Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Prädiktive Diagnostik neurodegenerativer Erkrankungen

verfasst von : Patrick Weydt

Erschienen in: Angewandte Ethik in der Neuromedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die raschen Fortschritte bei der Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen eröffnen auch viele neue Wege zur Frühdiagnostik. Diese diagnostischen Fortschritte stehen in keinem Verhältnis zu der weiter stagnierenden Entwicklung therapeutischer Möglichkeiten. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, sich im klinischen Alltag mit den Folgen der diagnostisch/therapeutischen Diskrepanz auseinanderzusetzen. Konkret: Welchen Sinn ergäbe es für Risikoträger und Ärzte, eine Krankheit zu diagnostizieren oder anzukündigen, der nicht adäquat vorgebeugt werden kann? Welchen Nutzen und welche Risiken bergen die neuen Möglichkeiten für Ratsuchende? Neben dem Recht auf Wissen besteht ein Recht auf Nichtwissen, und diese beiden Güter müssen informiert gegeneinander abgewogen werden. Eine gelungene Beratung mit prädiktiver Diagnostik kann trotz der bislang weitgehend fehlenden therapeutischen Konsequenzen auf den Patienten bzw. Ratsuchenden entlastend wirken und wichtige Lebensentscheidungen erleichtern.
Literatur
Zurück zum Zitat Bates GP, Tabrizi SJ, Jones L (eds) (2014) Huntington’s disease. Oxford University Press, Oxford Bates GP, Tabrizi SJ, Jones L (eds) (2014) Huntington’s disease. Oxford University Press, Oxford
Zurück zum Zitat Biomarkers Definitions Working Group (2001) Biomarkers and surrogate endpoints: preferred definitions and conceptual framework. Clin Pharmacol Ther 69(3): 89–95CrossRef Biomarkers Definitions Working Group (2001) Biomarkers and surrogate endpoints: preferred definitions and conceptual framework. Clin Pharmacol Ther 69(3): 89–95CrossRef
Zurück zum Zitat BMBF (2010) Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung, S 1–56 BMBF (2010) Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung, S 1–56
Zurück zum Zitat Braak H, Del Tredici K (2015) The preclinical phase of the pathological process underlying sporadic Alzheimer’s disease. Brain 138(Pt 10): 2814–2833CrossRefPubMed Braak H, Del Tredici K (2015) The preclinical phase of the pathological process underlying sporadic Alzheimer’s disease. Brain 138(Pt 10): 2814–2833CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hayden MR (2000) Predictive testing for Huntington’s disease: the calm after the storm. Lancet 356(9246): 1944–1945CrossRefPubMed Hayden MR (2000) Predictive testing for Huntington’s disease: the calm after the storm. Lancet 356(9246): 1944–1945CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hübers A, Ludolph AC, Rosenbohm A et al (2015) Amyotrophe Lateralsklerose: Eine Multisystemdegeneration. Nervenarzt 87(2): 179–188CrossRef Hübers A, Ludolph AC, Rosenbohm A et al (2015) Amyotrophe Lateralsklerose: Eine Multisystemdegeneration. Nervenarzt 87(2): 179–188CrossRef
Zurück zum Zitat Klein C, Hagenah, J, Landwehrmeyer B et al (2011b) Das präsymptomatische Stadium neurodegenerativer Erkrankungen. Nervenarzt 82(8): 994–1001CrossRefPubMed Klein C, Hagenah, J, Landwehrmeyer B et al (2011b) Das präsymptomatische Stadium neurodegenerativer Erkrankungen. Nervenarzt 82(8): 994–1001CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ludolph AC, Jesse S E(2009) Evidence-based drug treatment in amyotrophic lateral sclerosis and upcoming clinical trials. Ther Adv Neurol Disord 2(5): 319–326CrossRefPubMedPubMedCentral Ludolph AC, Jesse S E(2009) Evidence-based drug treatment in amyotrophic lateral sclerosis and upcoming clinical trials. Ther Adv Neurol Disord 2(5): 319–326CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Marckmann G (2014) Krebsfrüherkennung aus Sicht der Public-Health-Ethik. In: Bundesgesundheitsbl 57: 327–333 Marckmann G (2014) Krebsfrüherkennung aus Sicht der Public-Health-Ethik. In: Bundesgesundheitsbl 57: 327–333
Zurück zum Zitat Mitchell JD, Callagher P, Gardham J et al (2010) Timelines in the diagnostic evaluation of people with suspected amyotrophic lateral sclerosis (ALS)/motor neuron disease (MND) – a 20-year review: can we do better? Amyotroph Lateral Scler 11(6): 537–541CrossRefPubMed Mitchell JD, Callagher P, Gardham J et al (2010) Timelines in the diagnostic evaluation of people with suspected amyotrophic lateral sclerosis (ALS)/motor neuron disease (MND) – a 20-year review: can we do better? Amyotroph Lateral Scler 11(6): 537–541CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Reilmann R, Leavitt BR, Ross CA (2014) Diagnostic criteria for Huntington’s disease based on natural history. Mov Disord 29(11): 1335–1341CrossRefPubMed Reilmann R, Leavitt BR, Ross CA (2014) Diagnostic criteria for Huntington’s disease based on natural history. Mov Disord 29(11): 1335–1341CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Roberts JS, Uhlmann WR (2013) Genetic susceptibility testing for neurodegenerative diseases: Ethical and practice issues. Prog Neurobiol 110: 89–101CrossRefPubMed Roberts JS, Uhlmann WR (2013) Genetic susceptibility testing for neurodegenerative diseases: Ethical and practice issues. Prog Neurobiol 110: 89–101CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schulz JB, Deuschl G (2015) Einfluss des Lebensstils auf neurodegenerative Erkrankungen. Nervenarzt 86(8): 954–959CrossRefPubMed Schulz JB, Deuschl G (2015) Einfluss des Lebensstils auf neurodegenerative Erkrankungen. Nervenarzt 86(8): 954–959CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Seshadri S, Beiser A, Kelly-Hayes M et al (2006) The lifetime risk of stroke: estimates from the Framingham Study. Stroke 37(2): 345–350CrossRefPubMed Seshadri S, Beiser A, Kelly-Hayes M et al (2006) The lifetime risk of stroke: estimates from the Framingham Study. Stroke 37(2): 345–350CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sitek EJ, Thompson JC, Craufurd D, Snowden JS (2014) Unawareness of deficits in Huntington’s disease. J Huntington’s Dis 3(2): 125–135 Sitek EJ, Thompson JC, Craufurd D, Snowden JS (2014) Unawareness of deficits in Huntington’s disease. J Huntington’s Dis 3(2): 125–135
Zurück zum Zitat Süßmuth S, Saft C, Reilmann R et al (2013) Neues zur Huntington-Krankheit. Akt Neurol 40(7): 377–392CrossRef Süßmuth S, Saft C, Reilmann R et al (2013) Neues zur Huntington-Krankheit. Akt Neurol 40(7): 377–392CrossRef
Zurück zum Zitat Tabrizi SJ, Scahill RI, Durr A et al (2011) Biological and clinical changes in premanifest and early stage Huntington’s disease in the TRACK-HD study: the 12-month longitudinal analysis. Lancet Neurol 10(1): 31–42CrossRefPubMed Tabrizi SJ, Scahill RI, Durr A et al (2011) Biological and clinical changes in premanifest and early stage Huntington’s disease in the TRACK-HD study: the 12-month longitudinal analysis. Lancet Neurol 10(1): 31–42CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Weydt P, Landwehrmeyer GB, Ludolph AC (2010) Huntington’s disease: etiology pathology, and pathogenesis. In: Schapira AH, Lang AE, Fahn S (eds) Movement disorders, 4th edn. Saunders, Philadelphia, PA, pp 417–431 Weydt P, Landwehrmeyer GB, Ludolph AC (2010) Huntington’s disease: etiology pathology, and pathogenesis. In: Schapira AH, Lang AE, Fahn S (eds) Movement disorders, 4th edn. Saunders, Philadelphia, PA, pp 417–431
Zurück zum Zitat Weydt P, Hübers A, Ludolph AC, Weishaupt JH (2013) Genetische Diagnostik der amyotrophen Lateralsklerose. medgen 25(3): 352–357CrossRef Weydt P, Hübers A, Ludolph AC, Weishaupt JH (2013) Genetische Diagnostik der amyotrophen Lateralsklerose. medgen 25(3): 352–357CrossRef
Zurück zum Zitat Zügel M, Weydt P (2015) Sport und Bewegung bei Patienten mit seltenen neurodegenerativen Erkrankungen: Was ist zu viel, was ist zu wenig? Dtsch Z Sportmed 66:300–307CrossRef Zügel M, Weydt P (2015) Sport und Bewegung bei Patienten mit seltenen neurodegenerativen Erkrankungen: Was ist zu viel, was ist zu wenig? Dtsch Z Sportmed 66:300–307CrossRef
Metadaten
Titel
Prädiktive Diagnostik neurodegenerativer Erkrankungen
verfasst von
Patrick Weydt
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49916-0_6

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.