Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 8/2008

01.08.2008 | Originalien

Weniger Refluxrezidive nach Nissen-Fundoplikation

10-Jahres-Ergebnisse der laparoskopischen Antirefluxoperation

verfasst von: Prof. Dr. Dr. M. Fein, M. Bueter, A. Thalheimer, V. Pachmayr, J. Heimbucher, S.M. Freys, K.-H. Fuchs

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 8/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Refluxrezidiv ist im Langzeitverlauf die häufigste Komplikation nach Fundoplikation. Die 10-Jahres-Ergebnisse nach laparoskopischer Antirefluxoperation wurden für verschiedene Verfahren retrospektiv verglichen.

Methoden

Von 1992 bis 1997 wurden 120 Patienten laparoskopisch nach dem „tailored approach“ operiert: 88 Nissen-, 22 vordere Hemi- und 10 Toupet-Fundoplikationen. Die Nachuntersuchung von 87% der Patienten umfasste krankheitsspezifische Fragen und den gastrointestinalen Lebensqualitätsindex (GIQLI).

Ergebnisse

89% der Patienten würden sich wieder operieren lassen. Regurgitationen wurden von 15% nach Nissen, von 44% nach vorderer Hemifundoplikation und von 10% nach Toupet berichtet (p=0,04). 28% nahmen wieder säurereduzierende Medikamente ein. Hierbei wurden Protonenpumpeninhibitoren nach Nissen-Fundoplikation seltener eingenommen (p=0,01). Der GIQLI betrug 110±24 ohne signifikante Unterschiede bez. der OP-Technik.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse sind 10 Jahre nach laparoskopischer Fundoplikation insgesamt zufrieden stellend. Bezüglich der Refluxkontrolle scheint die Nissen-Fundoplikation einer Teilmanschette überlegen zu sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baigrie RJ, Watson DI, Myers JC, Jamieson GG (1997) Outcome of laparoscopic Nissen fundoplication in patients with disordered preoperative peristalsis. Gut 40: 381–385PubMed Baigrie RJ, Watson DI, Myers JC, Jamieson GG (1997) Outcome of laparoscopic Nissen fundoplication in patients with disordered preoperative peristalsis. Gut 40: 381–385PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bammer T, Hinder RA, Klaus A, Klingler PJ (2001) Five- to eight-year outcome of the first laparoscopic Nissen fundoplications. J Gastrointest Surg 5: 42–48PubMedCrossRef Bammer T, Hinder RA, Klaus A, Klingler PJ (2001) Five- to eight-year outcome of the first laparoscopic Nissen fundoplications. J Gastrointest Surg 5: 42–48PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dallemagne B, Weerts J, Markiewicz S et al. (2006) Clinical results of laparoscopic fundoplication at ten years after surgery. Surg Endosc 20: 159–165PubMedCrossRef Dallemagne B, Weerts J, Markiewicz S et al. (2006) Clinical results of laparoscopic fundoplication at ten years after surgery. Surg Endosc 20: 159–165PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dallemagne B, Weerts JM, Jehaes C et al. (1991) Laparoscopic Nissen fundoplication: preliminary report. Surg Laparosc Endosc 1: 138–143PubMed Dallemagne B, Weerts JM, Jehaes C et al. (1991) Laparoscopic Nissen fundoplication: preliminary report. Surg Laparosc Endosc 1: 138–143PubMed
5.
Zurück zum Zitat Engstrom C, Lonroth H, Mardani J, Lundell L (2007) An anterior or posterior approach to partial fundoplication? Long-term results of a randomized trial. World J Surg 31: 1223–1227CrossRef Engstrom C, Lonroth H, Mardani J, Lundell L (2007) An anterior or posterior approach to partial fundoplication? Long-term results of a randomized trial. World J Surg 31: 1223–1227CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Eypasch E, Wood DS, Williams JI et al. (1993) Der Gastrointestinale Lebensqualitätsindex (GLQI). Ein klinimetrischer Index zur Befindlichkeitsmessung in der gastroenterologischen Chirurgie. Chirurg 64: 264–274PubMed Eypasch E, Wood DS, Williams JI et al. (1993) Der Gastrointestinale Lebensqualitätsindex (GLQI). Ein klinimetrischer Index zur Befindlichkeitsmessung in der gastroenterologischen Chirurgie. Chirurg 64: 264–274PubMed
7.
Zurück zum Zitat Fernando HC, Luketich JD, Christie NA et al. (2002) Outcomes of laparoscopic Toupet compared to laparoscopic Nissen fundoplication. Surg Endosc 16: 905–908PubMedCrossRef Fernando HC, Luketich JD, Christie NA et al. (2002) Outcomes of laparoscopic Toupet compared to laparoscopic Nissen fundoplication. Surg Endosc 16: 905–908PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Fibbe C, Layer P, Keller J et al. (2001) Esophageal motility in reflux disease before and after fundoplication: a prospective, randomized, clinical, and manometric study. Gastroenterology 121: 5–14PubMedCrossRef Fibbe C, Layer P, Keller J et al. (2001) Esophageal motility in reflux disease before and after fundoplication: a prospective, randomized, clinical, and manometric study. Gastroenterology 121: 5–14PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fuchs KH, Breithaupt W, Fein M et al. (2005) Laparoscopic Nissen repair: indications, techniques and long-term benefits. Langenbecks Arch Surg 390: 197–202PubMedCrossRef Fuchs KH, Breithaupt W, Fein M et al. (2005) Laparoscopic Nissen repair: indications, techniques and long-term benefits. Langenbecks Arch Surg 390: 197–202PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Fuchs KH, Freys SM, Heimbucher J, Thiede A (1993) Erfahrungen mit der laparoskopischen Technik in der Antirefluxchirurgie. Chirurg 64: 317–323PubMed Fuchs KH, Freys SM, Heimbucher J, Thiede A (1993) Erfahrungen mit der laparoskopischen Technik in der Antirefluxchirurgie. Chirurg 64: 317–323PubMed
11.
Zurück zum Zitat Galvani C, Fisichella PM, Gorodner MV et al. (2003) Symptoms are a poor indicator of reflux status after fundoplication for gastroesophageal reflux disease: role of esophageal functions tests. Arch Surg 138: 514–518PubMedCrossRef Galvani C, Fisichella PM, Gorodner MV et al. (2003) Symptoms are a poor indicator of reflux status after fundoplication for gastroesophageal reflux disease: role of esophageal functions tests. Arch Surg 138: 514–518PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gockel I, Heintz A, Domeyer M et al. (2007) Nichterosive und erosive gastroösophageale Refluxerkrankung. Langzeitergebnisse der laparoskopischen anterioren Semifundoplikatio. Chirurg 78: 35–39PubMedCrossRef Gockel I, Heintz A, Domeyer M et al. (2007) Nichterosive und erosive gastroösophageale Refluxerkrankung. Langzeitergebnisse der laparoskopischen anterioren Semifundoplikatio. Chirurg 78: 35–39PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hagedorn C, Jonson C, Lonroth H et al. (2003) Efficacy of an anterior as compared with a posterior laparoscopic partial fundoplication: results of a randomized, controlled clinical trial. Ann Surg 238: 189–196PubMed Hagedorn C, Jonson C, Lonroth H et al. (2003) Efficacy of an anterior as compared with a posterior laparoscopic partial fundoplication: results of a randomized, controlled clinical trial. Ann Surg 238: 189–196PubMed
14.
Zurück zum Zitat Horvath KD, Jobe BA, Herron DM, Swanstrom LL (1999) Laparoscopic Toupet fundoplication is an inadequate procedure for patients with severe reflux disease. J Gastrointest Surg 3: 583–591PubMedCrossRef Horvath KD, Jobe BA, Herron DM, Swanstrom LL (1999) Laparoscopic Toupet fundoplication is an inadequate procedure for patients with severe reflux disease. J Gastrointest Surg 3: 583–591PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kamolz T, Granderath FA, Schweiger UM, Pointner R (2005) Laparoscopic Nissen fundoplication in patients with nonerosive reflux disease. Long-term quality-of-life assessment and surgical outcome. Surg Endosc 19: 494–500PubMedCrossRef Kamolz T, Granderath FA, Schweiger UM, Pointner R (2005) Laparoscopic Nissen fundoplication in patients with nonerosive reflux disease. Long-term quality-of-life assessment and surgical outcome. Surg Endosc 19: 494–500PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kamolz T, Wykypiel HJ, Bammer T, Pointner R (1998) Lebensqualität nach laparoskopischer Antirefluxchirurgie – Nissen fundoplicatio. Chirurg 69: 947–950PubMedCrossRef Kamolz T, Wykypiel HJ, Bammer T, Pointner R (1998) Lebensqualität nach laparoskopischer Antirefluxchirurgie – Nissen fundoplicatio. Chirurg 69: 947–950PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kelly JJ, Watson DI, Chin KF et al. (2007) Laparoscopic Nissen fundoplication: clinical outcomes at 10 years. J Am Coll Surg 205: 570–575PubMedCrossRef Kelly JJ, Watson DI, Chin KF et al. (2007) Laparoscopic Nissen fundoplication: clinical outcomes at 10 years. J Am Coll Surg 205: 570–575PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Lord RV, Kaminski A, Oberg S et al. (2002) Absence of gastroesophageal reflux disease in a majority of patients taking acid suppression medications after Nissen fundoplication. J Gastrointest Surg 6: 3–9PubMedCrossRef Lord RV, Kaminski A, Oberg S et al. (2002) Absence of gastroesophageal reflux disease in a majority of patients taking acid suppression medications after Nissen fundoplication. J Gastrointest Surg 6: 3–9PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Ludemann R, Watson DI, Jamieson GG et al. (2005) Five-year follow-up of a randomized clinical trial of laparoscopic total versus anterior 180 degrees fundoplication. Br J Surg 92: 240–243PubMedCrossRef Ludemann R, Watson DI, Jamieson GG et al. (2005) Five-year follow-up of a randomized clinical trial of laparoscopic total versus anterior 180 degrees fundoplication. Br J Surg 92: 240–243PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Lundell L, Abrahamsson H, Ruth M et al. (1996) Long-term results of a prospective randomized comparison of total fundic wrap (Nissen-Rossetti) or semifundoplication (Toupet) for gastroesophageal reflux. Br J Surg 83: 830–835PubMedCrossRef Lundell L, Abrahamsson H, Ruth M et al. (1996) Long-term results of a prospective randomized comparison of total fundic wrap (Nissen-Rossetti) or semifundoplication (Toupet) for gastroesophageal reflux. Br J Surg 83: 830–835PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Luostarinen M, Isolauri J, Laitinen J et al. (1993) Fate of Nissen fundoplication after 20 years. A clinical, endoscopical, and functional analysis. Gut 34: 1015–1020PubMedCrossRef Luostarinen M, Isolauri J, Laitinen J et al. (1993) Fate of Nissen fundoplication after 20 years. A clinical, endoscopical, and functional analysis. Gut 34: 1015–1020PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Patti MG, Robinson T, Galvani C et al. (2004) Total fundoplication is superior to partial fundoplication even when esophageal peristalsis is weak. J Am Coll Surg 198: 863–869PubMedCrossRef Patti MG, Robinson T, Galvani C et al. (2004) Total fundoplication is superior to partial fundoplication even when esophageal peristalsis is weak. J Am Coll Surg 198: 863–869PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Spechler SJ, Lee E, Ahnen D et al. (2001) Long-term outcome of medical and surgical therapies for gastroesophageal reflux disease: follow-up of a randomized controlled trial. JAMA 285: 2331–2338PubMedCrossRef Spechler SJ, Lee E, Ahnen D et al. (2001) Long-term outcome of medical and surgical therapies for gastroesophageal reflux disease: follow-up of a randomized controlled trial. JAMA 285: 2331–2338PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Thompson SK, Jamieson GG, Myers JC et al. (2007) Recurrent heartburn after laparoscopic fundoplication is not always recurrent reflux. J Gastrointest Surg 11: 642–647PubMedCrossRef Thompson SK, Jamieson GG, Myers JC et al. (2007) Recurrent heartburn after laparoscopic fundoplication is not always recurrent reflux. J Gastrointest Surg 11: 642–647PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Weniger Refluxrezidive nach Nissen-Fundoplikation
10-Jahres-Ergebnisse der laparoskopischen Antirefluxoperation
verfasst von
Prof. Dr. Dr. M. Fein
M. Bueter
A. Thalheimer
V. Pachmayr
J. Heimbucher
S.M. Freys
K.-H. Fuchs
Publikationsdatum
01.08.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 8/2008
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-008-1532-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2008

Die Chirurgie 8/2008 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.