Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Herzrhythmusstörungen

verfasst von : Dietmar Reitgruber, Johann Auer

Erschienen in: Internistische Intensivmedizin für Einsteiger

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Es gibt unzählige Formen von Herzrhythmusstörungen, wobei viele Patienten mit Herzrhythmusstörungen nicht intensiv- oder überwachungspflichtig sind. Dies beginnt bei einfachen Extrasystolen, AV-Block I°, SA-Block I°, Vorliegen einer Präexzitation mit einer Delta-Welle im EKG, Couplets, leichten Sinusbradykardien etc. Sobald diese Rhythmusstörungen jedoch potenziell bedrohlich werden oder gar zu einer Beeinträchtigung der Hämodynamik bzw. der Atmung führen, sind eine Aufnahme auf der Intensivstation und eine Intervention unumgänglich.
Literatur
Zurück zum Zitat Eber B, Auer J, (1998) Berent R EKG – Einfach, Kurz, Genau. Leykam Druck Graz, 1–91. ISBN: 3-7011-7396-6 Eber B, Auer J, (1998) Berent R EKG – Einfach, Kurz, Genau. Leykam Druck Graz, 1–91. ISBN: 3-7011-7396-6
Zurück zum Zitat Glaser F, Rohla M (2008) EKG-Differentialdiagnostik der Breit-QRS-Komplex-Tachykardien. J Kardiologie – Aust J Cardiol 15(7–8):218–235 Glaser F, Rohla M (2008) EKG-Differentialdiagnostik der Breit-QRS-Komplex-Tachykardien. J Kardiologie – Aust J Cardiol 15(7–8):218–235
Zurück zum Zitat Herold G et al „Herold Innere Medizin 2020“ by Gert Herold Köln Herold G et al „Herold Innere Medizin 2020“ by Gert Herold Köln
Zurück zum Zitat Priori SG et al (2015) 2015 ESC guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death: the task force for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death of the European Society of Cardiology (ESC). Endorsed by: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC). Eur Heart J 36(41):2793–2867. https://dx.doi.org/10.1093/eurheartj/ehv316CrossRefPubMed Priori SG et al (2015) 2015 ESC guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death: the task force for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death of the European Society of Cardiology (ESC). Endorsed by: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC). Eur Heart J 36(41):2793–2867. https://​dx.​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehv316CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Herzrhythmusstörungen
verfasst von
Dietmar Reitgruber
Johann Auer
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61823-3_28

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.