Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 10/2011

01.10.2011 | Originalien

Signalstabilität als Grundvoraussetzung für kontinuierliches intraoperatives Neuromonitoring

verfasst von: PD Dr. W. Lamadé, C. Ulmer, C. Friedrich, F. Rieber, K. Schymik, H.M. Gemkow, K.P. Koch, T. Göttsche, K.P. Thon

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Operationsbedingte Paresen des Nervus laryngeus recurrens (NLR) sind nach wie vor eine gefürchtete Komplikation bei Schilddrüsenoperationen. Das kontinuierliche intraoperative Neuromonitoring (CIONM) wurde daher mit dem Ziel entwickelt, eine effektive Echtzeitüberwachung des NLR über seinen gesamten anatomischen Verlauf zu gewährleisten und auch geringgradige Leitfähigkeitsänderungen zu erfassen. Grundvoraussetzung für die zuverlässige Interpretation des CIONM ist die Signalstabilität.

Patienten und Methode

In einer prospektiv randomisierten Pilotstudie an 24 Patienten, entsprechend 30 „nerves at risk“ (NaR), wurde eine neu entwickelte, saxophonförmige Vagusstimulationselektrode (16 NaR) mit einer kommerziell erhältlichen Elektrode (14 NaR) verglichen. Als systemkritische Eigenschaften wurden Applizierbarkeit, Anwendungssicherheit und Signalstabilität untersucht. Dazu wurden Elektrodenimplantationszeiten, Stimulationsstromstärken, EMG-Amplituden und Elektrodendislokationsraten analysiert.

Ergebnisse

Die Saxophonelektrode erlaubte eine schnellere Platzierung sowie eine einfachere Extraktion als die zylindrische Elektrode. Akzidentelle Elektrodendislokationen traten bei Verwendung der zylindrischen Elektrode bis zu 8-mal pro Operation auf, während die Saxophonelektrode während der gesamten Studie nur 2-mal dislozierte. Die zur supramaximalen NLR-Stimulation notwendigen Stromstärken waren signifikant geringer unter Verwendung der Saxophonelektrode. Gleichzeitig wurden im Gegensatz zur zylindrischen Elektrode signifikant höhere, stabile EMG-Amplituden erreicht. Postoperative Rekurrensschädigungen traten im Rahmen der Studie nicht auf.

Schlussfolgerung

Die für ein CIONM notwendige Signalstabilität konnte in unseren Untersuchungen nur durch Einsatz der Saxophonelektrode erreicht werden. Ein geschlossenes Design, wie bei der getesteten Saxophonelektrode mit isolierten Stimulationskontakten und definierten Stromeintrittspunkten am Nerven ist nach den vorliegenden Ergebnissen Grundvoraussetzung für ein kontinuierliches intraoperatives Neuromonitoring.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schulte KM, Cupisti K, Röher HD (2001) Monitoring the recurrent laryngeal nerve as a routine measure in thyroid gland surgery. Kongressbd Dtsch Ges Chir Kongr 118:229–231PubMed Schulte KM, Cupisti K, Röher HD (2001) Monitoring the recurrent laryngeal nerve as a routine measure in thyroid gland surgery. Kongressbd Dtsch Ges Chir Kongr 118:229–231PubMed
2.
Zurück zum Zitat Dralle H, Sekulla C, Haerting J et al (2004) Risk factors of paralysis and functional outcome after recurrent laryngeal nerve monitoring in thyroid surgery. Surgery 136:1310–1322PubMedCrossRef Dralle H, Sekulla C, Haerting J et al (2004) Risk factors of paralysis and functional outcome after recurrent laryngeal nerve monitoring in thyroid surgery. Surgery 136:1310–1322PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (1998) Leitlinien zu Therapie der benignen Struma – G80. Mitt Dtsch Ges Chir 3:267 Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (1998) Leitlinien zu Therapie der benignen Struma – G80. Mitt Dtsch Ges Chir 3:267
4.
Zurück zum Zitat Dralle H, Sekulla C, Lorenz K et al (2008) Intraoperative monitoring of the recurrent laryngeal nerve in thyroid surgery. World J Surg 32:1358–1366PubMedCrossRef Dralle H, Sekulla C, Lorenz K et al (2008) Intraoperative monitoring of the recurrent laryngeal nerve in thyroid surgery. World J Surg 32:1358–1366PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Thomusch O, Sekulla C, Walls G et al (2002) Intraoperative neuromonitoring of surgery for benign goiter. Am J Surg 183:673–678PubMedCrossRef Thomusch O, Sekulla C, Walls G et al (2002) Intraoperative neuromonitoring of surgery for benign goiter. Am J Surg 183:673–678PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Thomusch O, Machens A, Sekulla C et al (2000) Multivariate analysis of risk factors for postoperative complications in benign goiter surgery: prospective multicenter study in Germany. World J Surg 24:1335–1341PubMedCrossRef Thomusch O, Machens A, Sekulla C et al (2000) Multivariate analysis of risk factors for postoperative complications in benign goiter surgery: prospective multicenter study in Germany. World J Surg 24:1335–1341PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dralle H, Lorenz K (2010) Intraoperatives Neuromonitoring bei Schilddrüsenoperationen. Chirurg 81:612–619PubMedCrossRef Dralle H, Lorenz K (2010) Intraoperatives Neuromonitoring bei Schilddrüsenoperationen. Chirurg 81:612–619PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Flisberg K, Lindholm T (1970) Electrical stimulation of the human recurrent laryngeal nerve during thyroid operation. Acta Otolaryngol 63:63–67CrossRef Flisberg K, Lindholm T (1970) Electrical stimulation of the human recurrent laryngeal nerve during thyroid operation. Acta Otolaryngol 63:63–67CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Horn D, Rötzscher VM (1999) Intraoperative electromyogram monitoring of the recurrent laryngeal nerve: experience with an intralaryngeal surface electrode. Langenbecks Arch Surg 84:392–395CrossRef Horn D, Rötzscher VM (1999) Intraoperative electromyogram monitoring of the recurrent laryngeal nerve: experience with an intralaryngeal surface electrode. Langenbecks Arch Surg 84:392–395CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Thomusch O, Sekulla C, Ukkat J et al (2001) Quality assurance study of benign and malignant goiter. Prospective multicenter data collection regarding 7,617 patients. Zentralbl Chir 126:664–671PubMedCrossRef Thomusch O, Sekulla C, Ukkat J et al (2001) Quality assurance study of benign and malignant goiter. Prospective multicenter data collection regarding 7,617 patients. Zentralbl Chir 126:664–671PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Weber T, Schilling T, Büchler MW (2006) Thyroid carcinoma. Curr Opin Oncol 18:30–35PubMed Weber T, Schilling T, Büchler MW (2006) Thyroid carcinoma. Curr Opin Oncol 18:30–35PubMed
12.
Zurück zum Zitat Snyder SK, Hendricks JC (2005) Intraoperative neurophysiology testing of the recurrent laryngeal nerve: Plaudits and pitfalls. Surgery 138:1183–1192PubMedCrossRef Snyder SK, Hendricks JC (2005) Intraoperative neurophysiology testing of the recurrent laryngeal nerve: Plaudits and pitfalls. Surgery 138:1183–1192PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Birkholz T, Irouschek A, Labahn D et al (2010) Electromyographic response persists after peripheral transection: endorsement of current concepts in recurrent laryngeal nerve monitoring in a porcine model. Langenbecks Arch Surg 395:121–125PubMedCrossRef Birkholz T, Irouschek A, Labahn D et al (2010) Electromyographic response persists after peripheral transection: endorsement of current concepts in recurrent laryngeal nerve monitoring in a porcine model. Langenbecks Arch Surg 395:121–125PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schneider R, Przybyl J, Pliquett U et al (2010) A new vagal anchor electrode for real-time monitoring of the recurrent laryngeal nerve. Am J Surg 199:507–514PubMedCrossRef Schneider R, Przybyl J, Pliquett U et al (2010) A new vagal anchor electrode for real-time monitoring of the recurrent laryngeal nerve. Am J Surg 199:507–514PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lamadé W, Fogel W, Rieke K et al (1996) Intraoperative monitoring of the recurrent laryngeal nerve. A new method. Chirurg 67:451–454PubMed Lamadé W, Fogel W, Rieke K et al (1996) Intraoperative monitoring of the recurrent laryngeal nerve. A new method. Chirurg 67:451–454PubMed
16.
Zurück zum Zitat Lamadé W, Brandner R, Brauer M et al (1998) Continuous monitoring of the recurrent laryngeal nerve. Langenbecks Arch Chir Suppl Kongressbd 115:1055–1057PubMed Lamadé W, Brandner R, Brauer M et al (1998) Continuous monitoring of the recurrent laryngeal nerve. Langenbecks Arch Chir Suppl Kongressbd 115:1055–1057PubMed
17.
Zurück zum Zitat Brandner R, Lamadé W, Dickhaus H (1998) Intraoperative monitoring of the recurrent laryngeal nerve in thyroid operations. Biomed Tech 43:142–143CrossRef Brandner R, Lamadé W, Dickhaus H (1998) Intraoperative monitoring of the recurrent laryngeal nerve in thyroid operations. Biomed Tech 43:142–143CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Lamadé W, Meyding-Lamadé U, Buchhold C et al (2000) First continuous nerve monitoring in thyroid gland surgery. Chirurg 71:551–557PubMedCrossRef Lamadé W, Meyding-Lamadé U, Buchhold C et al (2000) First continuous nerve monitoring in thyroid gland surgery. Chirurg 71:551–557PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Hermann M, Hellebart C, Freissmuth M (2004) Neuromonitoring in thyroid surgery. Prospective evaluation of intraoperative electrophysiological responses for the prediction of recurrent laryngeal nerve injury. Ann Surg 240:9–17PubMedCrossRef Hermann M, Hellebart C, Freissmuth M (2004) Neuromonitoring in thyroid surgery. Prospective evaluation of intraoperative electrophysiological responses for the prediction of recurrent laryngeal nerve injury. Ann Surg 240:9–17PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Lamadé W, Ulmer C, Seimer A et al (2007) A new system for continuous recurrent laryngeal nerve monitoring. Minim Invasive Ther Allied Technol 16:149–154PubMedCrossRef Lamadé W, Ulmer C, Seimer A et al (2007) A new system for continuous recurrent laryngeal nerve monitoring. Minim Invasive Ther Allied Technol 16:149–154PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Ulmer C, Koch KP, Seimer A et al (2008) Real-time monitoring of the recurrent laryngeal nerve: an observational clinical trial. Surgery 143:359–365PubMedCrossRef Ulmer C, Koch KP, Seimer A et al (2008) Real-time monitoring of the recurrent laryngeal nerve: an observational clinical trial. Surgery 143:359–365PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schneider R, Przybyl J, Hermann M et al (2009) A new anchor electrode design for continuous neuromonitoring of the recurrent laryngeal nerve by vagal nerve stimulations. Langenbecks Arch Surg 394:903–910PubMedCrossRef Schneider R, Przybyl J, Hermann M et al (2009) A new anchor electrode design for continuous neuromonitoring of the recurrent laryngeal nerve by vagal nerve stimulations. Langenbecks Arch Surg 394:903–910PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Brennan J, Moore EJ, Shuler KJ (2001) Prospective analysis of the efficacy of continuous intraoperative nerve monitoring during thyroidectomy, parathyroidectomy, and parotidectomy. Otolaryngol Head Neck Surg 124:537–543PubMedCrossRef Brennan J, Moore EJ, Shuler KJ (2001) Prospective analysis of the efficacy of continuous intraoperative nerve monitoring during thyroidectomy, parathyroidectomy, and parotidectomy. Otolaryngol Head Neck Surg 124:537–543PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Jonas J (2010) Continuous intraoperative neuromonitoring of the recurrent laryngeal nerve during thyroid surgery. Zentralbl Chir 135:273–276PubMedCrossRef Jonas J (2010) Continuous intraoperative neuromonitoring of the recurrent laryngeal nerve during thyroid surgery. Zentralbl Chir 135:273–276PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Lamadé W, Ulmer C, Rieber F et al (2010) New backstrap vagus electrode for Continuous Intraoperative Neuromonitoring (CIONM) in thyroid surgery. Surg Innov [submitted for publication] Lamadé W, Ulmer C, Rieber F et al (2010) New backstrap vagus electrode for Continuous Intraoperative Neuromonitoring (CIONM) in thyroid surgery. Surg Innov [submitted for publication]
26.
Zurück zum Zitat Ulmer C, Friedrich C, Rieber F et al (2010) Impact of continuous intraoperative neuromonitoring (CIONM) on autonomic nervous system during thyroid surgery. Head Neck [Epub ahead of print] Ulmer C, Friedrich C, Rieber F et al (2010) Impact of continuous intraoperative neuromonitoring (CIONM) on autonomic nervous system during thyroid surgery. Head Neck [Epub ahead of print]
27.
Zurück zum Zitat Dralle H (2010) Aktuelle Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie. Chirurg 81:601–602PubMedCrossRef Dralle H (2010) Aktuelle Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie. Chirurg 81:601–602PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Snyder S, Lairmore TC, Hendricks JC, Roberts JW (2008) Elucidating mechanisms of recurrent laryngeal nerve injury during thyroidectomy and parathyroidectomy. J Am Coll Surg 206:123–130PubMedCrossRef Snyder S, Lairmore TC, Hendricks JC, Roberts JW (2008) Elucidating mechanisms of recurrent laryngeal nerve injury during thyroidectomy and parathyroidectomy. J Am Coll Surg 206:123–130PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Schneider R, Przybyl J, Pliquett U et al (2010) A new vagal anchor electrode for real-time monitoring of the recurrent laryngeal nerve. Am J Surg 199:507–514PubMedCrossRef Schneider R, Przybyl J, Pliquett U et al (2010) A new vagal anchor electrode for real-time monitoring of the recurrent laryngeal nerve. Am J Surg 199:507–514PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Chiang FY, Lu IC, Kuo WR et al (2008) The mechanism of recurrent laryngeal nerve injury during thyroid surgery – the application of intraoperative neuromonitoring. Surgery 143:743–749PubMedCrossRef Chiang FY, Lu IC, Kuo WR et al (2008) The mechanism of recurrent laryngeal nerve injury during thyroid surgery – the application of intraoperative neuromonitoring. Surgery 143:743–749PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Chiang FY, Lee KW, Chen HC et al (2010) Standardization of intraoperative neuromonitoring of recurrent laryngeal nerve in thyroid operation. World J Surg 34:223–229PubMedCrossRef Chiang FY, Lee KW, Chen HC et al (2010) Standardization of intraoperative neuromonitoring of recurrent laryngeal nerve in thyroid operation. World J Surg 34:223–229PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Jonas J (2010) Signal evaluation of continuous vagal nerve stimulation for recurrent laryngeal nerve protection in thyroid surgery. Zentralbl Chir 135:262–266PubMedCrossRef Jonas J (2010) Signal evaluation of continuous vagal nerve stimulation for recurrent laryngeal nerve protection in thyroid surgery. Zentralbl Chir 135:262–266PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Hermann M (2010) Kontinuierliches Neuromonitoring – Wiener Methode. Europäisches Vormittagssymposium – Kontinuierliches Neuromonitoring, Leipzig, 08.05.2010 Hermann M (2010) Kontinuierliches Neuromonitoring – Wiener Methode. Europäisches Vormittagssymposium – Kontinuierliches Neuromonitoring, Leipzig, 08.05.2010
Metadaten
Titel
Signalstabilität als Grundvoraussetzung für kontinuierliches intraoperatives Neuromonitoring
verfasst von
PD Dr. W. Lamadé
C. Ulmer
C. Friedrich
F. Rieber
K. Schymik
H.M. Gemkow
K.P. Koch
T. Göttsche
K.P. Thon
Publikationsdatum
01.10.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2011
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-011-2080-1

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2011

Der Chirurg 10/2011 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.