14–21CrossRef Ward A, Arrighi HM, Michels S, Cedarbaum JM (2012) Mild cognitive impairment: disparity of incidence and prevalence estimates. Alzheimer’s & dementia : the journal of the Alzheimer’s Association 8:14–21CrossRef
Zurück zum Zitat Yuan Y, Gu ZX, Wei WS (2009) Fluorodeoxyglucose-positron-emission tomography, single-photon emission tomography, and structural MR imaging for prediction of rapid conversion to Alzheimer disease in patients with mild cognitive impairment: a meta-analysis. AJNR American journal of neuroradiology 30:404–410PubMedCrossRef Yuan Y, Gu ZX, Wei WS (2009) Fluorodeoxyglucose-positron-emission tomography, single-photon emission tomography, and structural MR imaging for prediction of rapid conversion to Alzheimer disease in patients with mild cognitive impairment: a meta-analysis. AJNR American journal of neuroradiology 30:404–410PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Mildes kognitives Defizit
verfasst von
A. Fellgiebel
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36993-3_17

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.