Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

40. Neurogeriatrie

verfasst von : Dr. Walter Maetzler, PD, Prof. Dr. Martin Grond, Andreas H. Jacobs

Erschienen in: Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Durch den demographischen Wandel sieht sich die Medizin, und die Neurologie im Besonderen, neuen Herausforderungen gegenübergestellt. Je älter Menschen werden, desto höher wird ihre Wahrscheinlichkeit, an (einer) neurologischen Erkrankung(en) bzw. an mehreren Erkrankungen zu leiden. Zudem bewirken Alterungsprozesse des Körpers, im Speziellen des Gehirns, dass Therapien die an jüngeren Populationen untersucht und etabliert wurden, nicht zwingend für den geriatrischen Patienten gelten. Die Neurogeriatrie beschäftigt sich mit Alterungsprozessen im Bereich des Nervensystems, vor allem aber mit dessen Funktionsfähigkeit. Dies beinhaltet die individuelle Diagnose und Behandlung der Körper- und Systemfunktionen und deren altersbedingten Einschränkungen, sowie die Prävention dieser altersbedingten Einschränkungen. Hierbei sind die übergeordneten Ziele der nachhaltige Erhalt bzw. die nachhaltige Förderung von Mobilität, Aktivität und Teilhabe.
Literatur
Zurück zum Zitat Batla A, Stamelou M, Edwards MJ, Pareés I, Saifee TA, Fox Z, Bhatia KP (2013) Functional movement disorders are not uncommon in the elderly. Mov Disord 28: 540–3CrossRef Batla A, Stamelou M, Edwards MJ, Pareés I, Saifee TA, Fox Z, Bhatia KP (2013) Functional movement disorders are not uncommon in the elderly. Mov Disord 28: 540–3CrossRef
Zurück zum Zitat Cruz-Jentoft AJ et al. (2010) Sarcopenia: European consensus on definition and diagnosis. Report of the European Working Group on Sarcopenia in Older People. Age and Ageing 39: 412–423CrossRef Cruz-Jentoft AJ et al. (2010) Sarcopenia: European consensus on definition and diagnosis. Report of the European Working Group on Sarcopenia in Older People. Age and Ageing 39: 412–423CrossRef
Zurück zum Zitat Deuschl G, Maier W (2009) S3-Leitlinie Demenzen. DGPPN und DGN Deuschl G, Maier W (2009) S3-Leitlinie Demenzen. DGPPN und DGN
Zurück zum Zitat Deuschl G, Reichmann H et al. (2006) Gerontoneurologie. Thieme, Stuttgart New York Deuschl G, Reichmann H et al. (2006) Gerontoneurologie. Thieme, Stuttgart New York
Zurück zum Zitat Günnewig T, Erbguth F (2006) Praktische Neurogeriatrie. Kohlhammer, Stuttgart Günnewig T, Erbguth F (2006) Praktische Neurogeriatrie. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Maetzler W, Synofzik M (2014) Neurogeriatrie: eine zukunftsträchtige Disziplin zwischen Neurologie und Geriatrie. neuro aktuell 3: 20–24 Maetzler W, Synofzik M (2014) Neurogeriatrie: eine zukunftsträchtige Disziplin zwischen Neurologie und Geriatrie. neuro aktuell 3: 20–24
Zurück zum Zitat Pantel J, Schröder J, Bollheimer C, Sieber C, Kruse A (2004) Praxishandbuch Altersmedizin. Kohlhammer, Stuttgart Pantel J, Schröder J, Bollheimer C, Sieber C, Kruse A (2004) Praxishandbuch Altersmedizin. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat PMV Forschergruppe (2013) Hausärztliche Leitlinie Multimedikation: Empfehlungen zum Umgang mit Multimedikation bei Erwachsenen und geriatrischen Patienten PMV Forschergruppe (2013) Hausärztliche Leitlinie Multimedikation: Empfehlungen zum Umgang mit Multimedikation bei Erwachsenen und geriatrischen Patienten
Zurück zum Zitat Wallesch CW, Förstl H (2012) Demenzen. Thieme, Stuttgart New York Wallesch CW, Förstl H (2012) Demenzen. Thieme, Stuttgart New York
Metadaten
Titel
Neurogeriatrie
verfasst von
Dr. Walter Maetzler, PD
Prof. Dr. Martin Grond
Andreas H. Jacobs
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46892-0_40

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.