Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 10/2005

01.10.2005 | Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Frakturen der Patella

verfasst von: Dr. M. Galla, P. Lobenhoffer

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit einer Häufigkeit von 0,5–1,5% bezogen auf die Gesamtzahl aller Frakturen ist die Patellafraktur eine eher seltene Verletzung. Patellafrakturen entstehen meist durch ein direktes Anpralltrauma. Der häufigste Frakturtyp ist die einfache Querfraktur.
Ziel der operativen Therapie der Patellafraktur ist die stufenfreie Reposition und die sichere Retention. Stabile Patellafrakturen ohne oder mit allenfalls minimalem Dislokationsgrad können konservativ funktionell behandelt werden. Die Indikation zur operativen Versorgung besteht bei Patellafrakturen mit Dislokationen oder Stufenbildung im Bereich der Gelenkfläche von ≥2 mm sowie bei Trümmerfrakturen. Als Osteosyntheseverfahren stehen Zuggurtungsosteosynthesen und Schraubenosteosynthesen sowie deren Kombination zur Verfügung. Zunehmend Anwendung finden arthroskopisch kontrollierte Repositionstechniken.
Ist eine exakte Reposition und eine genaue Rekonstruktion der Gelenkfläche nicht möglich, kann eine primäre Teilpatellektomie oder eine vollständige Patellektomie sinnvoll sein. Die Indikation zur Patellektomie sollte aber zurückhaltend gestellt werden, da sie immer in einer Kraftminderung des M. quadriceps femoris resultiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baker CL, Hughston JC (1988) Miyakawa patellectomy. J Bone Joint Surg Am 70:1489–1494PubMed Baker CL, Hughston JC (1988) Miyakawa patellectomy. J Bone Joint Surg Am 70:1489–1494PubMed
2.
Zurück zum Zitat Borelli J Jr, Grigiene R, Helfet DL (1997) Effect of impact load on articular cartilage: development of an intra-articular fracture model. J Orthop Trauma 11:319–325CrossRefPubMed Borelli J Jr, Grigiene R, Helfet DL (1997) Effect of impact load on articular cartilage: development of an intra-articular fracture model. J Orthop Trauma 11:319–325CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Böstmann O, Kiviluoto O, Nirhamo J (1981) Comminuted fractures of the patella. Injury 13:196–202CrossRefPubMed Böstmann O, Kiviluoto O, Nirhamo J (1981) Comminuted fractures of the patella. Injury 13:196–202CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Burvant JG, Alexander R, Harris MB (1994) Evaluation of methods of internal fixation of transverse patella fractures: a biomechanical study. Orthop Trauma 8:147–153 Burvant JG, Alexander R, Harris MB (1994) Evaluation of methods of internal fixation of transverse patella fractures: a biomechanical study. Orthop Trauma 8:147–153
5.
Zurück zum Zitat Carpenter JE, Kasman RA, Patel N, Lee ML, Goldstein SA (1997) Biomechanical evaluation of current patella fracture fixation techniques. J Orthop Trauma 11:351–356CrossRefPubMed Carpenter JE, Kasman RA, Patel N, Lee ML, Goldstein SA (1997) Biomechanical evaluation of current patella fracture fixation techniques. J Orthop Trauma 11:351–356CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gardner MJ, Griffith MH, Lawrence BD, Lorich DG (2004) Complete exposure of the articular surface for fixation of patellar fractures. J Orthop Trauma 19:118–123CrossRef Gardner MJ, Griffith MH, Lawrence BD, Lorich DG (2004) Complete exposure of the articular surface for fixation of patellar fractures. J Orthop Trauma 19:118–123CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Klute I, Meenen N (1998) Die Fraktur der Kniescheibe. Hefte Unfallchir 269:1–152 Klute I, Meenen N (1998) Die Fraktur der Kniescheibe. Hefte Unfallchir 269:1–152
8.
Zurück zum Zitat Labitzke R (1997) Zuggurtungen — Richtiges und Falsches am Beispiel der Patellafraktur. Chirurg 68:638–642CrossRefPubMed Labitzke R (1997) Zuggurtungen — Richtiges und Falsches am Beispiel der Patellafraktur. Chirurg 68:638–642CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lennox IA, Knowles J, Bentley G (1994) Knee function after patellectomy. A 12- to 48-month-follow-up. J Bone Joint Surg Br 76:485–487PubMed Lennox IA, Knowles J, Bentley G (1994) Knee function after patellectomy. A 12- to 48-month-follow-up. J Bone Joint Surg Br 76:485–487PubMed
10.
Zurück zum Zitat Müller ME, Allgöwer M, Schneider R, Willenegger H (Hrsg) (1990) Manual of Internal Fixation. Techniques recommended by the AO-ASIF. Springer, Heidelberg Müller ME, Allgöwer M, Schneider R, Willenegger H (Hrsg) (1990) Manual of Internal Fixation. Techniques recommended by the AO-ASIF. Springer, Heidelberg
11.
Zurück zum Zitat Nerlich M, Weigel B (Hrsg) (2000) Patella. Thieme, Stuttgart New York Nerlich M, Weigel B (Hrsg) (2000) Patella. Thieme, Stuttgart New York
12.
Zurück zum Zitat Neumann H, Strobel M (1993) Langzeitergebnisse nach operativer Versorgung von Patellafrakturen. Unfallchirurg 96:305–309PubMed Neumann H, Strobel M (1993) Langzeitergebnisse nach operativer Versorgung von Patellafrakturen. Unfallchirurg 96:305–309PubMed
13.
Zurück zum Zitat Schatzker J (Hrsg) (1987) Fractures of the patella. Springer, Berlin Schatzker J (Hrsg) (1987) Fractures of the patella. Springer, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Speck M, Regazzoni P (1994) Klassifikation der Patellafrakturen. Z Unfallchir Versicherungsmed 1994:27–30 Speck M, Regazzoni P (1994) Klassifikation der Patellafrakturen. Z Unfallchir Versicherungsmed 1994:27–30
15.
Zurück zum Zitat Sperner G, Wanitschek P (1989) Therapieformen und Behandlungsergebnisse der Patellafraktur. Unfallchirurgie 15:247–252PubMed Sperner G, Wanitschek P (1989) Therapieformen und Behandlungsergebnisse der Patellafraktur. Unfallchirurgie 15:247–252PubMed
16.
Zurück zum Zitat Stürmer KM (Hrsg) (1999) Leitlinien Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart New York, S 163–174 Stürmer KM (Hrsg) (1999) Leitlinien Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart New York, S 163–174
Metadaten
Titel
Frakturen der Patella
verfasst von
Dr. M. Galla
P. Lobenhoffer
Publikationsdatum
01.10.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2005
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-005-1081-3

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2005

Der Chirurg 10/2005 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.