Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 1/2020

25.10.2019 | Künstliche Intelligenz | Originalien

Digitalisierung in der Chirurgie

Was Chirurgen darüber denken und was sie wissen – Ergebnisse einer Onlineumfrage

verfasst von: PD Dr. D. Wilhelm, M. Kranzfelder, D. Ostler, A. Stier, H. J. Meyer, H. Feussner

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Digitalisierung ist in aller Munde und es ist zu erwarten, dass sich in den kommenden Jahren weitreichende Veränderungen auch im Gesundheitswesen und speziell in der Chirurgie ergeben werden. Neben allgemeinen Aspekten wie der elektronischen Patientenakte und dem Krankenhausinformationssystem werden artifizielle Intelligenz, Robotik und modellbasierte Chirurgie unser Tun maßgeblich beeinflussen. Um hierfür die notwendige Wissensbasis zu schaffen, Risiken und Chancen aufzuzeigen, aber auch um konkrete Handlungsfelder für die Chirurgie zu definieren, hat die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) ein Positionspapier zur Digitalisierung beauftragt. Eine erste Bestandsaufnahme in Form einer Onlineumfrage ist Teil dieses Papiers und Inhalt dieses Artikels.

Methodik

Mithilfe einer onlinebasierten Umfrage unter den verfügbaren Mitgliedern der DGCH und ausgewählten Mitgliedern anderer Fachabteilungen wurde eine erste Bestandsaufnahme vorgenommen. Die Umfrage adressierte hierbei die persönliche Einschätzung hinsichtlich der Relevanz einzelner Bereiche der Digitalisierung, des diesbezüglichen Wissensstandes sowie der Auswirkung auf das chirurgische Tätigkeitsfeld.

Ergebnis

Insgesamt konnten 296 Mitglieder für die Umfrage gewonnen werden. Diese sehen die digitale Transformation aktuell noch mit Begriffen wie elektronische Patientenakte und Krankenhausinformationssystem verbunden, vermuten aber auch eine relevante Beeinflussung der eigenen Tätigkeit und des therapeutischen/operativen Bereiches. Der Wissenstand im Allgemeinen, vor allem aber in den chirurgisch relevanten Teilaspekten der Digitalisierung ist klar verbesserungswürdig. Die große Mehrzahl der Befragten sieht in der Digitalisierung eher eine Chance als ein Risiko.

Schlussfolgerung

Die Digitalisierung wird nach Ansicht der befragten Chirurgen in naher Zukunft auch die Chirurgie wesentlich verändern. Eine kompetente Begleitung der Umsetzung und Sicherung der chirurgischen Ansprüche wie auch der Patientensicherheit sollte unser aller Anliegen sein. Das Positionspapier kann hierfür als Basis dienen und soll konkrete Handlungsempfehlungen formulieren. Im Sinne einer akademischen Herangehensweise müssen wir die neuen Möglichkeiten hinsichtlich ihrer Eignung kritisch bewerten und gezielt nur dort einsetzen, wo sie tatsächlich von Nutzen sind – für uns und unsere Patienten.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Feussner H, Wilhelm D (2016) Minimally invasive surgery and robotic surgery: surgery 4.0? Chirurg 87(3):189–194CrossRef Feussner H, Wilhelm D (2016) Minimally invasive surgery and robotic surgery: surgery 4.0? Chirurg 87(3):189–194CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Baierlein J (2017) Grad der Digitalisierung im Gesundheitswesen im Branchenvergleich–Hinderungsgründe und Chancen. In: Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden, S 1–11 Baierlein J (2017) Grad der Digitalisierung im Gesundheitswesen im Branchenvergleich–Hinderungsgründe und Chancen. In: Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden, S 1–11
4.
Zurück zum Zitat Stephani V, Busse R, Geissler A (2019) Benchmarking der Krankenhaus-IT: Deutschland im internationalen Vergleich. In: Krankenhaus-Report 2019. Springer, Berlin, Heidelberg, S 17–32CrossRef Stephani V, Busse R, Geissler A (2019) Benchmarking der Krankenhaus-IT: Deutschland im internationalen Vergleich. In: Krankenhaus-Report 2019. Springer, Berlin, Heidelberg, S 17–32CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Krüger-Brand HE (2019) E‑Health: Ideen gesucht für die Patientenakte. Dtsch Arztebl 116(16):A-780 / B‑642 / C‑630 Krüger-Brand HE (2019) E‑Health: Ideen gesucht für die Patientenakte. Dtsch Arztebl 116(16):A-780 / B‑642 / C‑630
6.
Zurück zum Zitat Dorner C (2019) Hauptstadtkongress: „Wir stehen am Anfang einer revolutionären Entwicklung“. kma-das Gesundheitswirtschaftsmagazin 24(03):24–25CrossRef Dorner C (2019) Hauptstadtkongress: „Wir stehen am Anfang einer revolutionären Entwicklung“. kma-das Gesundheitswirtschaftsmagazin 24(03):24–25CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Schmitt-Sausen N (2019) Digitale Medizin: Ärzte müssen eingebunden werden. Dtsch Arztebl 116(13):A-630 / B‑516 / C‑508 Schmitt-Sausen N (2019) Digitale Medizin: Ärzte müssen eingebunden werden. Dtsch Arztebl 116(13):A-630 / B‑516 / C‑508
9.
Zurück zum Zitat Vogelmeier C, Floege J, Gamstätter T (2019) Perspektiven 2025 – ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144(03):207–212CrossRef Vogelmeier C, Floege J, Gamstätter T (2019) Perspektiven 2025 – ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144(03):207–212CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Topol EJ (2019) High-performance medicine: the convergence of human and artificial intelligence. Nat Med 25(1):44–56CrossRef Topol EJ (2019) High-performance medicine: the convergence of human and artificial intelligence. Nat Med 25(1):44–56CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Speidel S, Bodenstedt S, Maier-Hein L, Kenngott H (2018) Kognitive Chirurgie/Chirurgie 4.0. coloproctology 40(2):114–118CrossRef Speidel S, Bodenstedt S, Maier-Hein L, Kenngott H (2018) Kognitive Chirurgie/Chirurgie 4.0. coloproctology 40(2):114–118CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hashimoto DA, Rosman G, Rus D, Meireles OR (2018) Artificial intelligence in surgery: promises and perils. Ann Surg 268(1):70–76CrossRef Hashimoto DA, Rosman G, Rus D, Meireles OR (2018) Artificial intelligence in surgery: promises and perils. Ann Surg 268(1):70–76CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Maier-Hein L, Eisenmann M, Feldmann C, Feussner H, Forestier G, Giannarou S, Gibaud B, Hager GD, Hashizume M, Katic D (2018) Surgical Data Science: a consensus perspective. arXiv preprint arXiv:180603184 Maier-Hein L, Eisenmann M, Feldmann C, Feussner H, Forestier G, Giannarou S, Gibaud B, Hager GD, Hashizume M, Katic D (2018) Surgical Data Science: a consensus perspective. arXiv preprint arXiv:180603184
16.
Zurück zum Zitat Pernek I, Ferscha A (2017) A survey of context recognition in surgery. Med Biol Eng Comput 55(10):1719–1734CrossRef Pernek I, Ferscha A (2017) A survey of context recognition in surgery. Med Biol Eng Comput 55(10):1719–1734CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Klare P, Sander C, Prinzen M, Haller B, Nowack S, Abdelhafez M, Poszler A, Brown H, Wilhelm D, Schmid RM (2019) Automated polyp detection in the colorectum: a prospective study (with videos). Gastrointest Endosc 89(3):576–582 (e571)CrossRef Klare P, Sander C, Prinzen M, Haller B, Nowack S, Abdelhafez M, Poszler A, Brown H, Wilhelm D, Schmid RM (2019) Automated polyp detection in the colorectum: a prospective study (with videos). Gastrointest Endosc 89(3):576–582 (e571)CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Auer C, Hollenstein N, Reumann M (2019) Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen. In: Gesundheit digital. Springer, Berlin, Heidelberg, S 33–46CrossRef Auer C, Hollenstein N, Reumann M (2019) Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen. In: Gesundheit digital. Springer, Berlin, Heidelberg, S 33–46CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Benzko J, Krause L, Janss A, Marschollek B, Merz P, Dell’Anna J, Radermacher K (2016) Modular user interface design for integrated surgical workplaces. Biomed Tech (Berl) 61(2):183–197CrossRef Benzko J, Krause L, Janss A, Marschollek B, Merz P, Dell’Anna J, Radermacher K (2016) Modular user interface design for integrated surgical workplaces. Biomed Tech (Berl) 61(2):183–197CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Deutscher Ethikrat (2016) Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. Stellungnahme vom 5. April 2016. ISBN 978-3-941957-71-8 Deutscher Ethikrat (2016) Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. Stellungnahme vom 5. April 2016. ISBN 978-3-941957-71-8
22.
Zurück zum Zitat Kuhn S, Heusel-Weiss M, Kadioglu D, Michl S (2019) Digitale Transformation der Medizin: Die Zukunft aktiv gestalten. Dtsch Arztebl 116(17):A 830–834 Kuhn S, Heusel-Weiss M, Kadioglu D, Michl S (2019) Digitale Transformation der Medizin: Die Zukunft aktiv gestalten. Dtsch Arztebl 116(17):A 830–834
23.
Zurück zum Zitat Katzenmeier C (2019) Big Data, E‑Health, M‑Health, KI und Robotik in der Medizin. Medizinrecht 37(4):259–271CrossRef Katzenmeier C (2019) Big Data, E‑Health, M‑Health, KI und Robotik in der Medizin. Medizinrecht 37(4):259–271CrossRef
Metadaten
Titel
Digitalisierung in der Chirurgie
Was Chirurgen darüber denken und was sie wissen – Ergebnisse einer Onlineumfrage
verfasst von
PD Dr. D. Wilhelm
M. Kranzfelder
D. Ostler
A. Stier
H. J. Meyer
H. Feussner
Publikationsdatum
25.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-019-01043-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Der Chirurg 1/2020 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Gallengangchirurgie

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.